Leiterin Fachabteilung Archäologie

Archäologie

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz 6

DE

70173 Stuttgart

Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de

https://www.landesmuseum-stuttgart.de/

071189535205

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiterin der Fachabteilung Archäologie und Referentin für Klassische und Provinzialrömische Archäologie

Aktuelle(s) Projekt(e)

Landesmuseum Württemberg, römisches Lapidarium
Landesmuseum Württemberg, römische Gläser aus Jaffa / Tel Aviv im Rahmen des Erstchecks Koloniale Kontexte

Frühere Position(en)

Oberkonservatorin, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München
Wiss. Mitarbeiterin, Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin
Wiss. Mitarbeiterin, ARGE Pfanner Berlin / München
Steinmetzin, Dr. Pfanner GmbH München / Scheffau
Redakteurin, Allgäuer Zeitung Kempten

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Der Münchner Königsplatz und seine Bauten. Staatliche Antikensammlungen, Propyläen, Glyptothek, Broschüre (München 2013)

Die Griechen in Italien, Ausstellungsbroschüre München und Aschaffenburg (Lindenberg 2013)

Archäologie und Restaurierung. Die Skulpturenergänzungen in der Berliner Antikensammlung des 19. Jahrhunderts (Dissertation, Berlin 2012) (reviewed book)

Artikel

‚Passion and Innovation, Prestige and Tradition: Private Antiquities Collections in Munich around 1900”, in: Jefferey Henderson – Richard Thomas (eds.), James Loeb, Collector and Connoisseur. Proceedings of the second James Loeb Biennial Conference Munich and Murnau, 6-8 June 2019 (Cambridge Mass. 2022) 213-263.

‚Rite de passage‘ or special ability? The Bronze Statuette of a Boy Holding a Whipping Top in the Munich Collections of Antiquities’, in: Véronique Dasen – Marco Vespa (eds.), Toys as Cultural Artefacts in Ancient Greece, Etruria, and Rome, Monographies Instrumentum 75 (Derémil-Lafage 2022) 173-183.

‚Gemeinsames agiles Tourismusmarketing. Das Netzwerk Antike in Bayern‘, in: museum heute 61, Akten, Tendenzen und Hilfen, Zeitschrift der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Juni 2022, 8-14.

‚Der Tempel der großen Göttin Isis in Benevent und die Religion der Samniten‘, in: Florian Knauß – Christian Gliwitzky (Hrsg.), Samnium und die Samniten. Roms letzter Rivale, Ausstellungskatalog München (München 2022) 104-117.

‘Female patronages: the unstable beginnings of Christian Daniel Rauch’s career in his mobile workshops in Berlin, Rome and Carrara’, in: Jane Fejfer – Kristine Bøggild Johannsen (Hrsg.), Sculpture Workshops as space and concept: creating the portrait (New York / London 2022) 151-171 (reviewed paper).

‚Das Eigenleben der Kopie. Serialität und Versionen von Statuen in der römischen Antike’ / ‚The Independent Life oft he Copy – Serial Production and Versions of Statues in Ancient Rome, in: Jacky Strenz (Hrsg.), Makus Ebner, Zuneigung (Leipzig 2022) 58-71 (dt. / engl.)

Bilder vom Krieg. Vom Kriegerabschied bis zur Plünderung und Vertreibung, in: Florian Knauß – Christian Gliwitzky (Hrsg.), Salamis 480, Ausstellungskatalog München (München 2021) 160-189.

‚Skulpturenfabrik und Showroom – Thorvaldsens Studios in Rom’, in: Florian Knauß (Hrsg.), Bertel Thorvaldsen und Ludwig I. Der dänische Bildhauer in bayerischem Auftrag, Ausstellungskatalog München (München 2021) 162-193.

‚Die Ägineten in archäologisch-kunstgeschichtlicher Sicht und im Kontext der Kunstsammlungen von König Ludwig I.’, in: Christian Danz (Hrsg.), Schellings Gottheiten von Samothrake im Kontext (Wien 2021) 197-216.

‚Luxus und Dekor à l’antique. Das Pompejanum in Aschaffenburg und die Getty Villa in Malibu’, in: Lydia Berger – Felix Lang – Claus Reinholdt – Barbara Tober – Jörg Weilharter (Hrsg.), Gedenkschrift für Wolfgang Wohlmayr (Salzburg 2020) 97-110.

