Suchen
Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Newsletter 2007.1

Newsletter 2007.01

Der Clio-online Newsletter berichtet über neue Entwicklungen im Projekt- und Kooperationsverbund Clio-online.
 
In dieser Ausgabe lesen Sie:

5 Jahre Clio-online - Relaunch


Zum nunmehr fünfjährigen Bestehen des Projekts Clio-online wurde das gleichnamige Fachportal für die Geschichtswissenschaften einem umfassenden Relaunch unterzogen. Neben der Verbesserung der Usability stand die Einführung eines einheitlichen, Volltextindex-basierten Recherchetools über die lokalen Angebote im Mittelpunkt. Die Verzeichnisse zu Websites, Institutionen, Forschern wie auch die Chancen-Angebote, die Rezensionssuche „Historische Rezensionen Online“ sowie die Suche in den Clio-online Guides greifen nunmehr auf eine einheitliche Suchtechnologie zurück.
 
 
Das fachlich breite Angebot von Clio-online, Zeitgeschichte-online und H-Soz-u-Kult konnte in den letzten Jahren Dank finanzieller Förderung der DFG auf- und ausgebaut werden. Diese Anschubfinanzierung läuft nunmehr aus, doch ist die Entwicklung von Fachinformationsangeboten durch Clio-online damit nicht abgeschlossen. Zukünftig wird ein Trägerverein, unterstützt durch aktive Beiräte bei Clio-online und H-Soz-u-Kult, den Rahmen für den Ausbau vorhandener und Aufbau neuer Fachinformationsangebote bilden.
 
An der Entwicklung der Abonnementdienste und Websites von geschichte.transnational, H-Soz-u-Kult und Zeitgeschichte-online, der Verzeichnisse in Kooperation mit Archiven und Bibliotheken, der Recherchewerkzeuge und Personalisierungsdienste auf dem Portal von Clio-online, von elektronischen Publikationsdiensten und ‑angeboten, Einführungsartikeln und Online-Guides haben sich in den vergangenen Jahren mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche ehrenamtlich mitwirkende Kolleginnen und Kollegen aus vielen Einrichtungen beteiligt. Dafür danken wir allen Beteiligten an dieser Stelle sehr herzlich.

5 Jahre Clio-online – Bilanz (Mediadaten)


Die Angebote von Clio-online und H-Soz-u-Kult erfreuen sich weiterhin eines stetig wachsenden Zuspruchs. Die im ersten Halbjahr 2007 von H-Soz-u-Kult veröffentlichten 2.500 Beiträge, darunter rund 500 Rezensionen, 200 Tagungsberichte, 400 Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften, 1.000 Terminankündigungen und über 300 Stellen- und Stipendienausschreibungen werden mittlerweile von mehr als 15.000 Nutzerinnen und Nutzern per Email bezogen. Unter den Abonnenten/-innen befinden sich Wissenschaftler/-innen mittlerweile aller historischen Teildisziplinen, von denen 56 Prozent Männer und 44 Prozent Frauen sind (Stand Ende Juni 2007).
 
Seit Juli 2005 werden die H-Soz-u-Kult Beiträge nicht nur über den Listserver des H-Nets in den USA, sondern auch über einen zweiten Listserver an der Humboldt-Universität zu Berlin an registrierte Nutzer/-innen des Portals Clio-online verschickt. Bis Ende Juni 2007 hatten sich mehr als 7.000 Personen für den Dienst MEIN CLIO angemeldet, von denen mehr als 6.400 Nutzer/-innen die Beiträge von H-Soz-u-Kult, Zeitgeschichte-online und geschichte.transnational über die Mailinglisten abonniert haben.
 
Die Webangebote von H-Soz-u-Kult werden derzeit monatlich von mehr als 200.000 Besuchern genutzt, die annähernd 800.000 Seitenaufrufe tätigen. Pro Tag werden somit rund 27.000 Seiten von über 7.000 einzelnen Besuchern abgerufen. Die Verweilzeit beträgt dabei im Schnitt mehr als zwei Minuten, in denen annähernd vier Seiten aufgerufen werden. Die Angebote auf dem Portal Clio-online wurden im Juni 2007 von mehr als 37.000 Besuchern genutzt, die insgesamt mehr als 180.000 Seiten abgerufen haben. Besonders populär erweisen sich das Webverzeichnis, das einen Überblick über historisch-wissenschaftlich relevante Websites bietet, die Suche nach Rezensionen über den seit 2005 verfügbaren Dienst Historische Rezensionen Online, die Clio-online Metasuche sowie die Online-Guides.
 
