Wolfgang Hesse (M.A.)

freiberuflich

freiberuflich

Helfenberger Str. 1

DE

01277 Dresden

rundbrief@laubegast.net

0351/3160990

Research and projects

Current position(s)

freiberuflich

Current project(s)

Arbeiterfotografie Weimarer Republik

Former position(s)

Stadtmuseum Tübingen
Deutsche Fotothek Dresden
Kupferstich-Kabinett Dresden
Sächcische Landesstelle für Museumswesen
Stadtmuseum Dresden
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Publications

Monographs (and dissertation)

Körper und Zeichen. Arbeiterfotografien aus Dohna, Heidenau und Johanngeorgenstadt 1932/33. Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 24, Dresden 2013.
Faustregeln für die Fotoarchivierung, Göppingen, 1. Aufl. 1994 (zus. mit Marjen Schmidt)
Ansichten aus Schwaben. Kunst, Land und Leute in Aufnahmen der ersten Tübinger Lichtbildner und des Fotografen Paul Sinner (1838-1925), Tübingen 1989
Tübingen um 1900. Der Fotograf Hermann Bauer (Tübinger Kataloge, Nr. 22) Tübingen 1984.

Articles

Auge und Archiv. Mediale Ressourcen der Arbeiterfotografie der Weimarer Republik, in: Alf Lüdtke, Tobias Nanz (Hg.): Laute, Bilder, Texte. Register des Archivs, Göttingen 2014 (in Vorbereitung).
“Radikale Umwälzung der Stoffe und Formen”. Zur Historisierung der fotografischen Moderne im Dresdner Museum für Fotografie, in: Sigrid Hofer, Martin Schieder (Hg.): Fotografieren in der DDR (Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR, Bd. 2), Dresden 2014, S. 104-120.
Arbeiterfotografie als bildwissenschaftliches Ausstellungskonzept, in: Ders. (Hg.): Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 19-32.
Mit dem Auge der Klasse? Fotografieren bei Anton Reiche, in: Ders. (Hg.): Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 43-54.
zusammen mit Korinna Lorz: Albert Hennig (1907-1998). Fotografien. Bestandsverzeichnis des Nachlasses in den Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum, in: Ders.(Hg.): Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 287-290.
Die Ausnahmen und die Regel. Lebenswelt, Medienbewusstsein und Pressepolitik in der Arbeiterfotografie der Weimarer Republik, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 3/2013, S. 64-90.
Am Rande des Bitterfelder Wegs. Zur Rolle der Arbeiterfotografie im Dresdner „Museum für Photographie“ (1956–1969), in: Fotogeschichte 33 (2013) H. 127, S. 45-56.
„Der Unterricht muß auch auf der Straße erteilt werden.“ Stadtraum – Schriftraum – Bildraum, in: Ders. (Hg.): Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 37, Dresden 2012, S. 187-256.
Nachbericht über das DFG-Projekt „‘Das Auge des Arbeiters‘. Praxis, Überlieferung und Rezeption der Arbeiterfotografie als Amateurbewegung in der Medienmoderne am Beispiel Sachsens.“, in: Volkskunde in Sachsen 24/2012, S. 43-84.
Zwischen Dokument und Erfindung. Arbeiterfotografie als proletarische Volkskunst, in: Elke Murlasits, Gunther Reisinger (Hgg.): museum multimedial. Audiovisionäre Traditionen in aktuellen Kontexten. Medien Archive Austria, Bd. 3, Berlin u.a. 2012, S. 125-152.
Beweismittel und Geschichtspolitik. Zu den Leica-Aufnahmen des Leipziger Arbeiterfotografen Fritz Böhlemann (1892–1978), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 82/2011, S. 109-158.
„Dolchstoß von rechts.“ Visuelle Deutungen des Dresdner SA-Fememords von 1932, in: Volkskunde in Sachsen 22/2010, S. 87-159.
„Wir wollen montieren.“ Fotomontagen als proletarische Volkskunst, in: Zeitschrift für Volkskunde 106/2010, 2. Bd. , S. 163-196.
Der Blick in die Zukunft? Aspekte des Utopischen in der Arbeiterfotografie der Weimarer Republik, in: Ders., Claudia Schindler/Manfred Seifert (Hgg.): Produktion und Reproduktion. Arbeit und Fotografie (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 17), Dresden 2010, S. 53-75.
„Das Objektiv dem Dorfe zu!“ Land und Landschaft in der proletarischen Amateurfotografie der Weimarer Republik, in: Bertram Kaschek et al. (Hg.): Bilder machen – Fotografie als Praxis (Ausst.-Kat. Altana-Galerie der TU Dresden), Dresden 2010, S. 55-68.
Das Auge des Arbeiters. Praxis, Überlieferung und Rezeption der Arbeiterfotografie als Amateurbewegung in der Medienmoderne am Beispiel Sachsens. Vorbericht über ein DFG-Projekt am ISGV, in: Volkskunde in Sachsen 21/2009, S. 31-57.
Der Amateur als politischer Akteur. Anmerkungen zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik, in: Fotogeschichte 29 (2009) H. 111, S. 21-30.
Der “Engel” von Dresden. Trümmerfotografie und visuelles Narrativ der Hoffnung, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder, Göttingen 2009, Bd. 1, S. 730-737.
Metamorphosen. Fotografie und Reproduktion, in: Andreas Krase, Agnes Matthias (Hg.): Wahr-Zeichen. Fotografie und Wissenschaft, Dresden 2006, Bd. 2
Schornsteinkrieg. Zu einem Motiv der Arbeiterfotografie, in: Volkskunde in Sachsen 17 (2005), Dresden 2005, S. 97-118.
Kontinuitäten und Brüche: Die Deutsche Fotothek im Kalten Krieg, in: Peter Vodosek, Wolfgang Schmitz (Hg.): Bibliotheken, Bücher und andere Medien in der Zeit des Kalten Krieges, Wiesbaden 2005
Bildgeschichte(n). Dresden 1939-1945 - Die Kriegszeit in Fotografien und Filmen, in: Oliver Reinhard, Matthias Neutzner, Wolfgang Hesse (Hg.): Das rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg, Dresden 2005
Der Verrat der Bilder – einige Gedanken zur Fotografie im Museum, in: Ulrich Heß/Claudia Schindler (Hgg.), Europäische Wollstädte – europäische Textilstädte. Beiträge eines Workshop im Westsächsischen Textilmuseum Crimmitschau, Chemnitz 2009, S.145-153.
zusammen mit Esther Baur und Jürg Schneider, Fotokultur – Fotowissenschaft – Fotopolitik. E-Mail-Interview, in: Esther Baur/Jürg Schneider (Hgg.), Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel 2004, S. 38-49.
Bilder und Bauten – Stationen der Abt. Deutsche Fotothek, in: Jürgen Hering (Hg.):Festschrift zum Neubau der SLUB, Dresden 2002, S. 33-37.
Die Fotografie: Stiefkind der Archive?, in: Hartmut Weber (Hg.), Bestandserhaltung. Herausforderung und Chancen, Stuttgart 1997, S. 79-86.
Fortbildung und Selbsthilfe – Erfahrungen aus Baden-Württemberg, in: Fotomuseum München (Hg.): Bewahren, was noch zu retten ist ...., München 1992, S. 86-89.
„Für frappante Aehnlichkeit wird garantirt“. Frühe Tübinger Fotografie in einem Studentenalbum, in: Universitätsarchiv Tübingen (Hg.), Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte, Folge 4 (1989), S. 91-110.
„Daguerreotyp 1839 gefertigt von Prof. Nörrenberg in Tübingen“, in: Fotogeschichte, 9 (1989) H. 33, S. 3-12.
zusammen Christian Schröter, Sammeln als Wissenschaft – Foto und Film im „Institut für deutsche Volkskunde Tübingen“ 1933-1945, in: Zeitschrift für Volkskunde, 21 (1985), S. 51-75.
Das Kriegerdenkmal in Eningen unter Achalm, in: Schwäbische Heimat 4/1984, S. 329-335.
„Tübinger Bilder“. Ein Dokument des touristischen Blicks, in: Fotogeschichte 4 (1984) H. 14, S. 37-44.
Arbeitsmittel und Bedeutungsträger. Funktionen von Fotografie in einem Werk des Bildhauers Fritz von Graevenitz, in: Fotogeschichte, H. 8, 1983

