PD Dr. Tobias Weger

Wissenschaftlicher Angestellter

Geschichte

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aktuelle(s) Projekt(e)

Die Deutschen in und aus der Dobrudscha
Die Frühgeschichte des Südostdeutschen Kulturwerks

Frühere Position(en)

1997-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abt. Jüdische Stadtgeschichte, Stadtarchiv München
2002-2004 Kulturreferent für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz
2002-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Großschlesisch? Großfriesisch? Großdeutsch! Ethnonationalismus in Schlesien und Friesland 1918–1945. München: De Gruyter Oldenbourg 2017 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 63).
Pilsen/Plzeň. Kleine Stadtgeschichte. Regensburg: Friedrich Pustet Verlag 2015.
(mit Konrad Gündisch): Kaschau/Košice. Eine kleine Stadtgeschichte. Regensburg: Friedrich Pustet Verlag 2013.
Kleine Geschichte Prags. Regensburg: Friedrich Pustet Verlag 2011.
„Volkstumskampf“ ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen 1945 bis 1955. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2008 (Die Deutschen und das östliche Europa 2).
Nationalsozialistischer „Fremdarbeitereinsatz“ in einer bayerischen Gemeinde 1939-1945. Das Beispiel Olching (Landkreis Fürstenfeldbruck). Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 1998 (Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte 20).
(mit Elisabeth Angermair, Andreas Heusler, Eva Ohlen und Brigitte Schmidt): Beth ha-Knesset – Ort der Zusammenkunft. Zur Geschichte der Münchner Synagogen, ihrer Rabbiner und Kantoren. München: Buchendorfer Verlag 1999.
(mit Andreas Heusler): „Kristallnacht“. Gewalt gegen die Münchner Juden im November 1938. München: Buchendorfer Verlag 1998

