PD Dr. Juliane Riepe

Stiftung Händel-Haus Halle, Leitung der Abt. Bibliothek / Archiv / Forschung

Abt. Bibliothek / Archiv / Forschung

Stiftung Händel-Haus Halle

Forschung und Projekte

Frühere Position(en)

1995–1998 wiss. Angestellte der Musikabteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 1999–2008 wiss. Assistentin am Institut für Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2010–2013 wiss. Mitarbeiterin im Sonderforschungsprojekt "Grundlagenforschung zur Rezeptionsgeschichte Händels in den Diktaturen Deutschlands" der Stiftung Händel-Haus Halle, 2014–2017 wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Politische Instrumentalisierung von Musik der Vergangenheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts am Beispiel Georg Friedrich Händels" (Univ. Halle), 2019–2022: wiss. Mitarbeiterin am Telemann-Zentrum in Magdeburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

• Die Arciconfraternita di S. Maria della Morte in Bologna. Beiträge zur Geschichte des italienischen Oratoriums im 17. und 18. Jahrhundert, Paderborn 1998 (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 5)
• Händel vor dem Fernrohr. Die Italienreise, Beeskow 2013 (Studien der Stiftung Händel-Haus 1)
• (MitautorInnen: Katrin Gerlach, Lars Klingberg, Susanne Spiegler), Zur Rezeption Georg Friedrich Händels in den deutschen Diktaturen. Quellen im Kontext, Beeskow 2014 (Studien der Stiftung Händel-Haus 2), 2 Bde., Beeskow 2014
• (MitautorInnen: Elisabeth Reisinger, John D. Wilson), The Operatic Library of Elector Maximilian Franz: Reconstruction, Catalogue, Contexts, Bonn 2018 (Schriften zur Beethoven-Forschung 30)
• (Mitautor: Lars Klingberg), Politische Instrumentalisierung von Musik der Vergangenheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts am Beispiel Georg Friedrich Händels, Beeskow 2021 (Studien der Stiftung Händel-Haus 6)

