Wissenschaftliche Mitarbeiterin
FB07 / IAW / Klassische Archäologie 55128 Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
JGU MainzRGK Frankfurt
Wissenschaftsgeschichte der Prähistorischen ArchäologieKartographiegeschichteWisenschaftsgeschichte allgemein
wiss. ProjektmitarbeiterinProfessur für Ur- und Frühgeschichte Universität Leipzig
S. Grunwald, Die Wechselwirkung zwischen ethnischer Deutung und archäologischer Methode am Beispiel der ur- und frühgeschichtlichen Wallanlagen in Sachsen. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung. Leipziger Forsch. Ur- u. Frühgesch. Arch. 4 (Leipzig 2004). (Magisterarbeit)
„Die archäologische Burgwallforschung in Sachsen (1900-1961). Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Archäologie“ (2019)
„Die Aufteilung der Burgen auf die Geschichte wird eine Änderung erfahren müssen“. Zur Geschichte der Zantoch-Idee. Acta Prähist. Arch. 41, 2009, 231-262.
Mound-Builder Mystery – Zur Erforschungsgeschichte der nordamerikanischen mounds bis 1850. In: Susanne Grunwald/Julia K. Koch/Doreen Mölders/Ulrike Sommer/Sabine Wolfram (Hrsg.), ARTeFACT. Festschrift Sabine Rieckhoff. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 172, Teil 1 (Bonn 2009) 87-101.
Rassenkundliche Kooperation. Zur Zusammenarbeit von Otto Reche und Walter Frenzel in der Oberlausitz. Ethnogr. Arch. Zeitschr. 49, 2008, 499-517.
Sabine Rieckhoff/Susanne Grunwald/Karin Reichenbach (Hrsg.), Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs im 20. Jahrhundert. Wissenschaftsgeschichtliche Tagung 22.-23. Juni 2007 an der Professur für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung der Universität Leipzig. Leipziger Forsch. Ur- und Frühgesch. 5 (Leipzig 2009).
Susanne Grunwald/Julia K. Koch/Doreen Mölders/Ulrike Sommer/Sabine Wolfram (Hrsg.), ARTeFACT. Festschrift Sabine Rieckhoff. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 172, Teil 1 (Bonn 2009.