Edited volumes

Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014.
Fotografie im Klassenkampf. Arbeiterfotografie in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Fotogeschichte 33, H. 127), Marburg 2013.
Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Leipzig 2012.
zusammen mit Claudia Schindler, Manfred Seifert (Hgg.): Produktion und Reproduktion. Arbeit und Fotografie (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 17), Dresden 2010.
zusammen mit Kirsten Vincenz (Hgg.), Fotoindustrie und Bilderwelten. Die Heinrich Ernemann AG für Camerafabrikation in Dresden 1889-1926, Bielefeld/Leipzig 2008.
zusammen mit Katja Schumann (Hgg.), Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen, Marburg 2006.
zusammen mit Andreas Krase (Hgg.), Nachbilder. Fotografie in der DDR (Fotogeschichte, 26 (2006) H. 102), Marburg 2006.
zusammen mit Oliver Reinhard, Matthias Neutzner (Hgg.), Das rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg, Dresden 2005.
zusammen mit Timm Starl (Hg.): Hermann Krone. Photographie und Apparatur. Bildkultur und Phototechnik im 19. Jahrhundert, Marburg 1998
Hermann Krone. Historisches Lehrmuseum für Photographie. Experiment. Kunst. Massenmedium, Dresden 1998
Farbfehler. Gegen das Verschwinden der Farbfotografien, Göppingen 1998
Verwandlungen durch Licht. Fotografieren in Museen & Archiven & Bibliotheken, Göppingen 2001
Redaktion Rundbrief Fotografie, seit 1993

Areas of research

Fotogeschichte

Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic