Prof. Dr. Stefan Rohdewald

Prof. Dr.

Historisches Seminar

Universität Leipzig

Beethovenstr. 15

DE

04107 Leipzig

stefan.rohdewald@uni-leipzig.de

https://www.gko.uni-leipzig.de/historisches-seminar/seminar/ost-und-suedosteuropaeische-geschichte.html

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professor (Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte) am Historischen Seminar der Universität Leipzig

Aktuelle(s) Projekt(e)

DFG Schwerpunktprogramm Transottomanica
www.transottomanica.de

Frühere Position(en)

Professor für Südosteuropäische Geschichte am Bereich Osteuropa des Historischen Instituts der JLU Gießen

Akademischer Rat am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas der Universiät Passau

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Zürich

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Götter der Nationen. Religiöse Erinnerungsfiguren in Serbien, Bulgarien und Makedonien bis 1944 (= Visuelle Geschichtskultur), 905 S. u. 28 Abb. Wien Köln Weimar 2014.

"Vom Polocker Venedig." Kollektives Handeln sozialer Gruppen in einer Stadt zwischen Ost- und Mitteleuropa (Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jh. bis 1914) (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 70), 588 S. u. 11 Taf., Stuttgart 2005.

Artikel

Auswahl:

„bu sulh u salah mukarrer ve mü’ebbed“/„Pax perpetua“ Polnisch-litauische Friedensformeln und Allianzen mit Osmanen und Krimtataren bis 1790, in: Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Stefan Rohdewald, Dirk Uffelmann, Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 65 (2016) 2, S. 167-192

Beschreibungen von Uneinheitlichkeit im „Osmanischen Europa“ am Beispiel von Evliya Çelebis Bericht über Albanien und Makedonien, in: Themenheft „Osmanisches Europa“ hg. v. Markus Koller/Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2017) 5/6, S. 265-277.

Post-Soviet Remembrance of the Holocaust and National Memories of the Second World War in Russia, Ukraine and Lithuania, in: Forum for Modern Language Studies (Special Issue: Representations of the Past in European Memorials, hg. v. Bill Niven) 44 (2008) 2, S. 173-184.

Handlungskontexte als Grenzen sozialer Gruppen: Zur Mobilisierung der Orthodoxen von Polock in ihrer Begegnung mit der Gegenreformation, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 9 (2002) 2, S. 65-78.

Mit Klaus Gestwa: Verflechtungsstudien. Naturwissenschaft und Technik im Kalten Krieg, in: Kooperation trotz Konfrontation, hg. v. Sapper, Weichsel mit Gestwa, Rohdewald (Gastherausgeber) OSTEUROPA 59 (2009) 10, S. 5-14.

Mit Stefan Wiederkehr und David Frick: Transkulturelle Kommunikation im Großfürstentum Litauen und in den östlichen Gebieten der Polnischen Krone: Zur Einführung, in: Litauen und Ruthenien, hg. v. Rohdewald, Frick, Wiederkehr, S. 7-33.

Mimicry in a Multiple Postcolonial Setting: Networks of Technocracy and Scientific Management in Pilsudski’s Poland, in: Expert Cultures in Central Eastern Europe: The Internationalization of Knowledge and the Transformation of Nation States since World War I. [Proceedings of the European Science Foundation Exploratory Workshop, Warsaw, September 11-13, 2008], hg. v. Martin Kohlrausch, Katrin Steffen, Stefan Wiederkehr (=Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 23), Osnabrück 2010, S. 63-84.

Die Wiedererfindung des Heiligen Russland im Bildband. Fotografische Inszenierungen orthodoxer Religiosität als Verflechtungen zwischen West und Ost im Kalten Krieg, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009) 2, S. 221-250.

Medium unierter konfessioneller Identität oder polnisch-ruthenischer Einigung? Zur Verehrung Josafat Kuncevycs im 17. Jahrhundert, in: Kommunikation durch symbolische Akte. Religiöse Heterogenität und politische Herrschaft in Polen-Litauen, hg. v. Yvonne Kleinmann (=Forschungen zur Geschichte und Kultur des Östlichen Mitteleuropa, 35), Stuttgart 2010, S. 271-290.

Sava, Ivan von Rila und Kliment von Ohrid. Heilige in nationalen Diensten Serbiens, Bulgariens und Makedoniens, in: Die Renaissance der Nationalpatrone in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert, hg. v. Stefan Samerski, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 182-217.

Figures of (Trans-) National Religious Memory of the Orthodox Southern Slavs Before 1945: An Outline on the Examples of SS. Cyril and Methodius, in: Trames. Journal of the Humanities and Social Sciences (Special Issue: Memory between Disciplines: Inter- and Transdisciplinary Perspectives in Current Memory Studies) 12 (2008) 3, S. 287-298.

"Der heilige Sava und unsere Muslime" - Albanische, türkische bzw. muslimische Verehrung christlicher Heiliger aus serbischer und bulgarischer Perspektive (20. Jahrhundert), in: Muslime und Christen. Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten, hg. v. Thede Kahl, Cay Lienau (=Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 12), Münster u.a. 2009, S. 155-172.

Weissrussland - Sowjetunion einig Vaterland. Zur Unmöglichkeit einer Wende ohne alternative historische Orientierungshilfen, in: 10 Jahre seit dem Untergang der Sowjetunion. Der postsowjetische Raum im Wandel, bearb. und hg. v. Christophe v. Werdt, hg. v. der Schweizerischen Osteuropabibliothek und dem Polit-Forum des Bundes (=Schriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern), Bern 2002, S.39-48.

"i stvorista mir." Friede als Kommunikationselement in der Rus' (10.-12. Jh.) und im spätmittelalterlichen Novgorod, in: Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas, hg. v. Nada Boškovska et al., Köln 2002, S. 147-172.

Schwache unter Schwachen: Zur Aushandlung jüdischen Raumes in Städten des Großfürstentums Litauen im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von Polock, in: Machträume der frühneuzeitlichen Stadt, hg. v. Gerd Schwerhoff und Susanne Rau (=Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven, 13), Konstanz 2006, S.259-281.

Mother Bulgaria, Mother Russia and their Sisters: Female Allegories between Nation and Religion as Histoire Croisée, in: The Gender of Memory. Cultures of Remembrance in Nineteenth- and Twentieth Century Europe, hg. v. Sylvia Paletschek, Sylvia Schraut, Frankfurt am Main New York 2008, S. 91-124.

Herausgeberschaften und Editionen

Auswahl:
Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, hg. v. Andreas Helmedach, Markus Koller, Konrad Petrovszky und Stefan Rohdewald, 506 S., Leipzig 2014.

Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Arié Malz, Stefan Rohdewald und Stefan Wiederkehr (=Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 16), 377 S., Osnabrück 2007

Litauen und Ruthenien. Studien zu einer transkulturellen Kommunikationsregion (15. - 18. Jahrhundert)/ Lithuania and Ruthenia. Studies of a Transcultural Communication Zone (15th - 18th Centuries), hg. v. Stefan Rohdewald, David Frick, Stefan Wiederkehr. (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 71) 365 S., Wiesbaden 2007

Kooperation trotz Konfrontation. Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg, hg. v. Manfred Sapper, Volker Weichsel mit Klaus Gestwa, Stefan Rohdewald (Gastherausgeber) OSTEUROPA 59 (2009) 10

Publikationsliste (Url)

https://www.gko.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/historisches_seminar/11ostsuedosteuropa/Dateien/Publikationen_Rohdewald.pdf