Dr. Stefanie Leibetseder

Kunstguterfasserin, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg und schlesische Oberlausitz

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Aktuell Forschungen zu Leben und Werk von Wilhelm Vöge (1868–1952)

Frühere Position(en)

2018–2019 Wissenschaftliche Autorin, Corpus barocker Deckenmalerei in Deutschland, LMU München

2016–2018 Wissenschaftliche Autorin, Residenzenkommission

2014–2016 Pädagogin, Land Brandenburg

2012–2014 Wissenschaftliche Autorin, HPBG, Potsdam

2009–2012 Wissenschaftliche Autorin, Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark

2004–2006 Führungen und Sonderführungen, SMB PK, Kunstgewerbemuseum

2006–2008 Wissenschaftliches Volontariat, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin-Brandenburg

2003–2008 Promotion über den kurpfälzischen Hofbildhauer Johann Paul Egell (1691–1752)

1995–2002 Studium der Kunstgeschichte und Anglistik/Amerikanistik in Berlin und London

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Stefanie Leibetseder: Schloss Doberlug – Nebenresidenz der Wettiner, hrsg. von Peter Langen und Anne-Katrin Ziesak, Dresden 1. Aufl. 2013, 2. Aufl. 2014.

Stefanie Leibetseder: Der kurpfälzische Hofbildhauer Johann Paul Egell (1691-1752) und die Hofkunst einer Zeit. Skulptur – Ornament – Relief, Diss. phil. Petersberg 2013.

Artikel

Stefanie Leibetseder: Der Kunsthistoriker Wilhelm Vöge in Ballenstedt, in: Konnex (erscheint 12/2023).

6. Stefanie Leibetseder: Türkenbezwinger und pfälzischer Löwe – Kurfürst Carl III. Philipp und die Mannheimer Residenz, in: 301 Jahre Residenz Mannheim. Von der Grundsteinlegung zur virtuellen Rekonstruktion (im Druck)

Stefanie Leibetseder: Matthäus Daniel Pöppelmanns Vorgaben zum Bildprogramm und zur Ornamentik des Zwingers in seinem Stichwerk von 1729, In: Zwinger & Schloss. Die Dresdner Residenz Augusts des Starken im europäischen Kontext (1694–1733), hrsg. von Peter Heinrich Jahn/Henrik Karge/Matthias Müller/Stephan Hoppe, (in Vorbereitung).

Stefanie Leibetseder: Christiansburg bei Eisenberg, Sondershausen, Mannheim, in: WissKi (Datenbank des Corpus barocker Deckenmalerei in Deutschland an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München) (in Vorbereitung).

Stefanie Leibetseder. Schmuck und Botschaft – Stuckornamente im Kontext der Konventionen von Architektur und Bauschmuck, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2021, S. 75-89.

Stefanie Leibetseder: Wilhelm Vöge's sonnet "On the platform of Strasbourg Cathedral" and his monography on Nicolas Hagnower, in: Journal of Art Historiography, 25, Dec. (2021) (Journal of Art Historiography (wordpress.com) [Zugriff am 01.12.2021].

Stefanie Leibetseder: Bernini im Bild. Giovanni Giacomo de Rossis Reproduktionsgrafiken als künstlerische Modelle für den kurpfälzischen Hofbildhauer Johann Paul Egell, in: Mannheimer Geschichtsblätter, 41 (2021), S. 23-37.

Stefanie Leibetseder: Spuren der Konfessionalisierung in den Städtebüchern des 16. Jahrhunderts am Beispiel sächsischer Schlösser, in: Castles and Fortifications of the Reformation Period. Burgen und Befestigungen der Reformationszeit, ed. by the Danish Castle Research Assoziation “Magt, Borg of Landskap“ and Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V., hrsg. von Rainer Atzbach/Christian Ottersbach u. a., Bonn 2020, S. 253–269.

Stefanie Leibetseder: Schloss Ballenstedt – Vom Kloster zum Jagdschloss: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte aus Archivquellen, in: Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts, hrsg. von Stephan Freund und Gabriele Köster, Regensburg 2020, S. 175–189.

Stefanie Leibetseder: Art. „Schloss Rheinsberg", „Art. Landesverschönerung", Art. „Schloss Doberlug" in: Brandenburgikon.de, Historisches Lexikon Brandenburgs (Zugriff am 17.14.2023)

Stefanie Leibetseder: Art. „Vetschau", Art. "Ballenstedt", Art. "Wittenburg", in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch, hg. von Gerhard Fouquet, Olaf Mörke, Matthias Müller und Werner Paravicini. Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte und herrschaftlichen Zentralorte. Teil 1: Niedersächsischer und obersächsischer Reichskreis, Schleswig, Preußen, Livland, hg. von Harm von Seggern, Ostfildern, 2018, S.23–25, S. 591–592, 636–638, Art. „Mannheim", in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch, hg. von Gerhard Fouquet, Olaf Mörke, Matthias Müller und Werner Paravicini. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte und herrschaftlichen Zentralorte. Teil 2: Niederrheinisch-westfälischer, Kurrheinischer und Burgundischer Reichskreis, hg. von Harm von Seggern, Ostfildern: Thorbecke, 2022 (Residenzenforschung. Neue Folge, I, 2), S. 371–377.

Stefanie Leibetseder: Das Herrenhaus von Kossenblatt – ein französisches hôtel particulier in der Mark Brandenburg?, in: Insitu, Worms 2019, S. 229–237.

Stefanie Leibetseder: Wilhelm Vöge in Ballenstedt, in: Kontinente der Kunstgeschichte – Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, hrsg. von Leonhard Helten/Hans W. Hubert/Olaf Peters/Guido Siebert, Halle 2019, S. 201–225.

Stefanie Leibetseder: Abwesenheiten: Mark Alexander im Dialog mit Paul Egells Mannheimer Hochaltar. In: OnlineZeitschrift Kunst Medien Bildung | ZKMB 2018 [http://zkmb.de/1478; Zugriff: 24.03.2018].

Stefanie Leibetseder und Esther Wipfler: Art. „Trophäe“, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (http://www.rdklabor.de/wiki/Troph%C3%A4e), Zugriff 12.10.2017.

Stefanie Leibetseder: Reformiert und international. Die Köpenicker Schlosskirche innerhalb der Kirchenarchitektur des ausgehenden 17. Jahrhunderts, in: Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1540, hrsg. von Lothar Lambacher und Mathis Leibetseder [Ausst. Kat.], Berlin 2017, 2017, S. 140–149.

Stefanie Leibetseder: Schloss Doberlug – Stein gewordener Ausdruck wettinischer Herrschaft? Traditionsbildung an sächsischen Residenzbauten, in: Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk. Geschichte. Forschung. Denkmalpflege, hrsg. von Thomas Drachenberg, Berlin 2016, S. 34–44.

Stefanie Leibetseder:„Schmuck der Kurpfalz“. Neue Quellen zur Herkunft und Genealogie von Paul Egell (1691–1752), in: Kunstchronik, 67 (2014), H. 5, S. 227–230.

Stefanie Leibetseder: Friedrich von Zieten (1765–1864) und seine Bemühungen um die Landesverschönerung im Kreis Ruppin, in: Landesentwicklung durch Gartenkultur. Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung, hrsg. von Sylvia Butenschön, Berlin 2014, S. 201–217.

Stefanie Leibetseder: Einträge zu Jorhan, Chistian d. Ä.; Christian d. J.; Franz Xaver; Thomas Johann Nepomuk; Wenzeslaus, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL), hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff), Bd. 78, Jeray–Jur’ev, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, München 2013,S. 327–330.

Stefanie Leibetseder: Iconographic Studies of Bas-Reliefs and Ivories by Paul Egell. [Ikonografické štúdie basreliéfov a slonovín od Paula Egella], in: Ars, 46 (2013),1, S. 43–50.

Mit Mathis Leibetseder: Vom Guts- ins Staatsarchiv. Anmerkungen zur Überlieferung und Erforschung brandenburgischer Adelsarchive im Geheimen Staatsarchiv PK, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser und Gärten in Brandenburg. Zum Jubiläum des "Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark," hg. von Sibylle Badstübner-Gröger, Berlin 2012, S. 122–132.

Mit Mathis Leibetseder, Schlösser und Gärten der Mark, hrsg. von Sibylle Badstübner-Gröger unter Mitarbeit von Christine Herzog, Vetschau, H. 125, Berlin 2012.

Stefanie Krause: Schlösser und Gärten der Mark, hrsg. von Sibylle Badstübner-Gröger unter Mitarbeit von Christine Herzog, Wustrau, H. 111, Berlin 2010.

Stefanie Krause: Die Ausstattung repräsentativer Räume des Mannheimer Schlosses durch Cosmas Damian Asam und Johann Paul Egell. Spiegelungen und Brechungen in der Rezeption künstlerischer Modelle zwischen Rom und Paris sowie Rom, Paris und Mannheim in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Paravicini, Werner; Wettlaufer, Jörg [Hrsg.]: Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, hrsg. von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Kiel 2009, S. 161–201.

Stefanie Krause: Der Mannheimer Hochaltar von Paul Egell. Überlegungen zur Rezeption römischer Basreliefs und Wandretabel im frühen 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Neue Folge, Bd. 48, Berlin, S. 55–71.

Stefanie Krause: Die Elfenbeinstatuette Christus an der Geißelsäule im Grünen Gewölbe in Dresden - ein unbekanntes Werk von Paul Egell ?, in: Dresdner Kunstblätter, Bd. 5, Dresden, S. 307–313.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

-Architektur, Bildhauerkunst und Ornamentik des 18. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich
-Schlossbau in der Renaissance und im Barock
-Rezeptionsästhetik
-Ästhetische Forschung