Die Auswertung der Mediadaten für die Portale von Clio-online und H-Soz-u-Kult erfolgt nach strengen Kriterien. So werden Abfragen durch Suchmaschinen, Robots oder Spider sowie nicht identifizierbare automatisierte Abfragen durch z.B. SPAM-Bots und administrative Zugriffe nicht gezählt. Für die Auswertung der Zugriffstatistiken ist dies von allergrößter Bedeutung, denn im Mai 2007 wurden bei Clio-online lediglich 18 Prozent der Pageviews als echte Nutzerzugriffe gezählt, der „Rest“ konnte Suchmaschinen (vor allem Google und Yahoo), URL-Checkern, SPAM-Bots und nicht eindeutig identifizierbaren automatisierten Zugriffen zugeordnet werden. In die Auswertung fließen somit nur nutzerseitige Zugriffe durch bekannte Browser und RSS-Feedreader ein. Die RSS-Feeds von Clio-online und H-Soz-u-Kult haben in den vergangenen Monaten einen besonders verstärkten Zuspruch erhalten.
 
 

Neue Online Guides


Frankreich

Die Internetlandschaft Frankreichs wird einschließlich wichtiger und qualitativ hochwertiger Websites zur französischen Geschichtswissenschaft und zur französischen Geschichte durch Mareike König [Leiterin der Bibliothek am Deutschen Historischen Institut Paris] vorgestellt. Der Schwerpunkt des Guides liegt dabei auf Angeboten, die aus Frankreich selbst stammen.
 

Unternehmensgeschichte

Die Autoren des Guides Unternehmensgeschichte, Ralf Ahrens [Friedrich-Schiller-Universität Jena, Historisches Institut] und Friederike Sattler [Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam], folgen der Einsicht, dass Unternehmen ganz wesentlich die Entwicklung moderner Gesellschaften prägen. Nach einer kurzen Einführung in die jüngste Entwicklung der Forschung selbst, beschränkt sich ihr Online-Guide nicht allein auf im Internet verfügbare Internetportale, Linksammlungen, e-Zeitschriften oder Mailinglisten, sondern stellt auch ausgewählte Fachverbände, Forschungszentren und –institute, Archive, Bibliotheken und Museen mit dem Schwerpunkt Unternehmensgeschichte vor.
 

Datenbanken in der Metasuche


Die Metasuche von Clio-online bietet Zugriff auf historische Fachdatenbanken, darunter Datenbanken zu Archivbeständen und Digitalisaten. Seit neuestem umfasst sie auch das Zentrale Verzeichnis digitaler Drucke. Dieses Verzeichnis bietet einen zentralen Nachweis vollständig digitalisierter Druckwerke, die frei über das Internet zur Verfügung gestellt werden und wissenschaftlichen Qualitätsstandards genügen. Enthalten sind u.a. Zeitungen, Zeitschriften, Musikdrucke oder "Kleinschrifttum" wie Einblattdrucke oder Flugblätter ebenso wie Monographien oder Reihen. Die Recherche nach sowohl digitalisierten Handschriften, als auch Codices, Register u.v.m. in den Beständen deutscher Bibliotheken sowie der österreichischen Nationalbibliothek ist über die nun in der Metasuche verfügbare Datenbank Manuscripta Mediaevalia möglich.
 

Neue Zeitschriften in der Zeitschriftenaufsatzdatenbank OLC SSG Zeitgeschichte


Die Aufsatzdatenbank des Partnerprojekts Zeitgeschichte-online weist nunmehr Aufsätze des "Tel Aviver Jahrbuchs für deutsche Geschichte" und des "Jahrbuchs für Antisemitismusforschung" - jeweils ab Erscheinungsbeginn - nach. Die über die Metasuche von Clio-online sowie Zeitgeschichte-online und Chronicon frei zugängliche Aufsatzdatenbank umfasst damit insgesamt über 181.000 Aufsätze und Rezensionen aus 258 Zeitschriften.
 

