Post-Doc
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Universität Bielefeld
DE
Bielefeld
daniel.stienen@uni-bielefeld.de
https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp;jsessionid=76A5E6A11206FB25183C4F8278A762CD.publ_ekvva?personId=242678085
seit 10/2020: Projektmitarbeit: "NS-Vergangenheit der nachgeordneten Behörden im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums" (Universität Bielefeld)seit 11/2019: Redakteur H-Soz-Kult "Neuere Geschichte: langes 19. Jahrhundert"
Die Mitarbeiter der dem Reichswirtschaftsministerium nachgeordneten Behörden (1933-1945). Eine kollektivbiographische Untersuchung"Täuschung, Enttäuschung und Verrat. Die moralische Ökonomie des Bodenmarktes im östlichen Preußen (1886-1914)" (Doktorarbeit)Das Tagebuch des preußischen Kultusministers Robert Bosse (1892-1899) (Edition, zs. m. Lennart Bohnenkamp)
1/2016-3/2020: Promotionsstudium Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften5/2019-7/2019: Stipendiat Deutsches Historisches Institut Warschau1/2016-4/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für preußische Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin10/2012-09/2015: Masterstudium Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin10/2009-09/2012: Bachelorstudium Geschichte und Volkswirtschaftslehre, Universität Hamburg
Landownership between Nationalization and De-Liberalization: Changes in Prussian Property Regimes, 1886-1914, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 69 (2020), S. 355-377, https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/10772/10775 [01.10.2020].Die unerträgliche Schwierigkeit des Seins. Hans-Joachim Schoeps’ konservative Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus vor, im und nach dem Exil, in: Rüdiger Hachtmann/Franka Maubach/Markus Roth (Hrsg.): Zeitdiagnose im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 36), Göttingen 2020, S. 113-139.„Deutsche, kauft deutsches Bauernland!“ Über die Anwerbung von Kolonisten und die damit verbundenen administrativen Hemmnisse in der preußischen Siedlungspolitik (1886-1914), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F. 27 (2017), S. 63-90.
Wiederbelebungsversuche. Ernst Rudolf Huber und Hans-Joachim Schoeps, Preußen und die Jugendbewegung nach 1945, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 31 (2019), S. 197-258. (zs. m. Ulf Morgenstern)Alexander von Humboldt, Johann David Erdmann Preuß: Briefwechsel (Beiträge zur Alexander-von Humboldt-Forschung, Bd. 43), hrsg. v. Ulrich Päßler und Anna Senft, unter Mitarbeit von Anna Dietrich, Andreas Henseler, Jens Herold, Anne MacKinney, Laura Nippel, Daniel Stienen und Julia Weidmann, Berlin/München/Boston 2015.
Wissenschaftsgeschichte des Nationalsozialismuspreußische Geschichte und Rezeptionsgeschichte (18.-21. Jahrhundert)Kulturgeschichte der Wirtschaftdeutsch-polnische BeziehungsgeschichteBiographie als Methode