Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Regionale Guides

Schwerpunkte der regionalen Guides sind Angebote zur landesspezifischen Geschichtswissenschaft.  Hier stehen Angebote von und für die Geschichtswissenschaften des jeweiligen Landes im Mittelpunkt der Betrachtung.

Afrika

Die Region Afrika nimmt in der Geschichtswissenschaft eine Randposition ein. Daran hat auch die steigende Bedeutung im Kontext von „Global History“ und Diaspora-Studien noch nichts geändert. Trotz der überschaubaren Infrastruktur gibt es interessante Projekte, die dem Bereich der digitalen Medien neue Impulse gegeben haben. Der Guide stellt neben den klassischen Literatur- und Volltextdatenbanken u.a. Bildarchive, Volltext-Harvester, Podcasts, Wikis und reine Open Access-Zeitschriften jeweils mit einem Schwerpunkt auf das sub-saharische Afrika vor. [HTML] [PDF]

Frankreich

Großangelegte Digitalisierungsprojekte, ein breites Angebot an Open-Access-Journalen, zentrale Repositorien sowie eine aktive wissenschaftliche Bloggersphäre lassen Frankreich derzeit für geisteswissenschaftliche Forscher/innen mit Netzaffinität äußerst attraktiv erscheinen. Zahlreiche Quellen zur französischen Geschichte sind in den letzten Jahren digitalisiert und kostenlos ins Internet gestellt worden, allen voran durch das Online-Projekt Gallica der französischen Nationalbibliothek. [HTML] [PDF]

Großbritannien und Irland

Zur britischen und irischen Geschichte gibt es eine Fülle digitaler Ressourcen. Bibliografische Recherchen können weitgehend auf umfangreiche und vollständig digital verfügbare Fachbibliografien und Online-Kataloge zurückgreifen. Und insbesondere für die Frühe Neuzeit ist bereits ein Großteil der zeitgenössischen Printpublikationen digitalisiert. Die Digitalisierung von Zeitungen, vor allem des 19. Jahrhunderts, ist vorangeschritten;  zusammen mit Parlamentsschriften und thematischen Websites sind wichtige historische Quellenbestände digital verfügbar [zum Guide...]

Italien

Dieser Guide weist auf elektronische Ressourcen, die sich mit der Geschichtswissenschaft in Italien auseinandersetzten. Neben thematischen Portalen werden Primärquellen vorgestellt, Möglichkeiten der Literatursuche im Internet aufgezeigt und auf wichtige Adressen und Angebote von Archiven und weiteren Institutionen hingewiesen. [zum Guide...]

Osteuropa

In diesem Guide werden die wichtigsten Online-Ressourcen für die osteuropäische Geschichte vorgestellt. Dabei werden zunächst kurz die historischen Regionen und ihre Verankerung in den Arbeitsbereichen von Institutionen und Bibliotheken dargestellt. Anschließend werden die wichtigsten Online-Hilfsmittel präsentiert, die Materialien zur Geschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa beinhalten. [HTML]  [PDF]

Österreich

Der vorliegende Guide kümmert sich um die Webangebote, die im Raum Österreich offeriert werden und für Studierende, Lehrende, aber auch Forscher relevant sind. Anhand der aufgeführten Ressourcen wird versucht, ein in Aufbereitung und Inhalt qualitativ hoch stehendes Angebot zu filtern, dass kurz und prägnant erläutert werden soll.[zum Guide...]

Schweiz

Im Bereich der Historischen Fachinformation weist die Schweiz im Vergleich zu vielen anderen Ländern einige Defizite auf. So existiert weder ein zentrales Geschichtsportal noch gibt es historische Fachforen oder entsprechende Mailinglisten. Dieser Rückstand lässt sich zum Teil mit der föderalen Struktur der schweizerischen Wissenschaftslandschaft erklären, welche die Errichtung von entsprechenden Förderinitiativen massiv erschwert. Gleichwohl sind in den letzten Jahren einzelne Angebote online gestellt worden, welche die historische Arbeit erleichtern. [zum Guide...]

Südasien

Der Guide Südasien gibt Hinweise zu für die Region relevanten und herausragenden Websites und einen Überblick zu Fachportalen, Fachbibliographien, Bibliotheken und Bibliothekskatalogen, Archivbeständen und Museen. Es wird auf digitale Publikationen eingegangen, wobei Quellensammlungen und retrodigitalisierte Medien im Zentrum stehen. Mit den Portalen SARAI, Digital South Asia Library (DSAL) und Virtuelle Fachbibliothek Südasien (Savifa) stehen vor allem zentrale Websites zur Recherche und den Zugriff auf Ressourcen bereit. [HTML]  [PDF]

Südostasien

Die „area studies“ haben sich in Deutschland relativ spät entwickelt. Zunächst waren es vor allem Philologen und Sozialwissenschaftler, weniger Historiker, die sich mit außereuropäischen Regionen beschäftigten. Zur Zeit liegt bereits eine Fülle an elektronischen Ressourcen zur Geschichte Südostasiens vor. Allerdings ist ein gewisses Übergewicht bei Quellen zu Festlandsüdostasien, insbesondere zum Vietnamkrieg und dementsprechend eine mangelnde Berücksichtigung der Geschichte Indonesiens, immerhin dem größten Land Inselsüdostasiens, festzustellen. [HTML] [PDF]

USA

Der Clio-Online Guide USA thematisiert die Entwicklung und Bedeutung der Digital History in den USA und geht auf einige zentrale Institutionen ein, wie zum Beispiel das Center for History and New Media (CHNM). Im Hauptteil werden zentrale Informationsressourcen beschrieben wie Fachbibliographien und Bibliothekskataloge sowie Fachkataloge zu Websites, vor allem aber digitalisierte Quellenmaterialien. Der Guide schließt mit dem Themenbereich digitale Publikationen, wobei hier auch auf Formen wie History Podcasts und Blogs knapp eingegangen wird. [HTML]  [PDF]

Vorderer Orient

Der Clio-Online Guide Vorderer Orient und Nordafrika gibt eine Einführung und Übersicht zu den zentralen digitalen Ressourcen zur Geschichte der Region (außer Israel) sowie den für die einschlägige Forschung in Deutschland wichtigsten Institutionen. Neben bibliographischen und bibliothekarischen Datenbanken und Katalogen werden digitale Quellen und Volltextsammlungen vorgestellt sowie ausgewählte Nachschlagewerke, Mailinglisten und Blogs.* [HTML] [PDF]

*Der Verfasser des Clio-Guides, Herr Dr. Lutz Wiederhold, ist kurz nach der von ihm noch vorgenommenen Endredaktion völlig unerwartet verstorben. Herr Wiederhold hatte an der Universitäts- und Landesbibliothek Halle das Sondersammelgebiet Vorderer Orient und Nordafrika betreut und dafür auch das Portal Menalib aufgebaut. Das Fach und die Redaktion der Clio-Guides verlieren mit ihm einen überaus engagierten Bibliothekar und Wissenschaftler, dessen Andenken wir uns verpflichtet fühlen.

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.