Programm

Begrüßung

Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Angela Kühnen (Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf)

Eröffnung

Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin / Clio-online / H-Soz-u-Kult)

Keynote

Stefan Münker (Humboldt-Universität zu Berlin): Jenseits der Technik. Zum Status quo des digitalen Wandels

 

Sektion 1: Virtuelle Forschung und Geschichtswissenschaften 2.0

Moderation: Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin)

Manfred Thaller (Universität zu Köln): Wie real ist die virtuelle Forschung?

Torsten Reimer (Joint Information Systems Committee – JISC, London): Der Hausmeister und der Präsident. Virtuelle Forschung als Chance für die Geisteswissenschaften

 

Werkstattberichte I: „Vernetztes Wissen / Semantic Web“

Moderation: Daniel Burckhardt (Humboldt-Universität zu Berlin)

Gerald Neumann (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): Das Personendaten-Repositorium - vernetzte Aspekte historischer Personen

Matthias Reinert (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften): Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie

Thomas Riechert (Universität Leipzig): Agile Knowledge Engineering and Semantic Web

Karsten Borgmann (Humboldt-Universität zu Berlin): Semantic Web Technologien bei Docupedia-Zeitgeschichte

Christoph Schindler (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main): Semantisches Wiki für die kollaborative Analyse (SMW-CorA): Ein Fallbeispiel aus der Historischen Bildungsforschung

 

Podiumsdiskussion I: "Geschichte und ihre digitale Fachinformation: Welche Infrastrukturen brauchen die Geschichtswissenschaften?"

Moderation: Wilfried Nippel (Humboldt-Universität zu Berlin)

Teilnehmer:

Dirk van Laak (Universität Gießen)

Martin Rethmeier (Oldenbourg-Verlag)

Ulrich Johannes Schneider (Universitätsbibliothek Leipzig)

 

Sektion 2: Digitale Quellenkritik und Data Driven History

Moderation: Peter Haber (Universität Basel)

Eva Pfanzelter (Universität Innsbruck): Quellenkritik vor der Zerreißprobe?  Vom kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen

Theo Röhle (Universität Paderborn): Das Ende der Theorie? Big Data als Herausforderung für die Geisteswissenschaften

 

Werkstattberichte II: „Virtuelle Forschungsumgebungen“

Moderation: Robert Strötgen (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig)

Gisela Minn (Universität Trier): Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD) - eine virtuelle Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaften

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer (Humboldt Universität zu Berlin): Historisches Forschungsnetz – Eine virtuelle Forschungsumgebung

Joachim Berger (Institut für Europäische Geschichte, Mainz): Virtuelle Infrastrukturen für eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Patrick Sahle (Universität zu Köln) / Daniel Jeller (Institut zur Erschließung und Erforschung kirchlicher Quellen, Wien): HKI/MOM-CA/VdU: Auf dem Weg zu einer virtuellen Forschungsumgebung

 

Sektion 3: Medialität und Narrativität

Moderation: Jan-Holger Kirsch (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)

Markus Krajewski (Universität Weimar): Karteien, Zeitleisten, Diagramme. Wie Werkzeuge des Wissens die Narration bedingen


Werkstattberichte III: „Fachinformationen für die Geschichtswissenschaften“

Moderation: Gregor Horstkemper (Bayerische Staatsbibliothek, München)

Daniel Schlögl  (Institut für Zeitgeschichte, München) / Stefan Wiederkehr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) / Helmut Zedelmaier (Ludwig-Maximilians-Universität / AHF, München): Neue Wege zur kooperativen Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien

Wilfried Enderle (SUB Göttingen): Kommentar

Norbert Kunz (Bayerische Staatsbibliothek München): "Osteuropa-Dokumente online" (OstDok) - elektronische Volltexte aus einer Hand

 

Sektion 4: Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Moderation: Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf)

Jürgen Danyel (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)

Michail Hengstenberg (einestages.de, Hamburg)

Maren Lorenz (Universität Hamburg / Basel)

 

Werkstattberichte IV: „Informations-Infrastrukturen für die Geschichtswissenschaften“

Moderation: Thomas Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin)

Jörn Sieglerschmidt ( Fachinformationszentrum Karlsruhe): Deutsche Digitale Bibliothek - Entwicklungsstand und Perspektiven für die Wissenschaft

Stefan Schmunk (Institut für Europäische Geschichte, Mainz): DARIAH-DE – Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities

Celia Krause (Technische Universität Darmstadt): TextGrid - Digitaler Werkzeugkasten und Virtuelle Forschungsumgebung für Geisteswissenschaftler

Jens Prellwitz (Staatsbibliothek zu Berlin): Europeana 1914-1918

 

Podiumsdiskussion II: "Geschichte und ihre digitale Medialisierung: Welche Medienkompetenz brauchen Historiker/innen?"

Moderation: Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin)

Teilnehmer/innen:

Frank Bösch (Universität Gießen)

Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin)

Sebastian Ullrich (Verlag C.H.Beck)