array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "99" [1]=> string(2) "26" [2]=> string(3) "104" } ["rda:titleManifestation"]=> string(9) "Ulf Jacob" ["clio:sortByName"]=> string(10) "Jacob, Ulf" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-01-27T08:40:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-13651" ["vcard:n"]=> string(5) "Jacob" ["vcard:fn"]=> string(3) "Ulf" ["vcard:organizationName"]=> string(0) "" ["vcard:address"]=> string(0) "" ["vcard:code"]=> string(0) "" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(0) "" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(0) "" ["clio:researcherPosition"]=> string(318) "freier wissenschaftlicher Autor, Redakteur, Kurator und Projektberater; Lehrbeauftragter für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin mit den Schwerpunkten "Grundlagen der Soziologie" und "Globalisierung und Interkulturalität"; wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Hochschule Mittweida" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(887) "Jacob, Ulf: Zu einer Kultursoziologie des Landschaftsgartens. Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Magisterarbeit, Technische Universität Berlin, Berlin 1997 (unveröffentlicht). Jacob, Ulf: Zwischen Autobahn und Heide. Das Lausitzbild im Dritten Reich. Eine Studie zur Entstehung, Ideologie und Funktion symbolischer Sinnwelten, Husum 2004. Jacob, Ulf/Jochinke, Ute: Oasen der Moderne, Stadt- und Landschaftsgestaltungen im Lausitzer Revier, Husum 2004. Jacob, Ulf: Architektur erfahren. Bauhistorische Schätze der Stadt Lauchhammer, hg. von der WEQUA GmbH im Rahmen von "Horizonte. Kulturland Brandenburg 2006. Baukultur", Lauchhammer 2006 (Architekturführer) Witt, Sabine/Jacob, Ulf/Meyer, Marion I.: Gräfin Lichtenau. Ein Leben für die Liebe & die Kunst. Ausstellung 28. August 2015 bis 13. März 2016, hg. vom Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, Villa Oppenheim, Berlin 2015." ["clio:researcherArticles"]=> string(4609) "Jacob, Ulf: "Es soll gut auf der Erde werden". Die Gartenwelten des Hermann Fürst von Pückler-Muskau als soziale Raumstrukturen, in: Kultursoziologie. Aspekte, Analysen, Argumente, 7. Jg., Heft 2, 1998, S. 55-79. Jacob, Ulf: "Ich möchte manchmal ganz sehnlich, ich wäre todt". Andeutungen über das Melancholische in Hermann Fürst von Pückler-Muskaus Persönlichkeit und künstlerischem Werk, in: Pückler, Pyramiden, Panorama. Neue Beiträge zur Pücklerforschung (edition branitz, 4), Cottbus 1999, S. 110-128. Jacob, Ulf: Erziehung, Garten, Menschenbild. Notizen zur Diskursgeschichte des Schulgartens, in: PÄDForum, 29./14. Jg., Heft 2, April 2001, S. 127-134 (überarbeitete Fassung unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/7641) Jacob, Ulf: Fortschritt oder "Einerlei der Ewigkeit". Beobachtungen zur Schopenhauer-Rezeption des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau, in: Stephan Beetz u.a. (Hrsg.): Soziologie über die Grenzen. Europäische Perspektiven, Hamburg 2003, S. 357-289. Jacob, Ulf: "Jedes Stück Holz hat eine andere Frage ...". Notizen zur Arbeit des Bildhauers und Grafikers Hans-Georg Wagner, in: Hans-Georg Wagner. Bildhauer (Katalog), Cottbus 2003, S. 3-8. Jacob, Ulf: Oasendämmerung. Lausitzer Variationen einer landeskulturellen Ordnungsmetapher, in: Kritische Berichte (Themenheft "Fragmente der Moderne"), 31. Jg., Heft 4, 2003, S. 20-37. Jacob, Ulf: Sorben, Wenden, Spreewaldbauern. Ein problematischer Topos des Lausitzbildes im Dritten Reich, in: Letopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur, Gesamtband 52, Heft 2, 2005, S. 3-26. Jacob, Ulf: Vervollkommnung im Landschaftspark. Prolegomena zu einer Wissens- und Raumbiographie des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau, in: Kultursoziologie. Aspekte, Analysen, Argumente, 18. Jg., 1. Halbjahresheft, 2010, S. 49−76. Jacob, Ulf: Zeichen der Dauer in Zeiten des Wandels. Andeutungen zur Motivgeschichte eines Lausitzer Fürst-Pückler-Landes, in: Richard Faber und Christine Holste (Hg.), Arkadische Kulturlandschaft und Gartenkunst. Eine Tour d‘Horizon, Würzburg 2010, S. 301−329. Jacob, Ulf: „Apropos, ich bin St. Simonianer geworden […]“ Der Einfluss des Saint-Simonismus auf Pücklers Weltanschauung, Identität und Kunst, in: Christian Friedrich, Ulf