Artikel

• Gli oratorii di Giacomo Antonio Perti. Cronologia e ricognizione delle fonti, in: Studi musicali 22 (1993), S. 115-232
• (zusammen mit Carlo Vitali, Antonello Furnari und Benedikt Poensgen), Il Pianto di Maria’ (HWV 234). Rezeption, Überlieferung und musikwissenschaftliche Fiktion, in: Göttinger Händel-Beiträge 5 (1993), S. 270-307
• Überlegungen zur Funktion des italienischen Oratoriums im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Giovanni Legrenzis Sedecia und La caduta di Gierusalemme von Giovanni Paolo Colonna, in: F. Passadore / F. Rossi (Hg.), Giovanni Legrenzi e la Cappella Ducale di San Marco. Atti dei convegni internazionali di studi Venezia, 24-26 maggio 1990, Clusone, 14-16 settembre 1990, Firenze 1994 (Quaderni della Rivista Italiana di Musicologia 29), S. 605-642
• Werkbeschreibungen zu Giacomo Carissimi, Historia di Baltazar, Jephte, Historia di Job, Ionas, Vanitas vanitatum (zugeschr.), und Giovanni Paolo Colonna, Salomone amante, in: Silke Leopold / Ullrich Scheideler (Hg.), Oratorienführer, Stuttgart und Kassel 2000, S. 128-135 und 156f
• Kirchenmusik im Rom der Zeit Händels: Institutionen, Auftraggeber, Anlässe. Einige Anmerkungen, in: Händel-Jahrbuch 46 (2000), S. 11-32
• Der Studienaufenthalt Clemens Augusts in Rom (1717-1719). Musik in der Ewigen Stadt aus der Perspektive eines deutschen Reisenden, in: Frank Günter Zehnder (Hg.), Die Bühnen des Rokoko. Theater, Musik und Literatur im Rheinland des 18. Jahrhunderts, Köln 2000 (Der Riß im Himmel. Clemens August und seine Epoche 7), S. 129-150
• Händel in Neapel, in: Siegfried Schmalzriedt (Hg.), Ausdrucksformen der Musik des Barock. Passionsoratorium – Serenata – Rezitativ. Bericht über die Symposien 1998 bis 2000, Laaber 2002 (Veröffentlichungen der Händel-Akademie Karlsruhe 7), S. 77-128
• ‚Per gloria del nostro Santissimo Protettore, per propria divotione, e per honore della Compagnia‘. Osservazioni sulle esecuzioni di oratori delle confraternite in Italia nel XVII e XVIII secolo, in: Paola Besutti (Hg.), L’oratorio musicale italiano e i suoi contesti (secc. XVII-XVIII). Atti del convegno internazionale Perugia, Sagra Musicale Umbra, 18-20 settembre 1997, Firenze 2002 (Quaderni della Rivista Italiana di Musicologia 35), S. 341-364
• Hofmusik in der Zeremonialwissenschaft des 18. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch 49 (2003), S. 27-52
• Eine neue Quelle zum Repertoire der Bonner Hofkapelle im späten 18. Jahrhundert, in: Archiv für Musikwissenschaft 60 (2003), S. 97-114
• (Pseudonym Anna Maria Salomon) Das dunkle Jahr. Neue Quellen und Forschungen zu Händels Italienreise, in: Gilbert Stöck / Katrin Stöck / Golo Föllmer (Hg.), Facta musicologica. Musikgeschichten zwischen Vision und Wahrheit. Festschrift für Wolfgang Ruf, Würzburg 2003, S. 189-206
• Musik im Anno Santo. Das Heilige Jahr 1650 im Spiegel der Diarien, in: Markus Engelhardt / Christoph Flamm (Hg.), Musik in Rom im 17. und 18. Jahrhundert: Kirche und Fest, Laaber 2004, (Analecta musicologica 33), S. 101-143
• ‘Essential to the reputation and magnificence of such a high-ranking prince’: Ceremonial and Italian Opera at the Court of Clemens August of Cologne and other German Courts, in: Melania Bucciarelli / Norbert Dubowy / Reinhard Strohm (Hg.), Italian Opera in Central Europe, Bd. 1: Institutions and Ceremonies, Berlin 2006, S. 147-175
• Das italienische Passions- und Osteroratorium und Händels La Resurrezione, in: Händel-Jahrbuch 52 (2006), S. 195-214
• Italienische allegorische Oratorien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch 54 (2008), S. 63-90
• Jenseits des Betsaals. Oratorienaufführungen im profanen Kontext im Italien des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch 55 (2009), S. 23-64
• „der Weg zu seinem ganzen zeitlichen Glücke“. Überlegungen zu Händels Italienreise vor dem Hintergrund der neueren Reiseforschung, in: Händel-Jahrbuch 56 (2010), S. 101-138
• Händels La Resurrezione – Bemerkungen zum Kontext von Werk und Aufführung, in: Thomas Seedorf (Hg.), Barockes Musiktheater in Geschichte und Gegenwart. Bericht über die Symposien 2005 bis 2007, Laaber 2010 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe Bd. 9), S. 35-55
• Die Arciconfraternita del SS. Crocifisso und ihre Oratorienaufführungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Markus Engelhardt (Hg.), Musikstadt Rom. Geschichte – Forschung – Perspektiven. Beiträge zur Tagung „Rom – Die Ewige Stadt im Brennpunkt der aktuellen musikwissenschaftlichen Forschung“ am Deutschen Historischen Institut in Rom, 28.-30. September 2004 (Analecta musicologica 45), Kassel usw. 2011, S. 159-203
