Wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl Spätmittelalter und Frühe Neuzeit, Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Spätmittelalter und Frühe Neuzeit

Universität Mannheim

DE

Mannheim

anja.thaller@uni-mannheim.de

Forschung und Projekte

Frühere Position(en)

2015-2023: Akademische Rätin a. Z./Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart

fall term 2019: Visiting International Professor, Weber State University (Ogden, Utah)

2013-2015: wiss. Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Akademienvorhaben Regesta Imperii, Projekt "Karolingerregesten - Regesten Karls II. des Kahlen" (Leitung: Prof. Dr. I. Fees), Arbeitsstelle Philipps-Universität Marburg

2012: Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte, Bereich Mittelalter und Histor. Hilfswiss., Universität Graz

2010-2011: Universitätsassistentin am Institut für Geschichte, Bereich Mittelalter und Historische Hilfswiss., Universität Graz

2007-2010 wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Patriarchat und Kommune: Friaul und der Westen bis 1251" (FWF, Leitung: o. Univ.-Prof. Dr. R. Härtel)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Chartae Latinae Antiquiores. Facsimile-edition of the Latin Charters, 2nd series, ninth century, ed. by Guglielmo Cavallo, Giovanna Nicolaj. Part CXVI: Austria IV, publ. by Anja Thaller. Dietikon-Zürich 2019.

Fiat finis et pax. Die Friedensverträge der Patriarchen von Aquileia mit ihren Nachbarn (880-1251). Phil. Diss. Graz 2014 (in Druckvorbereitung).

Artikel

24. mit Thomas Wozniak: Ostermontag 922: Heinrich I. und die urkundliche Erstnennung Quedlinburgs. In: 1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte – Kultur – Welterbe, hg. von Thomas Wozniak und Clemens Bley (Quedlinburger Annalen, Sonderbd. 1). Petersberg 2023, S. 62–69.

23. Zur Buchkultur am spätmittelalterlichen württembergischen Hof: Buchbesitz und literarische Interessen der Margarethe von Savoyen (1420–1479) im Spiegel ihrer Briefe. In: Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen, hg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston 2022, S. 67–109.

22. Zwischen fürstlichem Prunk und finanziellen Nöten: Margarethe von Savoyen als Gräfin von Württemberg. In: Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, hg. von Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller. Stuttgart 2022, S. 108–127.

21. mit Klaus Oschema und Peter Rückert, Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reichs. Zur Einführung. In: Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, hg. von Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller. Stuttgart 2022, S. 7–17.

20. Komento: Monjo-no bunkashi heno teigen, in: Girei, shōchō, ishi kettei: Nichiō no kodai, chūsei shoji bunka | Rituals, Symbols and Decision Making: Comparison of Ancient and Medieval Written Culture between Japan and Europe, ed. Shosuke Kochi, Masashi Oguchi, Mark Mersiowsky und Ellen Widder. Kyoto 2021, S. 217–225.

19.c Marguerite de Savoie dans le Sud-Ouest allemand. In: La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Catalogue de l’exposition du Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sous la direction de Peter Rückert, Anja Thaller et Klaus Oschema. Stuttgart 2020, p. 65–74.

19.b Margherita di Savoia nella Germania sudoccidentale. In: La Figlia del Papa: Margherita di Savoia. Catalogo della mostra del Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sotto la direzione di Peter Rückert, Anja Thaller e Klaus Oschema. Stuttgart 2020, p. 65–74.

19.a Margarethe von Savoyen im deutschen Südwesten. In: Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Stuttgart 2020, S. 65–74.

18.c avec Peter Rückert, Introduction: Une princesse «européenne» et ses réseaux. In: La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Catalogue de l’exposition du Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sous la direction de Peter Rückert, Anja Thaller et Klaus Oschema. Stuttgart 2020, p. 11–20.

18.b con Peter Rückert, Introduzione: una principessa »europea« e le sue relazioni. In: La Figlia del Papa: Margherita di Savoia. Catalogo della mostra del Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sotto la direzione di Peter Rückert, Anja Thaller e Klaus Oschema. Stuttgart 2020, p. 11–20.

18.a mit Peter Rückert, Zur Einführung: Eine "europäische" Fürstin und ihre Netzwerke. In: Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Stuttgart 2020, S. 11–20.

17. Exsurge Domine: Die Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen Martin Luther. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (2020), S. 133–158.

16. Mechthild von der Pfalz und Margarethe von Savoyen – zwei Fürstinnen im Spiegel ihrer Korrespondenz. In: Erwin Frauenknecht, Peter Rückert (Hgg.), Mechthild (1419–1482) im Spiegel der Zeit. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung. Stuttgart 2019, S. 60–68.

15. Ein besonderes Stück: Die spätgotische Inschriftentafel aus Stubenberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 26 (2019), S. 41–45.

