Dr. Mathis Leibetseder

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Referent

Frühere Position(en)

1998 - 2001 Graduiertenkolleg 'Reiseliteratur und Kulturanthropologie', Universität Paderborn
2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin
2004-2008 Referent, Hauptstaatsarchiv Dresden
seit Ende 2008 Referent, GStA PK

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Kavalierstour. Adlige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert, Köln 2004 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 56).
Zusammen mit Werner Heegewaldt (Bearb.), Gestaltete Landschaft. Archivalische Quellen zu Schlössern, Herrenhäusern und Gärten im Land Brandenburg, Berlin 2004.
Die Hostie im Hals. Eine 'schröckliche Bluttat' und der Dresdner Tumult des Jahres 1726, Konstanz 2009 (Konflikte und Kultur 18).

Artikel

Erziehungsreisen französischer Adelssöhne in der Frühen Neuzeit. Die Beispiele des Duc de Rohan und des Marquis de Paulmy, in: Joachim Rees, Winfried Siebers und Hilmar Tilgner (Hg.), Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert. Theoretische Neuorientierung – kommunikative Praxis – Kultur- und Wissenstransfer, Berlin 2002, S. 83-104.
Reisen unerwünscht? Über ein Kapitel frühneuzeitlicher Gesetzgebung in Bayern und Brandenburg-Preußen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 13 (2003), S. 227-247.
Wie Bauwerke eine Landschaft prägen. Schlösser, Herrenhäuser und ihre Parkanlagen im Land Brandenburg, in: Werner Heegewaldt und Mathis Leibetseder (Bearb.), Gestaltete Landschaft Archivalische Quellen zu Schlössern, Herrenhäusern und Gärten im Land Brandenburg, Berlin 2004, S. 9-29.
Attici Vettern in Paris. Pietismus, Jansenismus und das Netz von Bekanntschaften auf der Kavalierstour, in: Rainer Babel und Werner Paravicini (Hg.), Grand Tour. Adliges Reisen und europäische Kultur, 1400-1800, Stuttgart 2005 (Beihefte der Francia 60), S. 469-484.
Subskribieren und Publizieren als gesellschaftlich verpflichtende Gaben? Spuren eines personalen Netzwerkes in einer Reisesammlung des späten 18. Jahrhunderts, in: Das achtzehnte Jahrhundert 31 (2007), S. 31-42.
Art. „Grand Tour“, in: Klaus J. Bade u.a. (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn u.a. 2007, S. 601-604. (englische Übersetzung u.d.T „European Elite on the Grand Tour in Early Modern Europe“, in: Klaus J. Bade u.a. (eds.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge und New York 2011, S. 365-367.)
‚Beförderer dieses Werkes’. Die Käufer und Leser von Johann Bernoulli’s Sammlung kurzer Reisebeschreibungen (1781-1784), in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 16 (2007), S. 11-28.
In der Hand des Fürsten. Adligen Pagen und fürstliche Patronage um 1600, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 609-628.
"Callvinsche Füchse und Hunde". Konfessionelle Aspekte schulischer Ehrenhändel im Berlin des späten 17. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 15 (2009), S. 127-152.
Across Europe: Educational Travelling of German Noblemen in a Comparative Perspective, in: Journal of Early Modern History 14 (2010), S. 417-449.
Der Graf, die Bürgertochter und eine Heiratsannonce aus dem Jahr 1824. Eine mikrogeschichtliche Studie über Liebes- und Ehekonzepte im Königreich Hannover, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), S. 311-338.
Fürstliche Residenz und städtischer Raum. Überlegungen zur Konstituierung von Schlossplätzen im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel der Berliner Stechbahn, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 20 (2010), S. 167-197.
Mord zum Mittag. Die Tötung des Kreuzkirchendiakons Hermann Joachim Hahn (1726), in: Dresdner Hefte 107 (2011), S. 60-68.
Ein Rosenkrieg im Hause Sparr. Konfession, Konversion und Kindeserziehung in einer Adelsfamilie des 17. Jahrhunderts, in: Jürgen Kloosterhuis (Hg.), Streifzug durch Brandenburg-Preußen. Archivarische Beiträge zur kulturellen Bildungsarbeit im Wissenschaftsjahr 2010 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 14), Berlin 2011, S. 1-56.
Art. „Reuß von Plauen“, in: Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska und Jörg Wettlaufer (Bearb.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Herren und Grafen, Teilband 2, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung, 15. IV/2), S. 1162-1175
Betrübtes Dresden – wütendes Dresden. Konfessionelle Identität und städtischer Konflikt in der kursächsischen Residenzstadt (1726), in: Gerhard Poppe / Ulrich Rosseaux (Hg.), Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 55-77.
Ein umstrittener sozialer Raum. Der herzoglich-klevische Stadthof als brandenburg-preußische Residentur in der Reichsstadt Köln (1609-1772), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 76 (2012), S. 176–204.
Zusammen mit Stefanie Leibetseder: Vom Guts- ins Staatsarchiv - Anmerkungen zur Überlieferung und Erforschung brandenburgischer Adelsarchive im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, in: Sibylle Badstübner-Gröger (Hg.), Schlösser, Herrenhäuser und Gärten in Brandenburg. Zum Jubiläum des "Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark", Berlin 2012, S. 222-231.
Kurfürst im Harnisch. Rittertum und Repräsentation am Hofe Joachims II. von Brandenburg, in: Die Inszenierung der heroischen Monarchie. Frühneuzeitliches Königtum zwischen ritterlichem Erbe und militärischer Herausforderung, München 2014 (Historische Zeitschrift, Beiheft 62), S. 76–106.
Alltag zwischen Konflikt und Toleranz. Beobachtungen zur Konfessionspolitik Brandenburg-Preußens im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), S. 231-260.
Räte und liebe Getreue. Zur Frage nach dem politischen Kern der brandenburgischen Hof- und Landesverwaltung des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 65 (2014), S. 89-115.

Im Druck:
Konkurrenz als handlungsleitendes Moment. Preußische Archivverwaltung und institutionelle Formen der Archivpflege, 1928-1941.
Handlungsspielräume des Kurprinzen Joachim (II.) von Brandenburg am Hofe seines Vaters (1520-1535)
Zwischen Rom und Mainz, Wittenberg und Königsberg. Die politischen Berater von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg und der Beginn der Reformation (1517-1535)
Pferde und Hoflager. Beobachtungen zu Tier und Mensch im fürstlichen Repräsentationsbetrieb um 1500

Herausgeberschaften und Editionen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete