Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Clio-online Guide Archives

Einleitung | Wozu ins Archiv? | Archivische Online Recherche | Modalitäten des Archivbesuchs | Fazit | Literatur | GlossarEinzelseiten Modus

Einleitung

Dieser Archiv-Guide dient als virtuelles Tutorium zur Vorbereitung eines Archivbesuches. Er informiert über Archive und ihre Zuständigkeiten sowie über die interne Gliederung ihrer Materialien bis hin zur Ebene der einzelnen bestellbaren Archivalieneinheiten. Weitere Aufmerksamkeit ist dann Hilfsangeboten des Internet gewidmet, die für die Arbeit im Archiv notwendig sind und auf sie vorbereiten.

Um für die eigene Forschung die notwendigen Archivrecherchen planen zu können, muss man sich drei zentrale Fragen stellen und beantworten:

  1. Welche Archive verfügen über Bestände, die für meine Fragestellung in Frage kommen und welche sind davon relevant
  2. Wie finde ich den passenden Bestand eines Archivs und
  3. Wie finde ich in dem Bestand die passenden Archivalien, die ich für meine Fragestellung auswerten kann?

Im Folgenden stehen Hilfestellungen, die Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen helfen können.  Der Guide ist in drei Hauptteile gegliedert. Der erst Teil, „Wozu ins Archiv,“ ist eine allgemeine Übersicht der Archivlandschaft und ist den Fragen was ist ein Archiv, was findet man in einem Archiv und an welchen anderen Orten findet man Archivalien gewidmet. Der zweite Teil bietet einen Überblick über die bereits existierenden Online-Hilfsmittel, die zur Themen-, Archiv- und Bestandauswahl dienen können. Der dritte Teil befasst sich dann mit den Modalitäten des Archivbesuchs: die immer wichtige Voranmeldung, der Umgang mit verschiedenen Medientypen und mehrere Verweise auf Online-Hilfsangebote, die zu einer effizienten Vorbereitung dienen können. Auf das Fazit folgt eine kurze Literaturliste für weitere Informationen.
 
Begriffe zum Archivwesen können jederzeit im Archivglossar nachgeschlagen werden. Der Guide steht auch in einer mehrseitigen Druckversion zur Verfügung.
 
Abb. 1: Zeichnung von Prof. Dr. Albert Hauser für AdFontes

 

 

 

Autor 

Sebastian Barteleit
s.barteleit@barch.bund.de
Mitglied der Stabsstelle
Bundesarchiv

Zitation

Sebastian Barteleit: Archive. In: Clio-online Guides, 2005, <http://www.clio-online.de/guides/archive>.

 

Stand: März 2005


Seite 1 von 7 | Wozu ins Archiv?
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.