Jacob und Marie-Ange Maillet (Hg.): Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers. Dokumentation einer interdisziplinären Tagung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz und des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS, UMR 8547) (edition branitz, 7), Berlin 2012, S. 285-308. Jacob, Ulf: Morgenröthe. Der Wissenshorizont des jungen Hermann von Pückler-Muskau, in: Kultursoziologie, 1/2013, S. 113-141. Jacob, Ulf: Hermann Fürst Pückler und die Wissenschaften seiner Zeit, in: Irene Krebs, Gert Streidt, Volkmar Herold (Hg.): Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst. Ein Konferenzbericht, Berlin 2013 (edition branitz; 8), S. 33-67. Jacob, Ulf: Die Oberlausitz – Beobachtungen zur Motivik eines medialen Regionalbildes im „Dritten Reich“, in: Konstantin Hermann (Hg.): Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 34-41. Jacob, Ulf: Was macht die Pücklerforschung?, in: Nikolaus Gatter (Hg.): Der Sopha schön, und doch zum Lottern (=Almanach der Varnhagen Gesellschaft e.V., 3), Berlin 2015, S. 178-180. Jacob, Ulf: Modelllandschaft. Von der Branitzer Oase zum Tropical Islands Resort, in: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg, Potsdam, Leipzig 2015, S. 137-143. Jacob, Ulf: Hermann Fürst von Pückler-Muskau - ein Künstlerleben, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Parkomanie. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz, München, London, New York 2016, S. 23-39. Jacob, Ulf: Morgen- und Abendstern der Moderne. Fürst Pückler, Joseph Beuys und die Metachronie in der Kunst, in: Lutz Hieber (Hg.): Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten (Springer VS Reihe "Kunst und Gesellschaft"), Wiesbaden 2017, S. 197-219. Jacob, Ulf: Krise, Krieg, Kunst. Ein Beitrag zum politischen Pückler in den 1860/70er Jahren, https://www.perspectivia.net/receive/pnet_mods_00000887 Jacob, Ulf: Glanz und Elend eines Sonntagskindes. Pücklers Herkunft, Kindheit und Jugend, in: Jacob, Ulf/Neuhäuser, Simone/Streidt, Gert (Hg.): Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern, Berlin 2020, S. 25-30." ["clio:researcherEditorship"]=> string(837) "Beetz, Stephan/Jacob, Ulf/Sterbling, Anton (Hg.): Soziologie über die Grenzen. Europäische Perspektiven. Festschrift für Prof. Dr. Dr. Bálint Balla, Hamburg 2003 Friedrich, Christian/Jacob, Ulf (Hg.): "... ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich ..." Stand und Perspektiven der Forschung zu Fürst Pückler (=edition branitz, 6), Berlin 2010 Friedrich, Christian/Jacob, Ulf/Maillet, Marie-Ange (Hg.): Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers (=edition branitz, 7), Berlin 2012. Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg, Potsdam (Hg.): Nicht von gestern! Handwerk in Brandenburg, Leipzig 2016 (Konzeption und Redaktion). Jacob, Ulf/Neuhäuser, Simone/Streidt, Gert (Hg.): Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern, Berlin 2020." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(236) "Mitarbeit am Verbundprojekt "Kulturelle Bildung und ländliche Entwicklung", Teilprojekt I "Der Beitrag Kultureller Bildung für gesellschaftliche Umbrüche und regionale Identitäten in ländlichen Gesellschaften", Hochschule Mittweida" ["clio:researcherInterests"]=> string(204) "Kultur-, Kunst- und Architektursoziologie; Soziologie des Raumes und der Landschaft; Bildlichkeit des Sozialen; Polizei und Gesellschaft; Pücklerforschung; Lausitz; Kulturelle Bildung im ländlichen Raum" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-01-27T08:40:00+0100" ["vcard:role"]=> string(69) "freier Autor, Lehrbeauftragter, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-5454" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Alexander Kropp" ["nextId"]=> string(16) "researcher-14741" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(18) "Alexandra Geissler" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(58) "facetOrganization:"" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A."" ["recno"]=> string(2) "13" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(2) "25" } ["queryString"]=> string(107) "fq=facetOrganization:"" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A."&recno=13&subType=researcher&total=25&q=&sort=" } Ulf Jacob | Clio-online

