Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Erziehungswissenschaft
Universität Zürich
The Educated Subject and the German Concept of Bildung. A Comparative Cultural History. New York: Routledge 2016Bildung. Bern: Haupt / UTB 2011Bildungstheorie vor der Bildungstheorie. Die Shaftesbury-Rezeption in Deutschland und der Schweiz im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004
The Same but Different. The German Lehrplan and Curriculum. In: Journal of Curriculum Studies http://dx.doi.org/10.1080/00220272.2017.1307458Physische Bildung als Nationalerziehung. Die Turnbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Lukas Boser/Patrick Bühler/Michèle Hofmann/Philippe Müller (Hrsg.): Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Bern: Bibliothek am Guisanplatz 2016, S. 77-99Lehrerbildung als moralisches Unternehmen. Das Seminar Muttenz. In: Andreas Hoffmann-Ocon/Rebekka Horlacher (Hrsg.): Pädagogik und pädagogisches Wissen / Pedagogy and Educational Knowledge. Ambitionen in und Erwartungen an die Ausbildung von Lehrpersonen / Ambitions and Imaginations in Teacher Education. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016, S. 35-54Kompetenz wider das „tote Wissen“ oder: Ein Kampf gegen Windmühlen? In: Marcel Naas (Hrsg.): Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bern: hep 2016, S. 19-35The Implementation of Programmed Learning in Switzerland. In: Daniel Tröhler/Thomas Lenz (Hrsg.): Trajectories in the Development of Modern School Systems. Between the National and the Global. New York: Routledge 2015, S. 113-127The potential and pitfalls of editions in educational contexts. In: Encounters 15(2014), S. 63-80Standardisierung durch Vorbilder? Das Beispiel Pestalozzi. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 3(2013), Heft 1, S. 20-35
Sämtliche Briefe an Pestalozzi, 6 Bände. Zürich: NZZ 2009-2015 (zusammen mit Daniel Tröhler)
http://www.ife.uzh.ch/de/research/fachstellemethoden/mitarbeitende2/horlacherrebekka.html
Schulgeschichte18. JahrhundertJohann Heinrich Pestalozzi im KontextBildungstheorieCurriculum Studies