Anne Gürlach (M.A.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / PostDoc

Institut für Altertumswissenschaften / Lehrstuhl Klassische Archäologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fürstengraben 25

DE

07743 Jena

anne.guerlach@uni-jena.de

https://www.gw.uni-jena.de/guerlach

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Habilitationsvorhaben
"Glokale Stadtbiographien" (vorläufiger Arbeitstitel)
(Mentorin: Prof. Dr. Eva Winter, Universität Jena)

-------------

Promotionsvorhaben (abgeschlossen 11/2022)
"Materielle Weiblichkeit im sakralen Raum. Eine exemplarische Materialanalyse weiblicher Aspekte und religiöser Biographien in griechischen Kulten"
(Betreuer: Prof. Dr. Stefan Feuser, Universität Bonn / Zweitgutachterin: Prof. Dr. Martina Seifert, Universität Hamburg / Drittgutachter: Prof. Dr. Henning Börm, Universität Rostock)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

A. Gürlach, Materielle Weiblichkeit im sakralen Raum. Eine exemplarische Materialanalyse weiblicher Aspekte und religiöser Biographien in griechischen Kulten (Dissertation; in Vorbereitung).

Artikel

A. Gürlach, Female Agency in Ancient Greek Religion, in: S. Al-Suadi – R. DeMaris – R. Ascough (Hrsg.), Ritual, Gender, and Media in the Early Christian World (London 2024, in Vorbereitung).

A. Gürlach, Weibliche Aspekte und religiöse Biographie(n) als Analysekategorien zur (Re-)Konstruktion einer materiellen Weiblichkeit im sakralen Raum, in: S. Grundmann – G. Hedderich (Hrsg.), Theorie und Praxis der altertumswissenschaftlichen Geschlechterforschung (2024, in Vorbereitung).

A. Gürlach, Die AG "Schule und Museum" am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Online-Beiträge zum 30-Jährigen Gründungsjubiläum des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock (2023, in Vorbereitung).

A. Gürlach, Tagungsbericht zum Workshop "Öffentlichkeit – Macht - Identitäten. Soziopolitische Diskurse in einer globalisierten Mittelmeerwelt vom 2. Jh. bis zum 1. Jh. v. Chr." am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock, 18./19. November 2022 (Organisator:innen Dr. Robinson Peter Krämer und JProf. Veronika Egetenmeyr), für H-Soz-Kult (eingereicht).

A. Gürlach, Mothers and Children – The Intergenerational Transmission of Women's Religious Knowledge by the Example of the Dedication Reliefs of Aristonike and Xenokrateia, in: N. Sojc – S. Moraw (Hrsg.), Family Affairs? The Intergenerational Transmission of Religious Knowledge, Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums Ausgburg (Göttingen 2023, eingereicht).

A. Gürlach, Rez. zu: C. Graml, The Sanctuary of Artemis Soteira in the Kerameikos of Athens, Philippika 136 (Wiesbaden 2020), KLIO 104.2, 2022, 797–803.

A. Gürlach, Transformation or Transgression? Initiation and Transition Rituals in the Attic Cult of Artemis, in: L. Gilhaus – I. Herrad – M. Meurer – A. Dorn (Hrsg.), Transgression and Deviance in the Ancient World (London/Stuttgart 2022) 19–38.

A. Gürlach, Transformation oder Transgression? Initiations- und Übergangsrituale im attischen Artemis-Kult, in: L. Gilhaus – I. Herrad – M. Meurer – A. Pfeiffer (Hrsg.), Transgression und Devianz in der antiken Welt, Schriften zur Alten Geschichte (Stuttgart 2020) 21–43.

A. Gürlach, Klassische Archäologie. Jahresrückblick 2016/2017, in: Ch. Reitz (Hrsg.), Jahresheft des Heinrich-Schliemann-Institutes für Altertumswissenschaften der Universität Rostock (Rostock 2017) 11–13.

A. Gürlach, Das antike Tanagra und seine Figuren, in: A. Attula – J. Fischer (Hrsg.), Echt Antik! Terrakotten für Salon und Museum aus der Kunsthandlung Fritz Gurlitt Berlin 1881–1886. Eine Sonderausstellung im Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock, vom 1. Dezember 2016 bis 1. Mai 2017 (Ribnitz-Damgarten 2016) 13–19.

A. Gürlach, Klassische Archäologie. AG „Schule und Museum“, in: Ch. Reitz (Hrsg.), Jahresheft des Heinrich-Schliemann-Institutes für Altertumswissenschaften der Universität Rostock (Rostock 2015) 15–16.