Publikationen


Historische Literatur

Im Bereich des elektronischen Publizierens wurden neue Bände der Clio-online Publikationsreihen „Historische Literatur“ veröffentlicht, die u.a. das Forschungsthema „Transnationale Geschichte“ aufgreifen.
 

Historisches Forum

Im Februar 2006 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin die vom Projekt Clio-online durchgeführte Tagung „.hist 2006: Geschichte im Netz – Praxis, Chancen, Visionen“ statt. Die Beiträge dieser Veranstaltung sind im Juni 2007 in einer zweibändigen Ausgabe der Clio-online Publikationsreihe Historisches Forum erschienen und stehen auf dem Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin zur Verfügung.
 

Kooperationen und Partnerschaften


Die Bayerische Staatsbibliothek München ist bereits im Sommer 2006 dem Projekt- und Kooperationsverbund Clio-online beigetreten und wirkt gemeinsam mit den Partnern von Clio-online an der Erschließung von Internetressourcen, der Betreuung der Clio-online Guides und in weiteren Projektbereichen mit.
 
 
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und Clio-online haben im Juni 2007 eine assoziierte Kooperationspartnerschaft abgeschlossen. Die SLUB übernimmt in ihrem Sondersammelgebiet Technikgeschichte die Erschließung von Internetressourcen und wird an Projektvorhaben von Clio-online mit dem Schwerpunkt Technikgeschichte partizipieren.
 
 
H-Soz-u-Kult ist Medienpartner der Initiative Wissenschaftsjahr 2007 "Die Geisteswissenschaften. ABC der Menschheit". Seit März 2007 erscheint wöchentlich eine Presseschau "Die Geisteswissenschaften in den deutschen Feuilletons", die vom Perlentaucher zusammengestellt wird. Umgekehrt werden Rezensionen und Artikel von H-Soz-u-Kult in das Webangebot zum Wissenschaftsjahr 2007 übernommen.
 

Personalia


Im Frühjahr 2007 schied Anke Winsmann, bis dahin zuständig für die Verzeichnisangebote, Webrezensionen und Online-Guides, aus dem Projekt aus und wechselte zur Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Bereits im Winter wechselte Vera Ziegeldorf, bis dahin Redakteurin und Koordinatorin des Rezensionsbereichs von H-Soz-u-Kult, zur Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ihre Nachfolge trat Irmgard Zündorf, bisher als Redakteurin für das Partnerportal Zeitgeschichte-online tätig, an. Die Projektkoordinatorin und für den Bereich Archive zuständige Kollegin Claudia Wagner schied ebenfalls im vergangenen Jahr aus dem Projekt aus. Für ihre Tätigkeit im Bereich Archive und für die Erschließung von Findmitteln und Beständeübersichten ist seit Jahresanfang 2007 Silke Jagodzinski, Mitarbeiterin an der Staatsbibliothek zur Berlin, zuständig.
 

Newsletter – in eigener Sache


Dieser Newsletter berichtete in den vergangenen Jahren umfangreich über neue inhaltliche und technische Entwicklungen im Projekt und Kooperationsverbund Clio-online. Zukünftig werden wir periodisch in Form eines kompakten Newsletters, der als Beitrag über H-Soz-u-Kult versendet wird, anhand kurzer Meldungen und Beiträge über Neuerungen im Projekt Clio-online berichten. Die einzelnen Ankündigungen werden außerdem fortlaufend auf der Startseite des Portals Clio-online veröffentlicht und können als RSS-Feed über die Adresse <http://www.clio-online.de/RSS> bezogen werden. Die Verwaltung des Newsletterbezugs über die Personalisierung von Clio-online (Mein Clio) wird damit eingestellt.
 
 

Impressum


Herausgeber
Clio-online
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Tel. ++49 (0)30 2093 2455
Fax: ++49 (0)30 2093 2544

Redaktion

Thomas Meyer
Tel.: (030) 2093 2841
E-Mail: meyert@geschichte.hu-berlin.de
 
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.