Dr. Matthias Oberli

Abteilungsleiter

Kunstdokumentation und Datenbanken

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Abteilungsleiter Kunstdokumentation, Mitglied der Institutsleitung

Aktuelle(s) Projekt(e)

Barocke Malerei in der Schweiz, Künstlernachlässe, Sammlungsstrategien, Mäzenatentum, Digitale Kuntgeschichte, www.sikart.ch (Lexikon zur Kunst in der Schweiz)

Frühere Position(en)

Assistent am Kunsthist. Institut der Universität Zürich, wissenschaftl. Mitarbeiter Nationalfondsprojekt, wissenschaftl. Mitarbeiter Werkkatalog Ferdinand Hodler

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Mit Pinsel, Palette und Perücke. Barocke Malerei in der Schweiz, hrsg. von SIK-ISEA, Basel 2021

Magnificentia Principis. Das Mäzenatentum des Prinzen und Kardinals Maurizio von Savoyen (1593 - 1657), Weimar 1999.

Artikel

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) und die kunsthistorische Grundlagenforschung im digitalen Zeitalter, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 77 (2020), S. 125–137.

„Stattliche Antiquitäten“ und „Merckwürdige Überbleibsel“. Antikenforschung in der Eidgenossenschaft von den Anfängen bis zum Zeitalter Winckelmanns, in: Winckelmann und die Schweiz, Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.–19. Mai 2017, Cyriacus Studien zur Rezeption der Antike, Bd. 12, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018, S. 27–36.

„Aber Rom! Rom! Winckelmann! O Du Ziel meiner Hoffnungen“. Johann Heinrich Füsslis Beschreibung der antiken und modernen Kunstwerke Roms (1766), in: Winckelmann und die Schweiz, Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.–19. Mai 2017, Cyriacus Studien zur Rezeption der Antike, Bd. 12, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018, S. 155–175.

Wider die Ketzer: Künstlerische Reaktionen auf die Reformation in der Zentralschweiz, in: Der Geschichtsfreund, Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 171. Band (2018), S. 60–72.

Vorwort und Einleitung (zusammen mit Roger Fayet), Grundlagen der Werkdokumentation (zusammen mit Simonetta Noseda), Anhang, in: Vom Umgang mit Künstlernachlässen – ein Ratgeber, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), 2017, S. 5–19, 38–73, 194–200.

Von «Wunder-Bergen» und «Colossalischen Schreckensäulen». Die Entdeckung der Gletscher in der Schweizer Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um 1800, hrsg. von Roger Fayet, Regula Krähenbühl und Bernhard von Waldkirch, (outlines, Bd. 10), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), 2017, S. 32–55.

Jeder sein eigener Vasari? Künstlerbiographik und digitale Quellenkritik im Internet, in: Die Biographie: Mode oder Universalie? Zu Geschichte und Konzeption einer Gattung in der Kunstgeschichte, hrsg. von Beate Böckem, Olaf Peters und Barbara Schellewald, Berlin: De Gruyter, 2016, S. 275–284.

(zusammen mit Kathrin Koebel, Doris Agotai und Stefan Arizona) Biennale 4D – A Journey in Time. Virtual Reality experience to explore the archives of the Swiss pavillion at the «Biennale di Venezia» art exhibition, in: 23rd International Conference on Virtual System & Multimedia (VSMM), Dublin 2017, S. 1-8, https://ieeexplore.ieee.org/document/8346280 / permanenter link: DOI 10.1109/VSMM.2017.8346280.

Maler, Mörder, Monster. Caravaggios Karriere im Spiegel der Kritik, in: Kunst & Karriere. Ein Kaleidoskop des Kunstbetriebs, hrsg. von Oskar Bätschmann und Regula Krähenbühl, (outlines, Bd. 9), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), 2015, S. 221–240.

Schauder und Sensation. Caravaggios «Judit und Holofernes» – Voraussetzungen und Wirkung von Enthauptungsszenen in der barocken Kunst, in: Lust am Schrecken: Ausdrucksformen des Grauens, Ausst.-Kat. Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, 12.12.2014–15.3.2015, Witra: Bibliothek der Provinz 2014, S. 12–29.

Vom Hergottswinkel zur Hauskapelle. Sakrale Installationen und Räume / Formen der Illusion. Die malerische Ausstattung. In: Herrenhäuser in Schwyz, hrsg. von Markus Bamert und Markus Riek, Bern: Benteli, 2012, S. 100–111, 174–191.

Zwischen Bildersturm und Bilderflut. Deutsche Malerei der Renaissance. In: Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010, S. 24-31.

Artikel «Malerei», «Mäzenatentum». In: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 8, Basel: Schwabe, 2009, S. 239–244, 398–400.

«Oberserver, c’est comparer, mesurer». Beobachtungen zu Mass, Ordnung und Rhythmus im Werk Ferdinand Hodlers. In: Ferdinand Hodler. Die Forschung – Die Anfänge – Die Arbeit – Der Erfolg – Der Kontext. Hrsg. von Oskar Bätschmann, Matthias Frehner und Hans-Jörg Heusser (outlines Bd. 4), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), 2009, S. 65-76.

53 Werkkommentare zu Ferdinand Hodler. In: Oskar Bätschmann, Paul Müller (Hrsg.), Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. 1, Die Landschaften, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaften SIK-ISEA und Scheidegger & Spiess, 2008, S. 81, 83, 95, 96, 97, 99, 100, 106, 110, 115, 116, 127, 133, 134, 141, 142, 153, 181, 204, 209, 219, 256, 257, 288, 301-310, 313-322, 340, 341, 397, 398, 412, 413, 435, 441, 442, 483, 484, 485, 498-501, 526-529.