• Anachronismen, fehlende Arien und der Mangel an historiographischen Schubladen. Zur Deutung experimenteller Züge in Per la Passione di Nostro Signore (Pietro Ottoboni / Alessandro Scarlatti), in: Wolfgang Hirschmann (Hg.), Aria. Eine Festschrift für Wolfgang Ruf, Hildesheim 2011, S. 155-181
• „Die meisten grossen herrn haben einen so entsezlichen Welschlands-Paroxismus“. Italienische Kapellmeister an deutschen Höfen des 18. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch 58 (2012), S. 287-322
• Varianten und Konstanten des Händel-Bildes vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, oder: Il trionfo del tempo e dell’inganno über das, was wir gerne für historische Wahrheit halten würden, in: Sandra Danielczyk (et al. Hg.), Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung: Zur Formation musikbezogenen Wissens, Hildesheim 2012 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 69), S. 157-186
• „De’ Bavari Monarchi Glorioso Germoglio“. Musik am Kurkölner Hof zur Regierungszeit des Kurfürsten Joseph Clemens, Bruder Max Emanuels, in: Stephan Hörner / Sebastian Werr (Hg.), Das Musikleben am Hof von Kurfürst Max Emanuel. Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Symposium, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth [2006], Tutzing 2012, S. 53-83
• Religiosität als Problem der Händel-Rezeption vor 1933 und im Nationalsozialismus, [Beitrag zum Roundtable Konfessionalität / Religiosität als Problem der Händel-Rezeption in den deutschen Diktaturen], in: Händel-Jahrbuch 59 (2013), S. 327-331
• Gli oratori di Giacomo Carissimi e l’arciconfraternita romana del SS. Crocifisso, in: Daniele Torelli (Hg.), L’opera musicale di Giacomo Carissimi. Fonti, catalogazione, attribuzioni. Atti del convegno internazionale di studi Roma, 18-19 novembre 2005, Roma 2014, S. 197-220
• Rom als Station deutscher Musiker des 17. und 18. Jahrhunderts auf Italienreise. Aspekte eines biographischen Modells im Wandel, in: Anne-Madeleine Goulet / Gesa zur Nieden (Hg.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel 1650-1750, Kassel usw. 2015, S. 211-235
• Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen in Rom (1707), in: Meininger Museen in der Kulturstiftung Meiningen (Hg.), Anton Ulrich 1687-1763 Herzog von Sachsen-Meiningen. Ein Leben zwischen Eigensinn und Leidenschaft, Meiningen 2015 (= Südthüringer Forschungen 34), S. 151-176
• (mit Katrin Gerlach und Lars Klingberg), Parameter politischer Instrumentalisierung von Musik der Vergangenheit im Deutschland des
20. Jahrhunderts am Beispiel Georg Friedrich Händels. Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – „Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog“, online unter http://schott-campus.com/wp-content/uploads/2016/09/gerlach_klingberg_riepe_parameter-politischer-instrumentalisierung.pdf
• Sänger in der Kirche. Zur Praxis in italienischen Musikzentren des frühen 18. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch 62 (2016), S. 53-81
• „Für das Volk, von Völkerschicksalen handelnd, volkstümlich“: eine historische Konstante der Rezeption von Händels Oratorien als Angelpunkt der Politisierung von Werk und Komponist, in: Händel-Jahrbuch 63 (2017), S. 103-136
• Deutsche Ideologeme der Musikermigration am Beispiel G. F. Händels, in: Händel-Jahrbuch 65 (2019), S. 133-168

Herausgeberschaften und Editionen

• Musik der Macht – Macht der Musik. Die Musik an den sächsisch-albertinischen Herzogshöfen Weißenfels, Zeitz und Merseburg. Bericht über das wissenschaftliche Symposion anläßlich der 4. Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage, Weißenfels 2001 (Schriften zur mitteldeutschen Musikgeschichte 8), Eisenach 2003

Publikationsliste (Url)

https://haendelhaus.de/hh/kurzbiografie-riepe

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Musikwissenschaft:
– geistliche italienische Musik des 17./18. Jahrhundert
– Musikpraxis italienischer Bruderschaften
– Musik in Rom im 17./18. Jahrhundert (Institutionsgeschichte)
– Georg Friedrich Händel in Italien, allgem. musikal. Kulturtransfer Italien-Deutschland
– Reiseforschung: Italienreisen deutscher Musiker
– Hofmusik im Deutschland des 17./18. Jahrhunderts
– Händel-Rezeption im 20. Jahrhundert (Ns-Zeit, DDR)
– Musik und Politik, insbes. politische Instrumentalisierung von Musik der Vergangenheit