Dr. Magnus Ulrich Ferber

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Stadtarchiv Dortmund

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt "Neue Stadtgeschichte" am Stadtarchiv Dortmund (Kontakt: mferber@stadtdo.de)

Frühere Position(en)

2021-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel am DFG-Projekt "Digitalisierung und Erschließung der Stammbuchsammlung"
2015-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt am DFG-Projekt "Edition der Korrespondenzen des Späthumanisten Nicodemus Frischlin"

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

• „Scio multos te amicos habere”. Wissensvermittlung und Wissenssicherung im Späthumanismus am Beispiel des Epistolariums Marx Welsers d. J. (1558-1614) (Documenta Augustana 19), Augsburg, 2008, 350 und XCVI Seiten.
• mit Regina Dauser: Die Fugger und Welser. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (ein Augsbuch 10), Augsburg, 2010, 174 Seiten.
• Augsburg im 16. Jahrhundert (Das bayerische Jahrtausend 6), München, 2012, 120 Seiten.
• Stadtpfarrkirche St. Felizitas Bobingen und Kapelle St. Wolfgang und Wendelin (Kleiner Kirchenführer), Lindenberg, 2013, 32 Seiten.

Artikel

• Franciscus Ciceroni suo salutem - Überlegungen zur Kommunikationsstruktur der Humanisten, in: Wolfgang E. J. Weber (Hrsg.), Wissenswelten. Perspektiven der Neuzeitlichen Informationskultur (Sonderheft der Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg), Augsburg, 2003, S. 15-27.
• Refugium eines Späthumanisten. Marx Welser und der heutige Klostergarten von St. Stephan, in: Stephania 79 (2007), S. 115-121.
• Zwischen Lipsius und Galilei. Der Briefwechsel Marx Welsers als Spiegel der geistesgeschichtlichen Umwälzung zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Alois Schmid (Hrsg.), Justus Lipsius und der europäische Späthumanismus in Oberdeutschland (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 33), München, 2008, S. 37-53.
• Ein Historiker als politischer Berater. Der Briefwechsel zwischen Marx Welser und Herzog Maximilian I. von Bayern, in: Angelika Westermann und Stefanie von Welser (Hrsg.), Neunhofer Dialog I: Einblicke in die Geschichte des Handelshauses Welser, St. Katharinen, 2009, S. 289-308.
• „Cives vestros sine controversia habeo pro Germaniae cultissimis“. Zum Verhältnis von Späthumanismus und Konfessionalisierung am Beispiel der bikonfessionellen Reichsstadt Augsburg, in: Gernot Michael Müller (Hrsg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg (Frühe Neuzeit 144), Berlin – New York, 2010, S. 409-420.
• Astronomische Entdeckungen und das Renommee eines späthumanistischen Gelehrten. Marx Welsers Rolle in der Sonnenfleckendiskussion zwischen Scheiner, Galilei und Kepler, in: Karsten Gaulke und Jürgen Hamel (Hrsg.), Kepler, Galilei, das Fernrohr und die Folgen (Acta Historica Astronomiae 40), Frankfurt/Main, 2010, S. 195-207.
• Graf Maximilian von Trauttmansdorff und Dr. Isaak Volmar. Handlungsmöglichkeiten adliger und bürgerlicher Diplomaten im Vergleich, in: Maria-Elisabeth Brunert und Maximilian Lanzinner (Hrsg.), Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den Acta Pacis Westphalicae (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 32), Münster/Westfalen, 2010, S. 231-251.
• Das Augsburger Wieselhaus, in: Jürgen Hamel und Michael Korey (Hrsg.), Weiter sehen. Beiträge zur Frühgeschichte des Fernrohrs und zur Wissenschaftsgeschichte Augsburgs. In Memoriam Inge Keil (Acta Historica Astronomiae 45), Frankfurt/Main, 2012, S. 119-128.
• „Die Engellender bringen mich nun um, wan sie wollen oder können“. Der Briefwechsel des Polemikers Kaspar Schoppe (1576-1649), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 153-165.
• Ein Weißer Hahnenfuß, römische Münzen und die Gregorianische Kalenderreform. Adolph Occos III (1524-1606) Selbstverständnis als Arzt, Humanist und Protestant im Spiegel seiner Briefe an Joachim Camerarius d.J., in: Angelika Westermann und Stefanie von Welser (Hrsg.), Person und Milieu. Individualbewusstsein? Persönliches Profil und soziales Umfeld (Neunhofer Dialog 3), Husum, 2013, S. 35-51.
• Serenitatis electoralis infimus cliens. Der Hofhistoriograph P. Matthäus Rader SJ und Kurfürst Maximilian I. von Bayern, in: Alois Schmid und Hermann Rumschöttel (Hrsg.), Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München, 2013, S. 397-416.
• Übersetzungswerkstatt Welser, z. Zt. in Haft. Der Autor der Secretissima instructio im Spiegel der Rader-Briefe, in: Mark Häberlein, Stefan Paulus und Gregor Weber (Hrsg.), Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg, 2015, S. 335-362.