freier Autor, Lehrbeauftragter, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

freier wissenschaftlicher Autor, Redakteur, Kurator und Projektberater; Lehrbeauftragter für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin mit den Schwerpunkten "Grundlagen der Soziologie" und "Globalisierung und Interkulturalität";
wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Hochschule Mittweida

Aktuelle(s) Projekt(e)

Mitarbeit am Verbundprojekt "Kulturelle Bildung und ländliche Entwicklung", Teilprojekt I "Der Beitrag Kultureller Bildung für gesellschaftliche Umbrüche und regionale Identitäten in ländlichen Gesellschaften", Hochschule Mittweida

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Jacob, Ulf: Zu einer Kultursoziologie des Landschaftsgartens. Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Magisterarbeit, Technische Universität Berlin, Berlin 1997 (unveröffentlicht).
Jacob, Ulf: Zwischen Autobahn und Heide. Das Lausitzbild im Dritten Reich. Eine Studie zur Entstehung, Ideologie und Funktion symbolischer Sinnwelten, Husum 2004.
Jacob, Ulf/Jochinke, Ute: Oasen der Moderne, Stadt- und Landschaftsgestaltungen im Lausitzer Revier, Husum 2004.
Jacob, Ulf: Architektur erfahren. Bauhistorische Schätze der Stadt Lauchhammer, hg. von der WEQUA GmbH im Rahmen von "Horizonte. Kulturland Brandenburg 2006. Baukultur", Lauchhammer 2006 (Architekturführer)
Witt, Sabine/Jacob, Ulf/Meyer, Marion I.: Gräfin Lichtenau. Ein Leben für die Liebe & die Kunst. Ausstellung 28. August 2015 bis 13. März 2016, hg. vom Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, Villa Oppenheim, Berlin 2015.

