Clio-online/

Clio-online ist ein Portal für die Geschichtswissenschaften und bietet Fachinformationen und Kommunikationsdienste. Der gleichnamige Trägerverein wird durch zahlreiche Einrichtungen der Geschichtswissenschaften und Privatpersonen unterstützt. [weiterlesen]

Neu im Web-Verzeichnis/

Bücher, Musik, Kunstwerke, Filme, Fotografien, Akten, Manuskripte und vieles, vieles mehr: Das Portal Deutsche Digitale Bibliothek ist der Ort im Netz, über den Sie kostenfrei Zugang zur ganzen Bandbreite des digitalisierten kulturellen und wissenschaftlichen Erbes Deutschlands erhalten. Millionen nachgewiesener Objekte und Quellen – etliche als hochwertige Digitalisate verfügbar – sowie vielfältige Suchfunktionen machen die Deutsche Digitale Bibliothek insbesondere für die Geisteswissenschaften zu einer unverzichtbaren Forschungsressource.

[weiterlesen...]

"Vergangenheitsformen" ist der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Claudia Prinz und Thomas Werneke führen durch die einzelnen Folgen. Das Podcast-Redaktionsteam spricht mit wechselnden Gästen über aktuelle Entwicklungen in den Geschichtswissenschaften und anderen fachnahen Disziplinen. Wir diskutieren die Veränderungen des Fachs, das wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Themen der Geschichtswissenschaft.

[weiterlesen...]

Das /ecm Master Thesis Onlinearchiv ist eine digitale Plattform, die alle Abschlussarbeiten des /ecm-Lehrgangs versammelt, sichtbar und zugänglich macht. Es gibt Einblick in die Forschungsthemen der Absolvent:innen und stellt jede einzelne Arbeit in den Zusammenhang des Lehrgangs als Langzeitforschungskontext im Bereich Ausstellungstheorie und -praxis.

[weiterlesen...]

An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig entsteht das Althochdeutsche Wörterbuch, in dem das gesamte erhaltene Wortgut des ältesten Deutsch erfasst und erschlossen wird.

Bei den Recherchen sind bisher fast eine Million Wortformen zusammengekommen und zu einem gigantischen Belegarchiv gewachsen.

[weiterlesen...]

Die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. sieht sich verpflichtet, alle Bemühungen zu unternehmen, um die wissenschaftliche Erforschung des deutschen Widerstandes gegen die Nationalsozialisten anzuregen, die Darstellung dieses Kapitels deutscher Geschichte zu fördern und über das „andere Deutschland“ zu informieren und dessen Vermächtnis zu bewahren.

Zukunftsorientiertes Ziel ist allerdings auch, zur Sicherung des Friedens beizutragen und im Geiste großer Teile des Widerstands für die Völkerverständigung und ein vereintes, friedliches Europa einzutreten.

[weiterlesen...]