‚The Art of Making Ideal Portraiture. The Vittoria Caldoni Case’; ‘My beloved Thorwaldsen – or the Busts of Crown Prince Ludwig’; ‘Alter Ego. Diomedes, Włodzimierz Potocki and the portrait historié in Antiquitiy and Neoclassical Period’, alle 3 Beiträge in: Jane Fejfer – Kristine Bøggild Johannsen (eds.), Face to Face. Thorvaldsen and Portraiture, exhibition catalogue (Copenhagen 2020) 84-85, 102-103, 106-107.

‚Le reproduzioni di tombe etrusche nella Alte Pinakothek di Monaco attraverso disegni e fotografie‘, in: Mélanges de l'École française de Rome - Antiquité
[online] 131-2, 2019, Fac-simile1: le colleczioni di documentatione grafica sulla pittura etrusca – Varia, 14 pagine, messo online il 23 avril 2020.
URL : http://journals.openedition.org/mefra/7980

‚Lust auf Farbe. Zusatzfarben auf schwarzem Glanzton‘, in: Florian S. Knauß – Jörg Gebauer (Hrsg.), Black is Beautiful. Griechische Glanztonkeramik, Ausstellungskatalog München (München 2019) 54–77.

‚Extravaganter Trinkluxus – Figurengefäße’, in: Florian S. Knauß – Jörg Gebauer (Hrsg.), Black is Beautiful. Griechische Glanztonkeramik, Ausstellungskatalog München (München 2019) 96–119.

‚The Sculptures of the Temple of Aphaia on Aigina in their Contemporary Context‘, in: Olga Palagia – Elisavet P. Sioumpara (Hrsg.), From Hippias to Kallias. Greek Art in Athens and Beyond. 527–449 BC (Athen 2019) 193–204.

mit Florian Knauß, ‚Der Münchner Sandalenbinder aus der Villa Hadriana: Herkunft, Deutung und bildliche Rezeption’, in: Pfisterer, Ulrich – Ruggero, Cristina (Hrsg.), Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike. Druckgrafiken bis 1869, Ausstellungskatalog München (Petersberg 2019) 390–407.

‚Devotionalien und Dekor. Die Berliner Sammlung antiker Architekturteile im 19. Jahrhundert’, in: Feller, Barbara – Maischberger, Martin (Hrsg.),Außenräume in Innenräumen. Die musealen Raumkonzeptionen von Walter Andrae und Theodor Wiegand im Pergamonmuseum, Berliner Schriften zur Museumsforschung Bd. 37 (Berlin 2018) 53–73.

‚Restaurierung‘, in: Joachim Jacob – Johannes Süßmann (Hrsg.), Der Neue Pauly, Supplemente Band 13, Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Stuttgart 2018) 791–799.

‚Historia de la restauración de los retratos escultóricos masculinos en la Gliptoteca de Múnich’, in: Montserrat Claveria (ed.), Viri Antiqui (Sevilla 2017) 173–187.

‚Die Intellektuelle und der Meerthiasos‘, in: Florian S. Knauß (Hrsg.), Das schönste Kaufbare. Untersuchungen zu Skulpturen in der Glyptothek, Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek, Band 4 (Lindenberg 2018) 108–131.

‚Militärs, Reisende, Philosophen und Tyrannen. Das römische Porträt in der Zeit der Adoptivkaiser‘, in: Florian S. Knauß – Christian Gliwitzky (Hrsg.), Charakterköpfe. Griechen und Römer im Porträt, Ausstellungskatalog München (München 2017) 202–261.

‚Mano da una statua colossale di Traiano’, Katalogeintrag in: Parisi Presicce, Claudio u. a. (Hrsg.), Traiano. Costruire l’impero, creare l‘Europa, Ausstellungskatalog Rom (Rom 2017) 429 f. Kat. 32.

‚Winckelmann’scher Faun (Kopf eines jungen Pan)’; ‚Salvatore de Carlis, Büste Johann Joachim Winckelmann’; ‚Artemis von Pompeji’; alle drei Katalogeinträge in: Décultot, Elisabeth u. a. (Hrsg.), Winckelmann. Moderne Antike, Ausstellungs-katalog Weimar (München 2017) 144 f. Kat. 1; 210 Kat. 43; 233 Kat. 57.

‚Ein junger Blick auf Kleidung im alten Griechenland. Die Sonderausstellung „Divine X Design. Das Kleid der Antike“ in den Staatlichen Antikensammlungen München‘, Antike Welt 4, 2017, 71–75.

