Historikerin

Zentrum für Wissenschaftsforschung

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

DE

Berlin

sudrow@posteo.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Zentrum für Wissenschaftsforschung)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Sozial- und Kulturgeschichte des kollektiven Wirtschaftens in Westeuropa (nach 1945)

SS-Versuchsgüter ("Kräutergarten") des Konzentrationslagers Dachau

Biografische Studien zu Mitgliedern der Leopoldina in der Zeit des Nationalsozialismus

Frühere Position(en)

2020 Gastprofessorin für interdisziplinäre Holocaustforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2016-2017 Vertretungsprofessorin für Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin

2013 Forschungsstipendiatin des German Historical Institute, London, Großbritannien

2012-2018 Projektleiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam des Projekts "Moralische Ökonomie? Kollektives Wirtschaften in selbstverwalteten Industrieunternehmen Westeuropas in den 1970er und 1980er Jahren" (Abteilung "Wirtschaftsgeschichte")

2010-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Geschichte der Technik, Technische Universität München

2009 Forschungsstipendiatin am Deutschen Museum, München

2009 Promotion (Dr. phil.) an der Technischen Universität München

2003-2004 Stipendien des German Historical Institute in Washington D. C., USA, des Hagley Center for the History of Business, Technology and Society in Wilmington/Delaware, USA, und des DAAD für Forschungsaufenthalt in London

2001-2004 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Playing the Game. The History of Adidas, New York/London (Randomhouse) 2018 (mit Christian Kleinschmidt, Rainer Karlsch und Jörg Lesczenski) (360 S.).

Unternehmen Sport. Die Geschichte von Adidas, 1924-2001, München (Siedler) 2018 (mit Christian Kleinschmidt, Rainer Karlsch und Jörg Lesczenski) (360 S.).

Geheimreport Deutsches Design. Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946), Englischer Originaltext mit einer Einleitung herausgegeben von Anne Sudrow, Reihe: Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge, Bd. 28, Göttingen (Wallstein) 2012 (336 S.).

Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich, Göttingen (Wallstein) 2010 (876 S.). (2. Auflage 2013.)

Artikel

Objekte in der Geschichtsforschung zu Nationalsozialismus und Holocaust, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 12 (2020), S. 76-85.

Zur Kühlung erhitzter Gemüter: Der Querstromlüfter QL I des Staatlichen Kulturhauses Ernst Thälmann in Eisenhüttenstadt, in: Andreas Ludwig (Hg.), Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR, Köln/Weimar 2019, S. 252-263.

The Sportschuhfabrik Gebrüder Dassler company, from its beginnings until the end of the Third Reich and denazification (1919–48), in: Christian Kleinschmidt/ Rainer Karlsch/ Jörg Lesczenski/ Anne Sudrow, Playing the Game. The History of Adidas, München 2018, S. 19-75.

Das Unternehmen „Sportschuhfabrik Gebrüder Dassler" von der Gründung bis zum Ende von Nationalsozialismus und Entnazifizierung (1919-1948), in: Christian Kleinschmidt/ Rainer Karlsch/ Jörg Lesczenski/ Anne Sudrow, Unternehmen Sport. Die Geschichte von Adidas, München 2018, S. 19-75.

Kleine Ereignisgeschichte der Währungsreform 1948, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018), Nr. 27 (Themenheft "D-Mark"), S. 11-16.

Emil Farkas – "Schuhläufer" und Kunstturner, in: Jutta Fleckenstein/Lisa-Maria Tillian-Fink (Hg.), Never Walk Alone. Jüdische Identitäten im Sport (Ausstellungskatalog Jüdisches Museum München), Berlin 2017, S. 142-144.

Werkstoffinnovation im gesellschaftlichen Kontext. Historische Produktlinienanalyse am Beispiel des Industrieprodukts Schuh, in: Ferrum 87 (2015), S. 39-48.

Sozialistische Produktgestaltung oder „Produktgestaltung im Sozialismus”? Historische Re-Lektüre von Martin Kelms programmatischer Schrift von 1971, in: Jens Krzywinski/Sylvia Wölfel/Christian Wölfel (Hg.), Gutes Design. Martin Kelm und die staatliche Designförderung in der DDR, Dresden 2014, S. 118-131.

Reparieren im Wandel der Konsumregime: Bekleidung und Schuhe in Deutschland und Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs, in: Technikgeschichte 79 (2012), Nr. 3 (Themenheft: Reparieren), S. 227-253.

Der „Moderne“ auf der Spur: Das deutsche Design als Zielobjekt des britischen Geheimdienstes BIOS in der frühen Nachkriegszeit, in: Anne Sudrow (Hg.), Geheimreport Deutsches Design. Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946), Göttingen 2012, S. 11-105.

Competing for a Modern Consumer Culture: German Industrial Design under Investigation by the British Military Intelligence Service BIOS, in: Anne Sudrow (Hg.), Geheimreport Deutsches Design. Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946), Göttingen 2012, S. 106-118.

Innovation durch KZ-Forschung? Der Salamander-Schuh im Nationalsozialismus, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, Göttingen 2011, S. 213-233.

Das Max-Planck-Institut für Eiweiß- und Lederforschung, in: Peter Gruß/ Reinhard Rürup (Hg.), Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911-2011, Dresden 2010, S. 214-221.

Der „Typus” als Ideal der Formgebung. Zur Entstehung der professionellen Produktgestaltung von industriellen Konsumgütern (1914-1933), in: Technikgeschichte 76 (2009), Nr. 3 (Themenheft: Technik und Design), S. 191-210.

La guerre des chaussures (Allemagne, Grande-Bretagne, 1936-1945), in: Alain Chatriot, Marie-Emmanuelle Chessel, Matthew Hilton (ed.), Au nom du consommateur. Consommation et politique en Europe et aux États-Unis au XXe siècle, Paris (La Découverte) 2004, S. 45-62.

Vom Leder zum Kunststoff. Werkstoff-Forschung auf der „Schuhprüfstrecke“ im Konzentrationslager Sachsenhausen 1940 bis 1945, in: Helmut Maier (Hg.), Rüstungsforschung im Nationalsozialismus, Göttingen 2002, S. 214-249.

Das „deutsche Rohstoffwunder“ und die Schuhindustrie. Schuhproduktion unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Autarkiepolitik, in: Blätter für Technikgeschichte, Band 60 (1998), S. 63-92.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Sozial-, Wirtschafts und Technikgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert; transnationale Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte; Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte; "Moralische Ökonomien"; Geschichte alternativer Wirtschaftsformen und Techniken; Geschichte der ökologischen Landwirtschaft; Geschichte der Dinge; Designgeschichte