Dr. Heiner Bröckermann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter Bereich Grundlagen Historische Bildung

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Zeppelinstr. 127/128

DE

14471 Potsdam

HeinerBroeckermann@Bundeswehr.org

https://www.zmsbw.de

0331 9714 569

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

-

Aktuelle(s) Projekt(e)

- Unterrichts- und Informationsmaterialien für die Historische Bildung und Politische Bildung in der Bundeswehr

Frühere Position(en)

-

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Landesverteidigung und Militarisierung. Militär- und Sicherheitspolitik der DDR in der Ära Honecker 1971 – 1989, Berlin 2011 (= Militärgeschichte der DDR, 20)

Artikel

The Berlin Wall – "Anti-fascist Protection Rampart“, "Modern Border“ and a symbol of the Cold War, in: Walls, Ramparts and Lines of Demarcation. Selected Studies from Antiquity to Modern Times. Hrsg. von Natalie Fryde und Dirk Reitz, Münster 2009 (= The Shape of War, 1), S. 127 – 146

Brandenburg als Militärgeschichtslandschaft, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Juli (16) 2010, S. 10 – 11

Die Brussilow-Offensive. Juni bis September 1916, in: Der Erste Weltkrieg 1914-1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften hrsg. von Markus Pöhlmann, Harald Potempa und Thomas Vogel, München 2013, S. 142 – 147

Der Bunker als moderne Wehrarchitektur im 20. Jahrhundert. Die Schutzbauten der Nationalen Volksarmee der DDR, in: Burgen, Befestigungen, Bunker. Mit Beiträgen von Heiner Bröckermann, Martin Hofbauer, Sven Lüken, Christoph Rass und Anja Reichert-Schick. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Winfried Heinemann, Martin Hofbauer und Christoph Rass, Potsdam 2012 (= Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, 19), S. 83 – 94

Gehlen, Reinhard (1902–1979), in: Germany at war. 400 years of military history. Hrsg. von David T. Zabecki, Vol. 2, Santa Barbara (USA) 2014, S. 472

Die Nationale Volksarmee und die Gewaltfrage im Herbst 1989, in: 1989 und die Rolle der Gewalt. Hrsg. von Martin Sabrow, Göttingen 2012, S. 129 – 152

Unteroffiziere in der preußischen Armee, in: Wie Friedrich „der Große“ wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763. In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden, hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter Popp, Freiburg i. Br., Berlin, Wien 2012, S. 90 – 95

Die Wlassow-Armee in Münsingen, in: Vom Nutzwald zum Truppenübungsplatz. Das Münsinger Hart. Hrsg. von Sönke Lorenz und Roland Deigendesch. Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 23; Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Nr. 65, Leinfelden-Echterdingen 1998, S. 125 – 152

Die Zukunft der DDR-Militärgeschichte. Gedanken zu Stand und Perspektiven der Forschung (gem. mit Torsten Diedrich, Winfried Heinemann, Matthias Rogg und Rüdiger Wenzke), in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 66 (2007) Heft 1, S. 71 – 99

Zur Militär- und Sicherheitspolitik der SED am Ende der SED, in: „Damit hatten wir die Initiative verloren“. Zur Rolle der bewaffneten Kräfte in der DDR 1989/90. Mit Beiträgen von Heiner Bröckermann, Daniel Niemetz, Matthias Uhl und Rüdiger Wenzke. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Rüdiger Wenzke, Berlin 2014 (2. Auflage 2015), S. 17 – 42

Herausgeberschaften und Editionen

Die Sitzungsprotokolle des Nationalen Verteidigungsrates der DDR 1960 – 1989. Internetgestütztes Editionsprojekt mit Texten zur Entwicklung der Verteidigungsräte im Warschauer Pakt. Hrsg. im Auftrag des MGFA, des Bundesarchivs und des Instituts für Zeitgeschichte. Gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung, 2008; www.nationaler-verteidigungsrat.de

Publikationsliste (Url)

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-militaergeschichte-sozialwissenschaften/oberstleutnant-dr-heiner-broeckermann-46138

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Museumsberatung