‚Peplos, Chiton, Himation und mehr. Das Kleid der griechischen Frau’; ‚Körperpflege und Accessoires. Von weißem Teint, Haarbeuteln und dem Duft der Rose’; ‚Wie die Großen, so die Kleinen. Zur Kleidung von Kindern und Jugendlichen’; alle drei Katalogeinträge in: Ekkehard Baumgartner, Astrid Fendt, Florian Knauß und Elke Katharina Wittich, Divine X Design. Das Kleid der Antike, Ausstellungskatalog München (Mainz 2017) 128–139; 140–151; 168–175.

mit Jörg Gebauer und Kornelia Kressirer, ‚Die Etrusker in München‘, in: Florian S. Knauß – Jörg Gebauer (Hrsg.), Die Etrusker. Von Villanova bis Rom, Ausstellungskatalog München (München 2015) 316–331.

‚Von Wohlstand und Machtverlust‘, in: Florian S. Knauß – Jörg Gebauer (Hrsg.), Die Etrusker. Von Villanova bis Rom, Ausstellungskatalog München (München 2015) 200–253.

‚Parthenon und Ägineten: Fälschungen und Nachahmungen berühmter Antiken‘, in: Kathrin Barbara Zimmer (Hrsg.), Rezeption, Zeitgeist, Fälschung – Umgang mit Antike(n), Akten des Internationalen Kolloquiums am 31. Januar und 1. Februar 2014 in Tübingen (Rahden 2015) 65–78.

‚Oggetti – attori – luoghi: acquisizioni romane per la Antikensammlung die Berlino nella seconda metà dell’Ottocento‘, in: Carmela Capaldi u. a. (Hrsg.), Archeologia italiana e tedesca in Italia durante la costituzione dello Stato Unitario, Atti delle giornate internazionali di studio Roma 20-21 settembre – Napoli 23 novembre 2011 (Pozzuoli 2014) 391–403.

‚Il de-restauro delle antiche statue marmoree nei musei tedeschi nel XIX e XX secolo’, in: Maria Beatrice Failla u. a. (Hrsg.), La cultura del restauro. Modelli di ricezione per la museologia e la storia dell’arte (Rom 2014) 173–183.

‚Vollständigkeit und Fragment. Aloys Hirt und die Restaurierung der antiken Plastik für das Königliche Museum’, in: Astrid Fendt, Claudia Sedlarz und Jürgen Zimmer, Aloys Hirt in Berlin. Kulturmanagement im frühen 19. Jahrhundert (Berlin 2014) 329–354.

‚Unterlassene Restaurierungen. Zur Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Restaurierungszustand von antiken Marmorstatuen’, in: Kansteiner, Sascha (Hrsg.) Ergänzungsprozesse. Transformation antiker Skulptur durch Restaurierung (Berlin 2013) 123–140. (reviewed paper)

‚Antike Mysteriengottheiten: Demeter und Dionysos’, in: Die Unsterblichen. Götter Griechenlands, zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jahrgang 43, Sonderheft zur Ausgabe 4/2013, 27–31.

mit Veit Stürmer und Lorenz Winkler-Horaček, ‚Die Berliner Universitätssammlungen und die Staatlichen Museen zu Berlin: Ein aktuelles Projekt und seine Tradition im Spannungsfeld von Universität, Museum und Öffentlichkeit’, in: Müller, Florian M. (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit
(Wien 2013) 45–86.

‚Rediscovering the Etruscans’, in: Kästner, Volker (Hrsg.), Etruscans in Berlin. Etruscan Art from the Berlin Antikensammlung. An Introduction (Regensburg 2013) 129–142.

190 Katalogbeiträge zur römischen und hellenistischen Plastik sowie zu nachantiken Skulpturenergänzungen in der Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin in der online-Datenbank „Arachne“: http://arachne.uni-koeln.de (Stand: 01.06.2013)

‚Sitzstatue eines römischen Kaisers mit nicht zugehörigem Porträtkopf des Trajan, Kat. Nr. I.39’, in: Puhle, Mathias – Köster, Gabriele (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike bis zum Mittelalter, Ausstellungskatalog Magdeburg (Regensburg 2012) 131.

‚Die Anfänge der Berliner Gipsformerei in der Werkstatt von Christian Daniel Rauch und im Königlichen Museum’, in: Schröder, Nele – Winkler-Horaček, Lorenz (Hrsg.), ... von gestern bis morgen ... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellungskatalog Berlin (Rahden 2012) 83–90.