Artikel

(Auswahl)
Cluj-Napoca/Kolozsvár/Klausenburg. Religious memories in a multicultural town. In: Kirchliche Zeitgeschichte 30/2 (2018), S. …
Archiv- und Sammlungsbestände zur Kultur und Geschichte der Deutschen in bzw. aus der Dobrudscha. In: Spiegelungen 13/2 (2018), S. …
Jenseits des großen Stroms. Die Dobrudscha in Reiseführern, Reiseberichten und Landesbeschreibungen des 19./20. Jahrhunderts. Projektionen – Wahrnehmungen – Stereotypen. In: Andrei Corbea-Hoişie, Ion Lihaciu (Hg.): Toposforschung im Lichte der U-topie. Literarische Er-örterungen in/aus MittelOsteuropa. Iaşi, Konstanz: Editura UAIC 2018, S. 353–366 (Contribuţii Ieşene din Germanistică/Jassyer Beiträge zur Germanistik 21).
Das Konzept der „Volksbildung“ – völkische Bildung für die deutschen Minderheiten. In: Cornelia Eisler, Silke Göttsch-Elten (Hg.): Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion. Münster: Waxmann 2017, S. 99–116.
General Józef Bem, Siebenbürgen und Tarnów. Verflochtene Erinnerungen an Siebenbürgen zwischen Polen und Ungarn. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 39 (2016), S. 175–195.
Volksaltäre und Kirchenneubauten nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil – an Beispielen des deutschen und des polnischen Katholizismus. In: Kirchliche Zeitgeschichte 29/2 (2016), S. 337–354.
Homeland Corners: Memories, Objects, and Emotions in Postwar West Germany. In: Manuel Borutta, Jan C. Jansen (Hg.): The Nation and its „Repatriates“. Pieds Noirs and German Expellees in a Comparative Perspective. Houndsmills–New York: Palgrave Macmilan 2016, S. 193–211.
L’imaginaire cartographique de „l’Est allemand“ dans les publications populaires en Allemagne. In: Revue d’études comparatives Est-Ouest 47/1–2 (2016), S. 23–52.
Du „patrimoine perdu“ au „patrimoine commun européen“. In: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 47/2 (2015), S. 385–399.
Der ausgeblendete Krieg im Osten/Przemilczana wojna na Wschodzie. In: Johanna Brade, Tobias Weger (Hg.): Kunst zur Kriegszeit 1914–1918. Künstler aus Schlesien zwischen Hurrapatriotismus und Friedenssehnsucht/Sztuka czasu wojny 1914–1918. Artiści ze Śląska między hurrapatriotizmem i pragnieniem pokoju. Görlitz–Zittau: Oettel 2015, S. 241–270.
Konstanz/„Kostnice“ als verflochtener Hus-Erinnerungsort. In: Andrea Strübind, Tobias Weger (Hg.): Jan Hus. 600 Jahre Erste Reformation. München: De Gruyter Oldenbourg 2015, S. 167–208 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 60).
Ellis Island – die Einwanderung im Museum. In: Nach Übersee. Deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa um 1900. Hg. vom Deutschen Kulturforum östliches Europa. Potsdam: DKF 2015, S. 248–264.
Ein österreichisch-schlesischer Politiker in den USA. Hans Kudlich (1823–1917). In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 54 (2013), S. 85–113.
Der „Liquidator“ und seine „Dekrete“. Edvard Beneš im sudetendeutschen Diskurs nach 1989. In: Ota Konrád, René Küpper (Hg.): Edvard Beneš. Vorbild und Feindbild. Politische, historiographische und mediale Deutungen, Göttingen 2013, S. 269–286 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 129).
Der slawische Keil im deutschen Körper – ein Mythos und seine Folgen. In: Dieter Langewiesche, Eva Ivanićková, Alena Míśková (Hg.): Mythen und Politik im 20. Jahrhundert. Deutsche – Tschechen – Slowaken, Essen: Klartext 2013, S. 123–144 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 17).
Kreuze der „Ostdeutschen Passion“? Religiöse Denkmale an Flucht und Vertreibung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Kirchliche Zeitgeschichte 25 (2012), S. 119–143.
Vom Sinn und Unsinn einer „gemeinsamen europäischen Erinnerung“. In: Christoph Bartmann, Carola Dürr (Hg.): Illusion der Nähe? Ausblicke auf die europäische Nachbarschaft von morgen, Göttingen: Steidl 2011, S. 141–150.
Vom „Alldeutschen Atlas“ zu den „Erzwungenen Wegen“. Der „Deutsche Osten“ im Kartenbild, 1905–2008. In: Jörn Happel, Christophe von Werdt (Hg.): Osteuropa kartiert – Mapping in Eastern Europe. Berlin [u. a.]: LIT Verlag 2010, S. 241-264 [auch auf Ungarisch: Az „Össznémet Atlasztól“ a „Kikényszerített utakig“. A „német Kelet“ ábrázolása térképeken, 1905–2008. In: Föld és ember. Új folyam II (XII)/3–4 (2010), S. 2–50].
Das Hussitenstereotyp im sudetendeutschen völkischen Diskurs. In: Edmund Dmitrów, Tobias Weger (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer Essays für Hans Henning Hahn, Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2009, S. 585–610 (Die Deutschen und das östliche Europa, Studien und Quellen 4).
Die Konstruktion einer Gruppe. Der 4. März 1919 als zentraler sudetendeutscher Erinnerungsort der Zwischenkriegsjahre. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei N. F. 14 (2006), S. 63–75.
Silesia Imaginata – Mental Maps von Schlesien, Śląsk und Slezsko. In: Marek Hałub, Franz Stucke (Hg.): Wrocław – Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch–polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 4: Kulturwissenschaft. Wrocław–Dresden: ATUT 2006, S. 19–40.
(mit Albrecht Plewnia): Slowakei. In: Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia, Claudia Maria Riehl (Hg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa, Tübingen: Narr 2008, S. 243-264.
Ucieczka i wypędzenie w polityce historycznej Niemiec po 1990 roku [Flucht und Vertreibung in der Geschichtspolitik Deutschlands nach 1990]. In: Bartosz Korzeniewski (Hg.): Narodowe i europejskie aspekty polityki historycznej, Poznań: Instytut Zachodny 2008, S. 91–108.
„Völkische“ Wissenschaft zwischen Prag, Eger und München. Das Beispiel Josef Hanika. In: Christiane Brenner, K. Erik Franzen, Peter Haslinger, Robert Luft (Hg.): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse. Vorträge der Tagungen des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 21. bis 23. November 2003 und vom 12. bis 14. November 2004. München: Oldenbourg 2006, S. 177–208 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 28).
Volkskundliche Vertriebenenforschung. Versuch einer Bilanz und Desiderate. In: Petr Lozoviuk, Johannes Moser (Hg.): Probleme und Perspektiven der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung. Dresden: Thelem 2005 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 7), S. 103–116.
Die katholische Rhetorik bei den vertriebenen Sudetendeutschen in der Nachkriegszeit. In: Bohemia 45/2 (2004), S. 454–468.
Das „deutsche Prag“ – von der Beständigkeit eines Mythos. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 44 (2001), S. 197–218.

Herausgeberschaften und Editionen

(mit Andrea Strübind): Jan Hus. 600 Jahre Erste Reformation. München: De Gruyter Oldenbourg 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 60) .
(mit Andrew Demshuk): Cultural Landscapes. Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. München: De Gruyter Oldenbourg 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 52)
(mit Beate Störtkuhl und Jens Stüben): Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg. München: Oldenbourg 2010 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 41).
Grenzüberschreitende Biographien zwischen Mittel- und Osteuorpa. Wirkung – Interaktion – Rezeption. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2009 (Mitteleuropa – Osteuropa 11).
(mit Heinke M. Kalinke und Klaus Roth): Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa. München: Oldenbourg 2010 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 40).
(mit Edmund Dmitrów): Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer Essays für Hans Henning Hahn. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2009 (Die Deutschen und das östliche Europa 4).
(mit Marek Czapliński und Hans-Joachim Hahn): Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität einer mitteleuropäischen Region. Eine Veröffentlichung des Schlesischen Museums zu Görlitz. Görlitz: Neisse-Verlag 2005.