Wissenschaftlicher Referent

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Abt. Stadt- und Landesgeschichte

Landschaftsverband Rheinland

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Referent LVR-Institut für Landeskunde- und Regionalgeschichte

Lehrbeauftragter an der Universität Bonn und der Universität zu Köln

Aktuelle(s) Projekt(e)

- Rheinischer Städteatlas
- Internetportal: rheinische-geschichte.lvr.de
- Rheinische Lebensbilder
- Nordrheinisches Klosterbuch

- Mitherausgeber von: "Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte"

Frühere Position(en)

Wiss. Mitarbeiter LVR
Wiss. Mitarbeiter Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abt. Rheinische Landesgeschichte
Institut für Kirchengeschichte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Ökonomie des Kölner Stiftes St. Aposteln. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis 1802 (= Rheinisches Archiv 158). Wien/Köln/Weimar 2016

Artikel

- Hildegard von Bingen und Texwindis von Andernach. Zwei Klostervorsteherinnen streiten über das rechte Klosterleben. In: Andernacher Annalen 3 (1999/2000). Andernach 1998, S. 5–25.
- Die Stadt und der geistliche Grundbesitz: Das Gesetz gegen die „Tote Hand“ von 1385. In: Wolfgang Rosen/Lars Wirtler (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Band 1: Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97. Köln 1999, S. 296–306.
- Rat, Bürger und geistliche Institutionen. Zur Amortisationsgesetzgebung im frühneuzeitlichen Köln. In: Georg Mölich/Gerd Schwerhoff (Hg.): Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte (= Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, hg. von Frank Günter Zehnder und Werner Schäfke, Band 4). Köln 2000, S. 287–320.
- Die wirtschaftliche Situation der Kölner Klöster und Stifte im 18. Jahrhundert. In: Rheinische Heimatpflege 38 (2001), S. 161–171.
- Kölner Stifte und Klöster im 18. Jahrhundert – Ökonomische Lage und Entwicklung. In: Georg Mölich/ Joachim Oepen/Wolfgang Rosen (Hg.): Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland. Essen 2002, S. 223–255.
- Kölner Stifte und Klöster in der städtischen und regionalen Wirtschaft des späteren Mittelalters. In: Freundeskreis St. Pantaleon e. V. (Hg.): Medium Aevum. Vorträge in St. Pantaleon. Köln 2002, S. 70–109.
- Das Projekt „Nordrheinisches Klosterbuch“. In: Jens Schneider (Hg.): Klosterforschung: Befunde, Projekte, Perspektiven (= MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn 10). Paderborn 2006, S. 108–118.
- Stifte und Klöster um 1100. In: Erwin Gatz/Marcel Albert (Hg.): 1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte. Regensburg 2013, S. 30-31.
- Kollegiatstifte am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Erwin Gatz/Marcel Albert (Hg.): 1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte. Regensburg 2013, S. 104-105.
- Klosterboom im Köln der Gegenreformation. Die große Rolle der katholischen Reformorden und -klöster. In: Stefan Lewejohann (Hg.): Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Köln/Weimar/Wien 2014, S. 159–167.
- Das „Nordrheinische Klosterbuch“ – ein landesgeschichtliches Handbuch und seine Bedeutung für den Kreis Viersen. In: Heimatbuch Kreis Viersen, Band 66 (2015), S. 259–277.

--- Online-Publikationen im Internetportal www.rheinische-geschichte.lvr.de
- Kunibert (um 590 – um 663), Bischof von Köln (623–663)
[2010: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/Kunibert.aspx].
- Norbert von Xanten (gestorben 1134), Gründer des Prämonstratenserordens
[2010: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/N/Seiten/ NorbertvonXanten.aspx].
- Richard von Springiersbach (vor 1100–1158), Reformkanoniker
[2010: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/ RichardvonSpringiersbach.aspx].
- Suitbert (gestorben 713), Missionar
[2010: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/Suitbert.aspx].
- Texwindis von Andernach (gestorben um 1152/1153), Klosterreformerin
[2010: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/T/Seiten/ TexwindisvonAndernach.aspx].
- Ursula, Heilige
[2010: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/U/Seiten/Ursula.aspx].

Herausgeberschaften und Editionen

Herausgeberschaften

● Seit 1991: Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte.
● Wolfgang ROSEN/Lars Wirtler (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Band I: Antike und Mittelalter von den Anfängen bis 1396/97. Köln 1999.
● Georg Mölich/Joachim Oepen/Wolfgang ROSEN (Hg.): Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland. 1. und 2. Aufl., Essen 2002.
● Seit 2005: Mitherausgeber von Geschichte in Köln Beihefte: Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte.
● Seit 2019: Redaktion mit Helmut Rönz und Keywan Klaus Münster der Reihe: Stadt und Gesellschaft. Studien zur Rheinischen Landesgeschichte

Publikationsliste (Url)

https://www.fnzrlg.uni-bonn.de/mitarbeiter/lehrbeauftragte/rosen-publikationen-2022.pdf

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Rheinische Landesgeschichte, Stadtgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kirchen-, Kloster- und Stiftsgeschichte, Agrar-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte
(Mittelalter und Frühe Neuzeit)