‚Antikeverständnis und Präsentationskonzepte im Berliner Alten Museum des 19. Jahrhunderts’, in: Schreiter, Charlotte (Hrsg.), Gipsabgüsse und antike Skulpturen: Präsentation und Kontext (Berlin 2012) 73–94.

mit Stefanie Klamm, ‚Die Gipsabgüsse und Gipsergänzungen der frühen Olympiagrabung’, in: Gehrke, Hans-Joachim – Heilmeyer, Wolf-Dieter (Hrsg.), Olympia – antik und modern, Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 2012) 188–191.

‚Dionysos/Bacchus – Gott des Weines, der Ekstase und des Theaters’, in: Knauß, Florian S. (Hrsg.), Die Unsterblichen – Götter Griechenlands, Ausstellungskatalog München (Lindenberg 2012) 168–185.

‚Die Familie des Lykomedes und das Antikeverständnis Friedrichs des Großen’, in: Dorgerloh, Hartmut (Hrsg.), Friederisiko - Friedrich der Große, Ausstellungskatalog Potsdam (München 2012) 168–173.

‚La non-restauration des statues antiques berlinoises à Paris’, in: Etienne, Noémie (ed.), La restauration des oeuvres d’art en Europe entre 1789 et 1815: pratiques, transferts, enjeux, CeROArt (En ligne), 2012, mis en ligne le 10 avril 2012. URL: http://ceroart.revues.org/2409.

‚Die kolossale Kultbildgruppe aus dem Trajaneum’; ‚Technische Aspekte der historischen Restaurierung pergamenischer Skulpturen in Berlin’ ‚Die Erstpräsentation der pergamenischen Funde im Alten Museum’; alle drei Beiträge in: Grüssinger, Ralf – Kästner, Volker – Scholl, Andreas (Hrsg.), Pergamon - Panorama einer antiken Metropole, Ausstellungskatalog Berlin (Petersberg 2011) 167–173. 338–341. 378–380.

mit Mathias Hofter, ‚Das „Berliner Skulpturennetzwerk“ – ein aktuelles Großforschungsprojekt. Neue Untersuchungen zum Skulpturen-bestand der Antikensammlung’, Antike Welt 1, 2011, 31–33.

‚Provisorium und Experiment – Gipsergänzungen an antiken Statuen im 19. Jahrhundert’, in: Bruer, Stepahnie-Gerrit – Rößler, Detlef (Hrsg.), Festschrift für Max Kunze. „... die Augen ein wenig zu öffnen“. Der Blick auf die antike Kunst von der Renaissance bis heute (Ruhpolding 2011) 199–215.

‚Helios und die Göttin. Zwei vergessene Kolossalstatuen aus dem römischen Ägypten in der Berliner Antikensammlung’, Jahrbuch der Berliner Museen NF 51, 2009, 47–61.

‚Die Wiederentdeckung der Etrusker’, in: Kästner, Volker (Hrsg.), Etrusker in Berlin. Etruskische Kunst in der Berliner Antikensammlung. Eine Einführung (Regensburg 2010) 129–142.

‚Das Museum als Sacharchiv. Deponieren und exponieren von antiker Plastik in den Berliner öffentlichen Kunstsammlungen des 19. Jahrhunderts’, in: Horstmann, Anja – Kopp, Vanina (Hrsg.), Archiv – Macht – Wissen. Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven (Frankfurt 2010) 155–173.

‚Alte und neue „Originale“. Zu den Marmorergänzungen der Rauch-Werkstatt in der Berliner Antikensammlung’, in: Bartsch, Tatjana – Becker, Marcus – Bredekamp, Horst – Schreiter, Charlotte (Hrsg.), Das Originale der Kopie. Kopien als Produkte und Medien der Transformationen der Antike, Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin, SFB 644 „Transformationen der Antike“, 2.–3.11.2007 (Berlin 2010) 165–190. (reviewed paper)

‚Standards in der Antikenrestaurierung um 1800. Restaurierungs-verständnis und Werkstattpraktiken von Bildhauern in Berlin und Rom’, in: Peltz, Uwe – Zorn, Olivia (Hrsg.), kulturGUTerhalten. Standards in der Restaurierungswissenschaft und Denkmalpflege, Kolloquium, Staatlichen Museen zu Berlin, 23.–25.4.2009 (Mainz 2009) 61–69.

