Dr. Gabriele Danninger

Lehrende im Bereich Geschichte und Politische Bildung

Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Lehre an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg am Institut für Fachdidaktik im Bereich Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung und an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität; Lektorin an der Donauuniversität Krems und an der Andrássy Universität Budapest.

Aktuelle(s) Projekt(e)

Didaktik der Politischen Bildung, Friedens- und Konfliktforschung, Historisch-politische Bildung

Frühere Position(en)

Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg (School of Education -LehrerInnenbildung)
Lehrbeauftragte an der Privatuniversität Seeburg Seekirchen / Wien

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Danninger, G. (2021). „Die verfluchte Krankheit“. Kulturgeschichte der Medizin im Unterricht. Schriftenreihe Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin. Göttingen: V&R Unipress.

Danninger, G. (1998) "...dass sie auch vor den Krancken-Betten müssten das Maul halten". Frauen zwischen "traditioneller Heiltätigkeit" und "gelehrter Medizin" um 1800 anhand Salzburger Quellen. Kulturgeschichte der namenlosen Mehrheit. Band 2. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag.

Artikel

Danninger, G. (2022). „…Weil es einfach ein sehr wichtiges Thema ist. Denn immerhin sind die Schüler von heute die Politiker, die Entscheidungsträger von morgen.“ Friedensnarrative im historisch-politischen Unterricht.“ In: A. Brait/C. Oberhauser/I. Plattner (Hg.), Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 161-175.

Danninger, G. (2022). Ärztliche Innovationen um 1800. Johann Jakob Hartenkeil – Gesund-heitsaufklärung und „medizinische Polizey“ im Salzburger Erzstift“. In: Salzburger Volkskultur 46/2022/1, S. 55-59.

Danninger, G. (2022). “Adlassen” und “Einnemmen” – Klösterliche Heilbräuche in Salzburg. In: Salzburger Volkskultur 46/2022/2, S. 50-54.

Danninger, G. (2020). „Internationale Friedenssicherung im ‚Jugoslawienkonflikt‘. Systemische Reflexionsformen in der Unterrichtsplanung.“ In: J. Thyroff/B. Ziegler (Hg.), Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung, Zürich: Chronos, S. 213-226.

Danninger, G. (2019). „Wie erleben die Akteur/-innen Lehrer/-innen und Schüler/-innen Integrationsmodelle? Rekonstruktion der Lehr- und Lernarrangements im Unterrichtsfach Politische Bildung und Geschichte am exemplarischen Beispiel der berufsbildenden höheren Schule (BHS). In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Geographie – Geschichte – Politik – Wirtschaft. Schwerpunkt: Integrationsmodelle. 1/2019. Frankfurt a. M. Wochenschau, S. 58-92.

Danninger, G. (2019). „Aktionen und Räume für Konfliktlösung in der Schule – Demokratiebewusstsein fördern.“ In: Erziehung & Unterricht 9 -10/2019, 945-955.

Danninger, G. (2019). "Alles kurirte und doktorte vormals ungescheut, in- und außerhalb der Hauptstadt" Die Rolle der Frauen in der Volksmedizin um 1800 in Salzburg. In: MGSL 158./159. Vereinsjahr, Salzburg: Anton Pustet 2019, S. 442-474.

Danninger, G. (2018). „Wie kann Terrorismus bekämpft werden? Konfliktdynamiken am Unterrichtsbeispiel terroristischer Gewalt.“ In: Politisches Lernen 3-4/18, S. 53-60.

Danninger, G. (2017). Die Logiken der Friedensstiftung verstehen. Unterrichtsentwurf zum "Jugoslawienkonflikt" nach systempädagogischen Elementen. In: Politisches Lernen 3-4/17, S. 10-23.

Danninger, G. (2017). Systemische Betrachtung von Wirkfaktoren der Leh-rer*innenpersönlichkeit in Theorie und Praxis. In: PH Skript 12, S. 36-40. https://www.phsalzburg.at/files/PHScript/phscript12_onlineversion.pdf

Danninger, G. (2016). "Lehrerinnen und Lehrer sprechen und wirken...Systemische Rhetorik als Inszenierung von Unterricht." In: Rheton. Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer. Salzburger – Tübinger Rhetorikgespräche, Rhetorik der Inszenierung 2016 an der Universität Salzburg.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Friedens- und Konfliktforschung, Didaktik der politischen Bildung, Historisch-politische Bildung, Kulturgeschichte der Medizin, Gender in der Geschichtsdidaktik