4 Werkkommentare zu Edgar Degas / Albert Marquet. In: Kunstmuseum Winterthur, Katalog der Gemälde und Skulpturen, Bd. 2: 19. Jahrhundert, Düsseldorf: Richter Verlag 2008, S. 83–90, 231–233.

9 Werkkommentare zu Ferdinand Hodler. In: Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, 9.4.2008–10.8.2008, Szépmüvészti Muzeum Budapest, 7.9.2008–14.12.2008, Ostfildern: Hatje Cantz 2008, S. 70, 144, 228, 230, 236–240, 244, 246, 314.

Dans les Eaux de Néris. Le dernier séjour de Ferdinand Hodler en France (été 1915). In: Ferdinand Hodler 1853–1918. Ausst.-Kat. Musée d’Orsay, Paris, 13.11.2007–3.2.2008, Paris 2007, S. 212–221.

(zusammen mit Hans-Jörg Heusser) Unternehmen entdecken die Kunst. Zur Geschichte der Firmensammlungen in der Schweiz. In: Das Kunstschaffen in der Schweiz 1848–2006, Bern und Zürich 2006, S. 219–231.

De l'in-ocatvo au simple clic. L'Institut suisse pour l'étude de l'art (ISEA) et les publications scientifiques sur l'art en Suisse. In: Perspective. Revue de l'Institut National d'Histoire de l'Art, 2006/2, Paris 2006, S. 250–253.
Schlachtenbilder und Bilderschlachten. Kriegsillustrationen in den ersten gedruckten Chroniken der Schweiz. In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 2006/1, S. 45–53.

Dem Himmel ein Stück näher. Barocke Deckenmalerei in Schwyzer Kirchen. In: Meisterwerke im Kanton Schwyz, Bd. 2. Bern und Zürich 2006, S. 120–125.

Il teatro del mondo. Il mecenatismo dimostrativo come manifestazione della dignità principesca nella Roma barocca. In: La società dei principi nell'Europa moderna (secoli XVI – XVII), hg. von Christof Dipper und Mario Rosa (Annali del Istituto storico italo–germanico in Trento, Quaderni, 66), Bologna 2005, S. 341–367.

Aspetti di un’ «Estetica dell'orribile» nella pittura barocca. In: Estetica Barocca. Atti del convegno internazionale (Accademia Nazionale dei Lincei, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Istituto Italiano per gli Studi Filosofici), hg. von Sebastian Schütze, Rom 2004, S. 223–240.

Machtkampf um die Gnadenkapelle. Die Neugestaltung der Einsiedler Gnadenkapelle im 17. Jahrhundert. In: Meisterwerke im Kanton Schwyz. Bd. 1, Von der Frühzeit bis zur Gegenreformation, Bern 2004, S. 174–179.

Schauder und Sensation. Caravaggios «Judit und Holofernes» – Voraussetzungen und Wirkung von Enthauptungsszenen in der barocken Kunst. In: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 8 (2001), Zürich 2003, S. 146–169.

Der Wettbewerb für den «tiburio» des Mailänder Doms. Ein Wettstreit zwischen Herzogshaus und Dombauhütte. In: Schweizerische Bauzeitung, SI & A, Heft 21, 28. Mai 1999, S. 450–454.

Johann Melchior Wyrsch der Kirchenmaler. Stil und Ikonographie der Altarretabel. In: Ausst.-Kat. «Gepudert und geputzt». Johann Melchior Wyrsch (1732 – 1798) Porträtist und Kirchenmaler, Stansstad 21.6.–11.10.1998, Basel 1998, S. 229–244.

Der zweifelhafte Triumph des Superlativs. «I Trionfi del Barocco – Architettura in Europa 1600 – 1750», Turin, Jagdschloss Stupinigi, 4.7.-7.11. 1999. In: Kunstchronik, Heft 3, März 2000, S. 88–92.

Rezension von: Sebastian Schütze, Kardinal Maffeo Barberini, später Papst Urban VIII., und die Entstehung des römischen Hochbarock, München: Hirmer, 2007 (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Bd. XXXII). In: Kunstchronik Heft 7, Juli 2008, S. 329–332.

Rezension von: Lothar Sickel, Caravaggios Rom. Annäherungen an ein dissonantes Milieu. Emsdetten, Berlin (Edition Imorde) 2003. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 4 (2004), Nr. 2.

Rezension von: Arne Karsten, Kardinal Bernardino Spada. Eine Karriere im barocken Rom, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2001. In: Società e storia 100/101, 2003, S. 564–566.

Rezension von: David Hockney, Secret Knowledge: Rediscovering the Lost Techniques of the Old Masters, London, Thames & Hudson 2001 (deutsche Ausgabe: Geheimes Wissen. Verlorene Techniken der Alten Meister wiederentdeckt, München (Knesebeck) 2001). In: Kunstchronik, Heft 12, Dezember 2002, S. 605–609.

Publikationsliste (Url)

https://www.sik-isea.ch/Portals/0/Content/CVs/Schriftenverzeichnis_Oberli_2019.pdf?ver=2019-06-11-100923-737

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Barocke Malerei, Schweizer Malerei des 17./18. und frühen 20. Jhs., Mäzenatentum, Sammlungsstrategien, Schweizer Künstlerbiographik