Dr. Lu Seegers

Historisches Seminar

Universität Hannover

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Aktuelle(s) Projekt(e)

Projekt IVb: Ideologische Mobilisierung im „völkischen Kernland“. Zur Wirkungsmacht der Volksgemeinschaft in der "Reichsbauernstadt" Goslar

"Vaterlosigkeit. Eine kriegsbedingte Erfahrung im 20. Jahrhundert"

"Manager-Bilder. Leitvorstellungen und Wirtschaftshandeln in der Bundesrepublik Deutschland (1970-2000)

Frühere Position(en)

1999-2000 Leiterin des regionalgeschichtlichen Projekts "Geschichte Schaumburger Frauen" im Auftrag der Schaumburger Landschaft e.V. Von 2000 bis 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von der VW-Stiftung geförderten Forschungsprojekt ?Stadtrepräsentationen. Zum Verhältnis von urbaner Kultur und Herrschaftssystem im Deutschland der 1930er und 1960er Jahre? unter der Leitung von Prof. Dr. Adelheid von Saldern, Universität Hannover. Von August bis Dezember 2002 DAAD Visiting Professor an der University of Massachusetts, Amherst, USA. 2003-2008: wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 434 ?Erinnerungskulturen?. Aufenthalte als Gastwissenschaftlerin am ZZF Potsdam und am SFB 485 "Norm und Symbol", Universität Konstanz. Zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungskolleg Nationalsozialistische "Volksgemeinschaft"? Konstruktion, gesellschaftliche Wirkungsmacht und Erinnerung vor Ort, Universität Hannover.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Monographie:
Hör zu! Eduard Rhein und die Rundfunkprogrammzeitschriften (1931-1965), (Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs; Bd. 34), Potsdam 2001, 2003 (2. Aufl.).

Buchteile:
Saldern, Adelheid von (Hg.), Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), unter Mitarbeit von Lu Seegers, Stuttgart 2005 (darin: Hansetradition, niederdeutsches Volkstum und moderne Industriestadt: Die Rostocker Kulturwochen (1934-1939), S. 147-181; Die Inszenierung Zwickaus als Vorreiterstadt. Stadtjubiläen im Nationalsozialismus und in der DDR (1935 und 1968), S. 185-239; "Dom des 20. Jahrhunderts". Der hannoversche U-Bahn-Bau im Kontext städtischer Kommunikations- und Imagepolitik (1965-1975), S. 369-406).

Saldern, Adelheid von (Hg.) unter Mitarbeit von Alice von Plato, Elfie Rembold, Lu Seegers, Inszenierte Einheit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten, Stuttgart 2003, S. 59-144.
(darin: "Die Zukunft unserer Stadt ist bereits projektiert". Die 750-Jahrfeier im Rahmen der Ostseewoche 1968“; "Schaufenster zum Westen". Das Elbefest und die Magdeburger Kulturfesttage in den 1950er und 1960er Jahren)

Artikel

Dead Dads: Discourses and Memories on War-Related Fatherlessness in 20th Century Germany, in: Petri Karonen (ed.), Coping after the War. Transition to Peace and Challenge for Societies and Individuals in Europe, Münster 2009 (in Vorbereitung).

‚Was macht eigentlich …?’ Zeitgebundene Erinnerungen von und an bundesrepublikanische Filmstars, in: Medien & Zeit (2009) (in Vorbereitung).

Prominenz und bürgerlicher Wertewandel in der Bundesrepublik (1965-1980), in: Budde, Gunilla/Conze, Eckart u.a (Hg.), Bürgertum und Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert in internationaler Perspektive, Göttingen 2009 (im Erscheinen).

Vaterlosigkeit im Nachkriegsdeutschland, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach (2009), (im Erscheinen).

Der Steinbruchbesitzer Walter Schmidt, in: Frank Werner (Hg.), Schaumburger Nationalsozialisten. Täter, Komplizen,Profiteure, Bielefeld 2009 (im Erscheinen).

Einführung, in: Lu Seegers/Jürgen Reulecke (Hg.), Die "Generation der Kriegskinder": Historische Hintergründe und Deutungen, Gießen 2009, S. 11-30.