Artikel

Jacob, Ulf: "Es soll gut auf der Erde werden". Die Gartenwelten des Hermann Fürst von Pückler-Muskau als soziale Raumstrukturen, in: Kultursoziologie. Aspekte, Analysen, Argumente, 7. Jg., Heft 2, 1998, S. 55-79.
Jacob, Ulf: "Ich möchte manchmal ganz sehnlich, ich wäre todt". Andeutungen über das Melancholische in Hermann Fürst von Pückler-Muskaus Persönlichkeit und künstlerischem Werk, in: Pückler, Pyramiden, Panorama. Neue Beiträge zur Pücklerforschung (edition branitz, 4), Cottbus 1999, S. 110-128.
Jacob, Ulf: Erziehung, Garten, Menschenbild. Notizen zur Diskursgeschichte des Schulgartens, in: PÄDForum, 29./14. Jg., Heft 2, April 2001, S. 127-134 (überarbeitete Fassung unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/7641)
Jacob, Ulf: Fortschritt oder "Einerlei der Ewigkeit". Beobachtungen zur Schopenhauer-Rezeption des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau, in: Stephan Beetz u.a. (Hrsg.): Soziologie über die Grenzen. Europäische Perspektiven, Hamburg 2003, S. 357-289.
Jacob, Ulf: "Jedes Stück Holz hat eine andere Frage ...". Notizen zur Arbeit des Bildhauers und Grafikers Hans-Georg Wagner, in: Hans-Georg Wagner. Bildhauer (Katalog), Cottbus 2003, S. 3-8.
Jacob, Ulf: Oasendämmerung. Lausitzer Variationen einer landeskulturellen Ordnungsmetapher, in: Kritische Berichte (Themenheft "Fragmente der Moderne"), 31. Jg., Heft 4, 2003, S. 20-37.
Jacob, Ulf: Sorben, Wenden, Spreewaldbauern. Ein problematischer Topos des Lausitzbildes im Dritten Reich, in: Letopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur, Gesamtband 52, Heft 2, 2005, S. 3-26.
Jacob, Ulf: Vervollkommnung im Landschaftspark. Prolegomena zu einer Wissens- und Raumbiographie des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau, in: Kultursoziologie. Aspekte, Analysen, Argumente, 18. Jg., 1. Halbjahresheft, 2010, S. 49−76.
Jacob, Ulf: Zeichen der Dauer in Zeiten des Wandels. Andeutungen zur Motivgeschichte eines Lausitzer Fürst-Pückler-Landes, in: Richard Faber und Christine Holste (Hg.), Arkadische Kulturlandschaft und Gartenkunst. Eine Tour d‘Horizon, Würzburg 2010, S. 301−329.
Jacob, Ulf: „Apropos, ich bin St. Simonianer geworden […]“ Der Einfluss des Saint-Simonismus auf Pücklers Weltanschauung, Identität und Kunst, in: Christian Friedrich, Ulf Jacob und Marie-Ange Maillet (Hg.): Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers. Dokumentation einer interdisziplinären Tagung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz und des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS, UMR 8547) (edition branitz, 7), Berlin 2012, S. 285-308.
Jacob, Ulf: Morgenröthe. Der Wissenshorizont des jungen Hermann von Pückler-Muskau, in: Kultursoziologie, 1/2013, S. 113-141.
Jacob, Ulf: Hermann Fürst Pückler und die Wissenschaften seiner Zeit, in: Irene Krebs, Gert Streidt, Volkmar Herold (Hg.): Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst. Ein Konferenzbericht, Berlin 2013 (edition branitz; 8), S. 33-67.
Jacob, Ulf: Die Oberlausitz – Beobachtungen zur Motivik eines medialen Regionalbildes im „Dritten Reich“, in: Konstantin Hermann (Hg.): Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 34-41.
Jacob, Ulf: Was macht die Pücklerforschung?, in: Nikolaus Gatter (Hg.): Der Sopha schön, und doch zum Lottern (=Almanach der Varnhagen Gesellschaft e.V., 3), Berlin 2015, S. 178-180.
Jacob, Ulf: Modelllandschaft. Von der Branitzer Oase zum Tropical Islands Resort, in: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg, Potsdam, Leipzig 2015, S. 137-143.
Jacob, Ulf: Hermann Fürst von Pückler-Muskau - ein Künstlerleben, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Parkomanie. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz, München, London, New York 2016, S. 23-39.
Jacob, Ulf: Morgen- und Abendstern der Moderne. Fürst Pückler, Joseph Beuys und die Metachronie in der Kunst, in: Lutz Hieber (Hg.): Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten (Springer VS Reihe "Kunst und Gesellschaft"), Wiesbaden 2017, S. 197-219.
Jacob, Ulf: Krise, Krieg, Kunst. Ein Beitrag zum politischen Pückler in den 1860/70er Jahren, https://www.perspectivia.net/receive/pnet_mods_00000887
Jacob, Ulf: Glanz und Elend eines Sonntagskindes. Pücklers Herkunft, Kindheit und Jugend, in: Jacob, Ulf/Neuhäuser, Simone/Streidt, Gert (Hg.): Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern, Berlin 2020, S. 25-30.

Herausgeberschaften und Editionen

Beetz, Stephan/Jacob, Ulf/Sterbling, Anton (Hg.): Soziologie über die Grenzen. Europäische Perspektiven. Festschrift für Prof. Dr. Dr. Bálint Balla, Hamburg 2003
Friedrich, Christian/Jacob, Ulf (Hg.): "... ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich ..." Stand und Perspektiven der Forschung zu Fürst Pückler (=edition branitz, 6), Berlin 2010
Friedrich, Christian/Jacob, Ulf/Maillet, Marie-Ange (Hg.): Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers (=edition branitz, 7), Berlin 2012.
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg, Potsdam (Hg.): Nicht von gestern! Handwerk in Brandenburg, Leipzig 2016 (Konzeption und Redaktion).
Jacob, Ulf/Neuhäuser, Simone/Streidt, Gert (Hg.): Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern, Berlin 2020.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Kultur-, Kunst- und Architektursoziologie; Soziologie des Raumes und der Landschaft; Bildlichkeit des Sozialen; Polizei und Gesellschaft; Pücklerforschung; Lausitz; Kulturelle Bildung im ländlichen Raum