Skip to main content
Clio-online
  • H-Soz-Kult
  • Connections
  • Zeitgeschichte Digital
    • docupedia zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Projekte
    • Visual History
  • Europäische Geschichte
  • Erster Weltkrieg
  • arthist.net
  • DE
  • EN
  • Anmelden/
  • Home
    • Das Projekt
      • Verzeichnisse
    • Der Verein
    • Redaktion
    • Partner
    • Publikationen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
      • §1 Vertragsparteien
      • §2 Zweck
      • §3 Registrierung und Vertragsschluss
      • §4 Registrierungsdaten
      • §5 E-Mail-Abonnement
      • §6 Verzeichnisdienste
      • §7 Beiträge
      • §8 Verfügungsbefugnis des Urhebers
      • §9 Urheberrecht
      • §10 Obliegenheiten des Nutzers
      • §11 Datenschutz
      • §12 Haftung
      • §13 Kosten
      • §14 Gültigkeit und Gerichtsstand
      • §15 Änderungsvorbehalt
      • Allg. Datenschutz
    • Umfrage
    • Archiv
    • Hilfe
    • Mediadaten / Media data
  • Rezensionen
  • Web-Verzeichnis
  • Institutionen
  • Forscher/innen
  • Guides
  • Chancen

Carolin Ann Triebler (Master)

1/vorwärts >
Drucken

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Historisches Institut

RWTH Aachen

Theaterplatz 14

DE

52056 Aachen

triebler@histinst.rwth-aachen.de

https://www.ma.histinst.rwth-aachen.de/cms/HISTINST-MA/Die-Organisationseinheit/Team-des-Lehrstuhls/Teamliste/~phcn/Carolin-Triebler/

+49 241 80 26041

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Dissertationsprojekt "Die Billunger: Reichs- und landesgeschichtliche Vernetzungen und dynastisches Fortleben im 12. Jahrhundert" (Arbeitstitel), betreut von Prof. Dr. Florian Hartmann.

Navigation
  • Forschung und Projekte
  • Veröffentlichungen
Klassifikation
Epoche(n)
Frühmittelalter (476-900), Hochmittelalter (900-1250), Mittelalterliche Geschichte (476-1500), Spätmittelalter (1250-1500)
Region(en)
Europa, Mittel-/Osteuropa, Westeuropa
Thema
Ohne thematischen Schwerpunkt
  • Über Clio
  • Impressum
  • AGB

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Clio-online, H-Soz-Kult sowie Partnern (C) Clio-online 2002-2022