Vaterlosigkeit als kriegsbedingte Erfahrung des 20. Jahrhunderts in Deutschland, in: Lu Seegers/Jürgen Reulecke (Hg.), Die "Generation der Kriegskinder": Historische Hintergründe und Deutungen, Gießen 2009, S. 59-83.

Alltag und Festkultur in der DDR der 1960er Jahre, in: Bernhardt, Christoph/Reif, Heinz (Hg.), Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung. Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR, Stuttgart 2009, S. 261-274.

"Das Leben der anderen" und die "richtige" Erinnerung an die DDR, in: Astrid Erll/Stephanie Wodianka (Hg.), Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, Berlin/New York 2008, S. 21-52.

mit Daniela Münkel, Einleitung: Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert, in: Daniela Münkel/Lu Seegers (Hg.), Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland-Europa-USA, Frankfurt a.M./New York 2008, S. 9-21.

Prominentenimages und gesellschaftlicher Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland (1950-1980), in: Daniela Münkel/Lu Seegers (Hg.), Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland-Europa-USA, Frankfurt a.M./New York 2008, S. 207-227.

Vater-Los. Der gefallene Vater in der Erinnerung von Halbwaisen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (2008), S. 128-151.

Vaterlose Kriegskinder in der DDR und in Polen, in: Jürgen Reulecke/Reinhard Schmook/Jacek Jeremicz (Hg.): Kriegskinder in Ostdeutschland und in Polen. Groß Neuendorfer Grenzgespräche 2007. Vorträge und Diskussionen, Berlin 2008, S. 72-81.

Being Without a Father: The Experience and Memory of War-Related 'Fatherlessness' in Germany and Poland after 1945, in: Martin Parsons (ed.), Children: The Invisible Victims Of War. An Interdisciplinary Study, Peterborough 2008, pp. 225-232.

"Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein". Zur Geschichte der Ostseewochen in Rostock (1955-1975), in: Zeitgeschichte Regional, 2007, S. 45-52.

Vaterlosigkeit als Kriegserfahrung: Eine „vergessene“ Form der Familiensozialisation nach 1945, in: Gebhardt, Miriam/Wischermann, Clemens, Familiensozialisation nach 1933. Verhandlungen über Kontinuität (Studien zur Geschichte des Alltags; Bd. 25), Stuttgart 2007, S. 107-118.

Being fatherless. Memories of war children in Germany, England and Poland, in: The International journal of Evacuee and War Child Studies, vol. 1, 2006, no. 4, pp. 87-90.

Jugend und Europa. Generationelle Diskurse in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945, in: Calließ, Jörg (Hg.), Die Geschichte des Erfolgsmodells Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, Rehburg-Loccum 2006, S. 68-80.

Symbolische Integration bei Stadtjubiläen in der DDR, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 46 (2006), S. 249-276.

Die farbige Stadt. Image- und Kommunikationspolitik im Hannover der frühen 1970er Jahre, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte; Bd. 17), Stuttgart 2006, S. 181-207.

Vom Heimatfest zum "Bitterfelder Weg"? Das Elbefest und die Kulturfesttage in Magdeburg (1953-1971), in: Tullner, Mathias (Hg.), Sachsen-Anhalt: Geschichte und Geschichten (2006), H. 4, S. 27-56.

Generationelle Diskurse und Erinnerungsgemeinschaften in Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung NF Bd. 1/2004, Schwalbach/Ts. 2006, S. 395-412.

Zwischen Aufarbeitung, Verdrängung und Verklärung. NS-Erinnerungskulturen in Deutschland, in: Knigge, Volkhard/Mählert, Ulrich (Hg.), Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung; Bd. 6), Köln, Weimar, Wien 2005, S. 71-83.

Kulturelles Leben in Magdeburg nach 1945, in: Matthias Puhle/Peter Petsch (Hg.), Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805-2005, Dössel 2005, S. 889-906.

Der Unternehmer Heinrich Seegers zwischen Zivilcourage und Resistenz im Nationalsozialismus, in: Schaumburger Landschaft (Hg.), "Gegen den Strom". Widerstand und Zivilcourage im Nationalsozialismus in Schaumburg, Gütersloh 2005, S. 106-116.

Fernsehstars und "freie Liebe". Zur Karriere der Programmzeitschrift "HÖR ZU" (1965-1974), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Jg. 1 (2004), H. 2, S. 214-235.

