PD Dr. Ljiljana Radonic

Vize-Direktorin und Gruppenleiterin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW

Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13

AT

1010 Wien

ljiljana.radonic@oeaw.ac.at

https://www.oeaw.ac.at/ikt/team/ljiljana-radonic

+43 1 515 81 3326

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

- Vize-Direktorin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Leitung des ERC-Consolidator-Projektes "Globalized Memorial Museums. Exhibiting Atrocities in the Era of Claims for Moral Universals" 2019-2024
- Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien

Aktuelle(s) Projekt(e)

ERC Consolidator Grant: "Globalized Memorial Museums. Exhibiting Atrocities in the Era of Claims for Moral Universals"

Frühere Position(en)

- Habilitationsprojekt "Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2013-17 im Rahmen eines APART-Stipendiums, 2018/19 im Rahmen des FWF-Elise-Richter-Programms. Im Juni 2019 eingereicht am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, Venia 2020 verliehen
- SS 2017: Gastprofessur am Centrum für Jüdische Studien, Universität Graz
- Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien/Linz
- Interdisziplinäre Gastprofessur für kritische Gesellschaftstheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Koordinatorin des Doktoratskollegs "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe"
- Doktorandin am Initiativkolleg "Kulturen der Differenz. Transformation in Zentraleuropa"

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der "Anrufung Europas" und dem Fokus auf "unser" Leid, Berlin: De Gruyter 2021
- Die friedfertige Antisemitin reloaded. Weibliche Opfermythen und geschlechtsspezifische antisemitische "Schiefheilung", Graz: Clio 2018
- Krieg um die Erinnerung - Vergangenheitspolitik in Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen Standards, Frankfurt am Main: Campus 2010
- Die friedfertige Antisemitin? Kritische Theorie über Geschlechterverhältnis und Antisemitismus, Frankfurt am Main/Wien: Peter Lang 2004