14. Notarielle Urkunden, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/web/guest/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/urkunden/notarielle-urkunden

13. Papsturkunden, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/web/guest/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/urkunden/papsturkunden

12. Advocati ecclesiae – zwischen Schutz und Eigennutz. Oder: Warum die Grafen von Görz die Verträge mit der Aquileier Kirche brachen. In: Georg Jostkleigrewe, Gesa Wilangowski (Hgg.), Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit der Diplomatie und ihre Grenzen (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 55). Berlin 2018, S. 247–281.

11. mit Mark Mersiowsky und Joachim J. Halbekann, Pragmatische Schriftlichkeit im Spätmittelalter und in Esslingen – eine Einführung. In: Mark Mersiowsky, Anja Thaller und Joachim J. Halbekann (Hgg.), Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (Esslinger Studien 49). Ostfildern 2018, S. 9–14.

10. Da maint die geschwornen sie geben stur genug – Die Schätzung des geistlichen Vermögens in Esslingen 1447/48. In: Mark Mersiowsky, Anja Thaller und Joachim J. Halbekann (Hgg.), Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (Esslinger Studien 49). Ostfildern 2018, S. 107–157 (mit Editionsanhang).

9. «Desiderosi Trivisani de festizar in laude de la bona pase». Zur Neubewertung der “Liebesburgbelagerung” von Treviso. In: Reti Medievali Rivista 17/2 (2016), S. 385–418. DOI: <http://dx.doi.org/10.6092/1593-2214/531 >.

8. Frieden schließen – in Tat, Wort und Schrift. Die Friedensverträge zwischen dem Patriarchat Aquileia und seinen Nachbarn im Früh- und Hochmittelalter. In: Roman Czaja, Eduard Mühle und Andrzej Radzimiński (Hgg.), Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter. Toruń 2012, S. 101–121.

7. Von Rand- und Übergriffszonen in regionalen Urkundenbüchern. In: Theo Kölzer, Willibald Rosner und Roman Zehetmayer (Hgg.), Regionale Urkundenbücher. Die Vorträge der 12. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 14). St. Pölten 2010, S. 21–33.

6. Il Patriarcato d’Aquileia e i suoi vicini occidentali nel pieno medioevo. Un progetto di edizione. In: Memorie Storiche Forogiuliesi 89 (2009/10), S. 73–90.

5. Graz 1382 – Ein Wendepunkt der Triestiner Geschichte? In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 38/39 (2009), S. 191–221.

4. Burg Finstergrün - Von der Grenzburg zur Jugendburg. In: Christian Blinzer (Hg.), „Unentwegt bewegt“. Margit Gräfin Szápáry (1871–1943). Tamsweg 2007 und 2. Aufl. Tamsweg 2008, S. 59–65.

3. Die älteren Urkunden der Propstei S. Stefano zu Aquileia. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 52 (2006), S. 1–147.

2. Unterwegs in den „Speichern der Vergangenheit“. In: Informationen für Geschichtslehrer zur postuniversitären Fortbildung (2005/06), S. 27–33.

1. mit Veronika Hyden, Historiolinguistische Beschreibung eines St. Lambrechter Kaufrechtsbriefs. Textsorte und Textgestalt, Schreibung und Lautung. In: Frühneuhochdeutsche Texte aus der steirischen Benediktinerabtei St. Lambrecht. Beiträge zur regionalen Sprachgeschichte, hg. von Erika Windberger. Wien 2005, S. 129–165.

Herausgeberschaften und Editionen

5. Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, hg. von Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller. Stuttgart 2022.

4.c La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Catalogue de l'exposition du Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sous la diréction de Peter Rückert, Anja Thaller et Klaus Oschema. Stuttgart 2020.

4.b La Figlia del Papa: Margherita di Savoia. Catalogo della mostra del Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sotto la direzione di Peter Rückert, Anja Thaller e Klaus Oschema. Stuttgart 2020.

4.a Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Stuttgart 2020.

3. Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. von Mark Mersiowsky, Anja Thaller und Joachim J. Halbekann (Esslinger Studien 49). Ostfildern 2018.

2. Hiram Kümper, Knappen, Krisen, Kapital: Der mittelalterliche Bergbau von Oberzeiring und seine überregionale Bedeutung (Historisches Zeiring 3), hg. von Stefan Benedik-Karner und Anja Thaller. Oberzeiring 2017.

1. Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag, hg. von Anja Thaller, Johannes Giessauf und Günther Bernhard (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 18). Graz 2010.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Mittelalterliche Geschichte: Hof- und Residenzenforschung, Frauen- und Gendergeschichte, Kulturgeschichte, Medien- und Kommunikationsgeschichte, Kirchengeschichte, Geschichte der Karolinger, Geschichtsvermittlung

Historische Hilfswissenschaften: insbesondere Diplomatik und Paläographie, Fürstinnenkorrespondenz, Geschäftsschriftgut, Testamente, Friedensverträge, Materialität und Überlieferung

Landes- und Regionalgeschichte, besonders Oberitalien (Friaul, Veneto), Süddeutschland und Alpenraum