Mit Alice von Plato, Städte, Stadtrepräsentationen und Medien in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Münkel, Daniela/Schwarzkopf, Jutta (Hg.), Geschichte als Experiment. Festschrift für Adelheid von Saldern, Frankfurt/M., New York 2004, S. 369-379.

Internationale Vernetzung vor Ort. Das Five College Women's Studies Research Center in Massachusetts, in: Feltz, Nina/Koppke, Julia (Hg.), netzwerke. formen. wissen. Vernetzungs- und Abgrenzungsdynamiken der Frauen- und Geschlechterforschung, Münster 2004, S. 146-149.

Uhu, Koralle, Die Dame und Das Blatt der Hausfrau, in: 125 Jahre Ullstein. Presse- und Verlagsgeschichte im Zeichen der Eule, hrsg. von der Ullstein GmbH, Berlin 2002, S. 62-69.

Stadtrepräsentationen und Medien - ein Projektbericht, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2002), Nr. 1, S. 19-23.

Stadt und Diktatur. Neues Forschungsprojekt am Historischen Seminar der Universität Hannover, in: Universität Hannover intern, Juli 2000, Nr.1, S. 1.

Stadtrepräsentationen. Zum Verhältnis von urbaner Kultur und Herrschaftssystem im Deutschland der 1930er und 1960er Jahre (Projektbericht), in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2000), Nr.2, S. 22-24.

Clothilde Seegers (1876-1951). Eine bürgerliche Hausfrau, in: Schaumburger Landschaft (Hg.), Geschichte Schaumburger Frauen, Gütersloh 2000, 2001 (2. Aufl.), S. 86-93.

Die Unternehmerin Elfriede Seegers (1908-2000), in: Schaumburger Landschaft (Hg.), Geschichte Schaumburger Frauen, Gütersloh 2000, 2001 (2. Aufl.), S. 54-64.

Die Marktfrau Karoline Duhnsen (1906-2001). Ein Denkmal zu Lebzeiten, in: Schaumburger Landschaft (Hg.), Geschichte Schaumburger Frauen, Gütersloh 2000, 2001 (2. Aufl.), S. 44-53.

Fragen Sie Frau Irene: Die Rundfunk- und Familienzeitschrift HÖR ZU! als Ratgeber bei Geschlechterproblemen in den 50er Jahren, in: Wilke, Jürgen (Hg.), Massenmedien und Zeitgeschichte, Konstanz 1999, S. 363-380.

Vermittlungsformen des Radios - Am Beispiel der Rundfunk- und Familienzeitschrift HÖR ZU! (1946-1960), in: Marßolek, Inge/Saldern, Adelheid von (Hg.), Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924 - 1960), Potsdam 1999, S. 160-182.

Fragen Sie Frau Irene, Die Rundfunk- und Familienzeitschrift Hör zu als Ratgeberin in den 50er Jahren, in: WerkstattGeschichte, Jg. 7 (1998), H. 21, S. 87-103.

Eduard Rhein und die Programmpresse, in: Rundfunk und Geschichte, Jg. 23 (1997), Nr. 1, S. 33-36.

»Über alles siegt die Liebe zum Zauberspiegel«, in: Kubitz, Peter Paul, Der Traum vom Sehen. Zeitalter der Televisionen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Gasometer Oberhausen 30. Mai -15. Oktober 1997, Amsterdam/Dresden 1997, S. 28-29.

Herausgeberschaften und Editionen

(Hg.), Erinnerungen Schaumburger Familien. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009 (im Erscheinen).

Die "Generation der Kriegskinder". Historische Hintergründe und Deutungen, Gießen 2009, Hg. zusammen mit Jürgen Reulecke.

Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland-Europa-USA, Frankfurt a.M./New York 2008, Hg. zusammen mit Daniela Münkel.
http://www.campus.de/isbn/9783593387567

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschlechter-, Kultur- und Mediengeschichte; Generationen-, Stadtgeschichte

=== aus älterem Eintrag übernommen:
Sozial-, Medien-, Geschlechter-, Kulturgeschichte, Stadtgeschichte.

=== aus älterem Eintrag übernommen:
Medien-,Sozial-, Alltags- und Geschlechtergeschichte seit der Weimarer Republik