Artikel

- “Difficult to Adapt People” – Roma and “Our” Victims in Post-Communist Memorial Museums, in: Celia Donert/Eve Rosenhaft (Hg.): The Legacies of the Roma Genocide in Europe since 1945, London 2022
- Globalization, Universalization and Forensic Turn: Post-catastrophic Memorial Museums, in: Anja Tippner/Anna Artwińska/Katarzyna Adamczak (Hg.): The Afterlife of the Shoah in Central Eastern European Cultures: Concepts, Problems, and the Aesthetic of the Postcatastrophic Narration, Oxford 2022
- New Antisemitism and New Media, in: Lange, Armin et al. (Hg.): The End to Antisemitism, Berlin 2021
- Europeanization of Memory at the Jasenovac Memorial Museum, in: Gorana Ognjenović/Jasna Jozelić (Hg.): Nationalization and Politicization of History in Former Yugoslavia, London 2021
- Terezín und Jasenovac – Umkämpfte Gedenkstätten vor und nach 1989, in: Lena Dorn/Marek Nekula/Václav Smyčka (Hg.): Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa, Berlin 2021
- „Nasze“ i „odziedziczone“ muzea: PiS i Fidesz jako mnemoniczni wojownicy, in: Teksty Drugie 4/2020
- Opfer ausstellen – Individuelle und kollektive Opfernarrative in postsozialistischen Gedenkmuseen, in: Eva Binder et al. (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten, Berlin 2020
- “Our” vs. “Inherited” Museums – PiS and Fidesz as Mnemonic Warriors, in: Südosteuropa. Journal of Politics and Society 1/2020
- The Holocaust Template – Memorial Museums in Hungary, Croatia and Bosnia-Herzegovina, in: Annals of the Croatian Political Science Association: political science journal / Anali Hrvatskog politološkog društva: časopis za politologiju 1/2018
- From „Double Genocide“ to „the New Jews“: Holocaust, Genocide and Mass Violence in Post-Communist Memorial Museums, in: Journal of Genocide Research 4/2018
- Postsozialistische Gedenkmuseen und die 'Europäisierung des Holocaust'. In: Bogusław Dybaś/Irmgard Nöbauer/Ljiljana Radonić (Hg.): Auschwitz im Kontext - Die ehemaligen Konzentrationslager im gegenwärtigen europäischen Gedächtnis, Frankfurt am Main 2017
- 'Europeanization of the Holocaust' and Victim Hierarchies in Post-Communist Memorial Museums. In: Marius Henderson/Julia Lange (Hg.): Entangled Memories. Remembering the Holocaust in a Global Age, Heidelberg 2017
- Post-communist invocation of Europe: memorial museums’ narratives and the Europeanization of memory. In: National Identities 2/2017
- Narracje muzealne w miejscach historycznych. In: Tomasz Kranz (Hg.): Muzea w poobozowych miejscach pamięci. Tożsamość, znaczenia, funkcje, Lublin 2017
- Equalizing Jesus's, Jewish and Croat Suffering - Post-Socialist Politics of History in Croatia. In: Oto Luthar (Hg.): Of Red Dragons and Evil Spirits. Post-Communist Historiography between Democratization and New Politics of History, Budapest 2017
- The Holocaust Memorial Center in Budapest - An 'Impossible' Museum? In: Der Donauraum 1-2/2014 (erschienen 2017)
- Visualizing Perpetrators and Victims in Post-Communist Memorial Museums. In: Yad Vashem Studies 2/2016
- "You cannot be Jewish and Feminist" - From Feminist Antisemitism to Post-Feminist 'Post-Zionism'. In: Journal for the Study of Antisemitism 2/2015
- Postsozialistische Gedenkmuseen und die neue historische Sinngebung in Europa. In: Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.): Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland, Berlin 2016
- Geschlechterverhältnis und Sexualität im Nationalsozialismus. In: Fritz Bauer Institut/Werner Konitzer/David Palme (Hg.): "Arbeit", "Volk", "Gemeinschaft". Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus, Frankfurt 2016
- Das Kriegsende in Gedenkmuseen in Polen, Deutschland und Israel. In: Alexandra Klei/Katrin Stoll/Annika Wienert (Hg.): 8. Mai 1945. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2016
- Zwischen Pathosformel und neuen Erinnerungskonkurrenzen. Das Gedächtnis-Paradigma zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zur Einleitung (zusammen mit Heidemarie Uhl) In: Ljiljana Radonić/Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert - Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld 2016
- Der Kampf um das Gedächtnis im Museum. In: Ljiljana Radonić/Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert - Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld 2016
- Individualisierung als Abwehr. Deutsche Erinnerungskultur versus postsozialistische Affinität zur "Sache des Zionismus". In: sans phrase 8/2016
- Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-Zionistin. In: Busch, Charlotte/Gehrlein, Martin/Uhlig, Tom David (Hg.): Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus, Wiesbaden 2016
- 'People of Freedom and Unlimited Movement': Representations of Roma in Post-Communist Memorial Museums. In: Social Inclusion 5/2015
- Vom Vergessen zum Porajmos, dem 'Roma-Holocaust'. In: sans phrase 7/2015
- Collective Memory, Politics of the Past and History Politics - A Rapprochement. In: Mele, Marko/Peitler, Karl (Hg.): Wem gehört die Geschichte? / Komu pripaga zgodovina?, Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum 2014
- Erzengel Ungarn und der hilfsbereite Reichsadler. In: sans phrase 5/2014
- Das Holocaust-Gedenkzentrum in Budapest - Ein 'unmögliches' Museum? In: Medaon 15/2014
- Postsozialistische Gedenkmuseen zwischen Opfernarrativen und der 'Europäisierung der Erinnerung'. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte 2014
- "Deutsche Therapie ist irgendwie universell." Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-Zionistin. In: sans phrase 4/2014
- Trans-national European Memory vs. New Post-communist National Narratives after 1989. In: Gyarfasova, Olga/Liebhart, Karin (Hg.): Constructing and Communicating EUrope, LIT-Verlag, Berlin 2014
- Beschädigtes Leben und antisemitische "Schiefheilung" - Freud und Adorno revisited. In: Brigitte Marschall, Christian Schulte, Sara Vorwalder, Florian Wagner (Hg.): (K)ein Ende der Kunst. Kritische Theorie | Ästhetik | Gesellschaft, LIT-Verlag, Berlin 2014
- Slovak and Croatian invocation of Europe: the Museum of the Slovak National Uprising and the Jasenovac Memorial Museum. In: Nationalities Papers: The Journal of Nationalism and Ethnicity, März 2014
- "Serbische Terroristen" im Klassenzimmer - Kroatische Schulbücher über den "Heimatländischen Krieg". In: Versorgerin #99, September 2013
- Freispruch für die kroatischen Generäle Ante Gotovina und Mladen Markac. In: Forum Geschichtskulturen, Imre Kertész Kolleg Jena, 20.8.2013
- Ante in Kroatien und Europa - Ein verworrener Freispruch. In: sans phrase 2/2013
- Croatia's Politics of the Past during the Tudman Era (1990-1999) - Old Wine in New Bottles? In: Austrian History Yearbook XLIV 2013
- Erinnerungskultur und -politik in Kroatien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 17/2013
- Transformation of Memory in Croatia: Removing Yugoslav Anti-Fascism. In: Langenbacher, Eric/Niven, Bill/Wittlinger, Ruth (Hg.): Dynamics of Memory and Identity in Contemporary Europe, Berghahn Books, New York 2013
- Croatian Politics of the Past - Just one more Post-Communist Case Study? In: Istorija 20. veka, 1/2012
- Croatia's Transformation Process from Historical Revisionism to European Standards. In: Paukovic, Davor/Pavlakovic, Vjeran/Raos, Višeslav (Hg.): Confronting the Past: European Experiences, Centar za politološka istraživanja, Zagreb 2012
- Der erste postsozialistische Prozess gegen einen Kriegsverbrecher aus dem Zweiten Weltkrieg - Kroatien als Beispiel vorbildlicher Aufarbeitung?, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 1/2012
- Standards of evasion - Croatia and the "Europeanization of memory", in: Eurozine 2012, http://www.eurozine.com/articles/2012-04-06-radonic-en.html
- Secanje kao polje politickog delovanja u kontekstu "Evropeizacije secanja"/Memory as a Political Field of Action in the Context of the Europeanization of Memory", in: Dražic, Dušica/Radišic, Slavica/Simu, Marijana (Hg.): Secanje grada/Memory of the City, Belgrad 2012
- Europäisierung der Erinnerung an das kroatische KZ Jasenovac. Wie europäisch sind post-sozialistische Gedenkmuseen?, in: Themenportal Europäische Geschichte 2012, http://www.europa.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__538/mid__11428/40208214/default.aspx
- "Unsere" Helden, Opfer, Täter - Der Zweite Weltkrieg im kroatischen Schulbuch, in: Osteuropa 11/2011
- Croatia - Exhibiting Memory and History at the "Shores of Europe", in: Culture Unbound. Journal of Current Cultural Research 3/2011
- Conflicting Memories in "Unified Europe" - Standards of Remembrance in the Center and at the Periphery, in: Der Donauraum Jg. 50/3-4, 2010
- Europa gedenkt - Auf der Suche nach einer europäischen Erinnerungskultur?, in: Lernen & Lehren 1/2011
- Univerzalizacija holokausta na primjeru hrvatske politike prošlosti i spomen-podrucja Jasenovac. In: Suvremene teme, Nr. 1, Jahrgang 3/2010
- Demokratisierung oder erneute Monopolisierung? Geschichte und Erinnerungspolitik im post-sozialistischen Slowenien und Kroatien (zusammen mit Oto Luthar). In: Konrad, Helmut/Benedik, Stefan (Hg.): Mapping Contemporary History II, Wien 2010
- Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Nationalismus und Demokratisierung. In: Hofmann, Birgit et al. (Hg.): Diktaturüberwindung in Europa. Neue nationale und transnationale Perspektiven, Heidelberg 2010
- Vergangenheitspolitik in Kroatien. In: Böhler, Ingrid et al: 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck 2010
- Europäische Erinnerungskulturen im Spannungsfeld zwischen "Ost" und "West". In: Informationen zur Politischen Bildung 32/2010 (Erinnerungskulturen)
- Krieg um die Erinnerung an das KZ Jasenovac - Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen Standards. In: Fassmann, Heinz/Müller-Funk, Wolfgang/Uhl, Heidemarie (Hg.): Kulturen der Differenz - Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. Transdisziplinäre Perspektiven, Göttingen 2009
- Revisionismus und Vergangenheitspolitik in Kroatien - Die Europäisierung des Holocaust? In: Kühberger, Christoph/Sedmak, Clemens (Hg.): Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas, Innsbruck 2009
- Vergangenheitspolitik in Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen Standards. In: Lingen, Kerstin von (Hg.): Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis, Paderborn 2009
- Gebärmaschinen und Mitläuferinnen? - Zum Umgang der "Neuen Frauenbewegung" mit Nationalsozialismus und Antisemitismus. In: Fleissner, Peter/Wanek, Natascha (Hg.): BruchStücke. Kritische Ansätze zu Politik und Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, Berlin 2009
- Vergangenheitspolitik in Kroatien - Vom Geschichtsrevisionismus zur Aufarbeitung der Vergangenheit? In: zeitgeschichte 5/2008
- Psychoanalyse als Gendertheorie - Freud und seine Kritikerinnen. In: Göllner, Renate/Radonic, Ljiljana (Hg.): Mit Freud. Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, ça ira-Verlag, Freiburg 2007
- Psychopathologie der Normalität. Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Kritische Theorie. In: Grigat, Stephan (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus, ça ira-Verlag, Freiburg 2006