‚Umrestaurieren, entrestaurieren, konservieren. Zur Präsentation der Großplastik in der Berliner Antikensammlung des 19. Jahrhunderts’, in: Peltz, Uwe – Zorn, Olivia (Hrsg.), kulturGUTerhalten. Restaurierung archäologischer Schätze an den Staatlichen Museen zu Berlin, Ausstellungskatalog Berlin (Mainz 2009) 63–70.

‚Restoration or de-restoration? Two different concepts of presenting the authentic condition of ancient sculptures in the Collection of Classical Antiquities in nineteenth century Berlin’, in: Hermens, Erma – Fiske, Tina (Hrsg), Art, Conservation and Authenticities. Material, Concept, Context. Proceedings of the International Conference held at the University of Glasgow, 12.–14.9.2007 (London 2009) 41–49.

‚Vom archäologischen Fundstück zum kulturell überformten Kunstwerk: zur Restaurierung der antiken Plastik in der Berliner Antikensammlung des „langen“ 19. Jahrhunderts’, in: Krull, Wilhelm – Graf, Bernhard (Hrsg.), „Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Forschung in Museen?“, Tagungsband Berlin 2007, Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung Nr. 48 (Berlin 2009) 70–72.

mit Gerhard Kunze und Sebastian Röhl, ‚Apollstatue für Ausstellung in Brasilien restauriert. Bildhauerstil und Restaurierungsgeschichte der Skulptur von Carlo Albacini neu erforscht’, Restauro 5, 2006, 302–309.

‚Schön und stark wie eine Amazone – zur Konstruktion eines antiken Identifikationsmodells. Amazonendarstellungen auf einem Achill-Penthesilea-Sarkophag als Bilder für Weiblichkeitsentwürfe und -vorstellungen im 3. Jh. n. Chr.’, in: Sojc, Natascha (Hrsg.), Neue Fragen, neue Antworten. Antike Kunst als Thema der Gender Studies (Berlin 2005) 77–94.

mit Michael und Johannes Pfanner, ‚Der Titusbogen in Rom, das Siegestor in München, das Markttor von Milet in Berlin – wie restauriere ich einen Triumphbogen richtig?’, in: Siegesmund, Siegfried – Auras, Michael – Snethlage, Rolf (Hrsg.), Stein. Zerfall und Konservierung (Leipzig 2005) 175–181.

mit Michael und Johannes Pfanner, Stephanie Langer, Liane Reichenbach, ‚Forschungen im Sumpf. Neue Untersuchungen zum Markttor und zur Agora von Milet’, Antike Welt, 36. Jahrgang, 2005, Heft 2, 81–85.

mit Michael und Johannes Pfanner, Martin Maischberger, ‚Das Pergamonmuseum im Wandel’, Antike Welt, 35. Jahrgang, 2004, Heft 2, 87–92.

mit Michael und Johannes Pfanner, Stephanie Langer, ‚Das Markttor von Milet. Die Sanierung der römischen Prachtfassade im Pergamonmuseum’, Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz XL, 2003, 183–196.

‚Das Münchner Siegestor – echt antik?’, in: Kader, Ingeborg (Hrsg.), Das Münchner Siegestor – echt antik?, Ausstellungskatalog, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (München 2000) 10–29.

Herausgeberschaften und Editionen

mit Florian Knauß und Vassilia Triarchi-Hermann, Hellas in München. 200 Jahre bayerisch-griechische Freundschaft, Ausstellungskatalog München (München 2021) (deutsch-neugriechisch)

mit Ekkehard Baumgartner, Florian Knauß und Elke Katharina Wittich, Divine X Design. Das Kleid der Antike, Ausstellungskatalog München (Mainz 2017)

Beim Zeus! Geschichten von Göttern und Helden, Ausstellungsbroschüre Kempten (München 2016)

mit Claudia Sedlarz und Jürgen Zimmer, Aloys Hirt in Berlin. Kulturmanagement im frühen 19. Jahrhundert (Berlin 2014)

mit Jörg Gebauer, Christian Gliwitzky, Florian Knauß, Im Glanz des Hephaistos. Antike Schätze in den Antikensammlungen / In the Splendour of Hephaestus. Ancient Treasures in the Collection of Antiquities, Ausstellungsbroschüre dt. / engl., München (München 2014)

Publikationsliste (Url)

https://landesmuseum-stuttgart.academia.edu/AstridFendt

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Antikenrezeption, Museumsgeschichte, Restaurierungsgeschichte