• Landesgeschichtsschreibung und philologische Grundlagenarbeit. Die Münchener Hofbibliothek unter Johann Georg Herwart als späthumanistisches Wissenschaftszentrum, in: Alois Schmid (Hrsg.), Die Hofbibliothek zu München unter den Herzögen Wilhelm V. und Maximilian I. (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 43), München, 2015, S. 223-249.
• Zwischen München und Rom. Die Edition der Korrespondenz des Jesuiten Matthäus Rader (1561-1634), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 97 (2017), S. 394-410.
• Colluctatio Fröschlini et Onocrusii. Die absichtlich missglückte Kommunikationsstruktur im Vorfeld des Tübinger Grammatik-Streits, in: Karl Enenkel und Christian Peters (Hrsg.), Humanisten über ihre Kollegen. Eulogien, Klatsch und Rufmord (Scientia universalis I, 3), Münster 2018, S. 145-176.
• Patriotismus und Konfessionalisierung bei schwäbischen Späthumanisten. Die Korrespondenzen von Nicodemus Frischlin und Marx Welser im Vergleich, in: Wolfgang Mährle (Hrsg.), Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst (Geschichte Württembergs 2), Stuttgart 2019, S. 209-228.
• Recherche – Kritik – Rezeption. Die Funktion des gelehrten Briefwechsels bei den bayerischen Hofhistoriographen Welser, Rader und Gewold, in: Markus Friedrich und Jacob Schilling (Hrsg.), Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie (Cultures and Practices of Knowledge in History 2), Berlin – New York 2019, S. 85-113.
• Die Gemeinschaft der Diplomaten in Westfalen als Friedenspartei, in: Dorothée Goetze und Lena Oetzel (Hrsg.), Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensforschung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur neueren Geschichte 39), Münster 2019, S 257-272.
• mit Philipp Knüpffer: Letters as Comment on Commentary. The Annotationes in Hymni Callimachi by Nicodemus Frischlin (1577) and Bonaventura Vulcanius (1584), in: Christina Lechtermann und Markus Stock (Hrsg.), Practices of Commentary (Zeitsprünge 24), Frankfurt/Main 2020, S. 238-258.
• mit Veronika Brandis: Die Funktion des Plautinischen in Nikodemus Frischlins Iulius redivivus, in: Thomas Baier und Tobias Dänzer (Hrsg.), Plautus in der Frühen Neuzeit (NeoLatina 34), Tübingen 2020, S. 131-161.
• Medizin und Humanismus. Das intellektuelle Profil der Augsburger Ärztefamilie Occo, in: Dietmar Schiersner (Hrsg.), Augsburg – Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven, Regensburg 2021, S. 174-185.
• mit Regina Dauer: Ökonomisches Handeln und Vertrauen in geschichtswissenschaftlicher Perspektive – das Beispiel der Welser und der Fugger, in: Jan Hirschbiegel (u. a.) (Hrsg.), Ökonomisch bestimmtes Handeln in der Vormoderne – eine Frage des Vertrauens? (Neunhofer Dialog 4), Husum 2021, S. 23-45.
• Commenting on a Purged Model. The M. Valerii Martialis Epigrammaton libri omnes novis commentariis illustrati oft he Jesuit Matthäus Rader (1602), in: Christina Lechtermann und Markus Stock (Hrsg.), Commenting and Commentary as an Interpretive Mode in Medieval and Early Modern Europe (Glossator 12), New York 2021, S. 183-198.
• mit Robert Seidel: Karl V. im Spiegel akademischer Thesendrucke des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Marc Laureys (u. a.) (Hrsg.), Carolus Quintus. Kaiser Karl V. in der neulateinischen Literatur. L'empereur Charles Quint dans la littérature néo-latine (NeoLatina 37), Tübingen 2022, S. 285-311.
• mit Regina Dauser: Einführung und konzeptionelle Überlegungen zum Investitionsbegriff, in: dies. / Magnus Ulrich Ferber (Hrsg.), Jenseits von Handel und Hochfinanz, Berlin - Boston, 2023, S. 1-14.
• "Qui in mea patria solus est Moecenas meus...". Die finanzielle Ausstattung des Dramatikers Nicodemus Frischlin durch den Stuttgarter Hof, in: Regina Dauser / Magnus Ulrich Ferber (Hrsg.), Jenseits von Handel und Hochfinanz, Berlin - Boston, 2023, S. 57-72.
• mit Sven Externbrink: Diplomatic Actors: Sociale Profile, Education and Careers, in: Dorothée Goetze / Lena Oetzel (Hrsg.), Early Modern European Diplomacy. A Handbook, Berlin - Boston 2024, S. 527-540.

Herausgeberschaften und Editionen

• mit Antje Oschmann als Bearbeiter: Acta Pacis Westphalicae Serie II Abteilung A: Die kaiserlichen Korrespondenzen. Band 6 (März-November 1647), 2 Teilbände, Münster/Westfalen, 2011, 1423 und CCXXII Seiten.
• mit Philipp Knüpffer, Lothar Mundt, Robert Seidel und Thomas Wilhelmi: Nicodemus Frischlin: Korrespondenz. Mit Regesten und Kommentar (Neudrucke deutscher Literaturwerke N. F. 105-107), 3 Bände, Berlin - Boston, 2022, 2012 und LXIV Seiten.
• mit Regina Dauser (Hrsg.): Jenseits von Handel und Hochfinanz. Investitionen frühneuzeitlicher Kaufmannsdynastien im Vergleich (Colloquia Augustana 38), Berlin - Boston 2023, 183 und VIII Seiten.