Herausgeberschaften und Editionen

- Stefan Benedik/Zuzanna Dziuban/Ljiljana Radonić (Hg.): Special issue „Displaying violence“, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2023 (in Begutachtung)
- Ljiljana Radonić/Heidemarie Uhl (Hg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, Bielefeld: transcript 2020
- The Holocaust/Genocide Template in Eastern Europe, London/New York: Routledge 2020
- Special Issue: "The Holocaust/Genocide Template in Eastern Europe", Journal of Genocide Research 4/2018
- Bogusław Dybaś/Irmgard Nöbauer/Ljiljana Radonić (Hg.): Auschwitz im Kontext - Die ehemaligen Konzentrationslager im gegenwärtigen europäischen Gedächtnis, Frankfurt am Main 2017
- Radonic, Ljiljana/Uhl, Heidemarie (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neukonzeption eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld 2016
- Göllner, Renate/Radonic, Ljiljana (Hg.): Mit Freud. Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, Freiburg 2007

Publikationsliste (Url)

https://www.oeaw.ac.at/ikt/team/ljiljana-radonic

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Museale Repräsentationen von Genozid und Krieg im Vergleich, Europäische Erinnrungskonflikte seit 1989; Postsozialistische Gedenkmuseen, Geschichte und Gedächtnis in Zentraleuropa; Antisemitismustheorie; Kritische Theorie