array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "10" [1]=> string(2) "26" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Philip Hahn" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Hahn, Philip" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-09-22T14:34:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-17875" ["vcard:n"]=> string(4) "Hahn" ["vcard:fn"]=> string(6) "Philip" ["vcard:organizationName"]=> string(27) "Universität des Saarlandes" ["vcard:address"]=> string(11) "Campus B3 1" ["vcard:code"]=> string(5) "66123" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(27) "philip.hahn@uni-saarland.de" ["clio:url"]=> string(94) "https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/behringer/das-team-des-lehrstuhls/pd-dr-philip-hahn.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(23) "Fachrichtung Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(88) "Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(136) "Wissenschaftlicher Assistent, Eberhard Karls Universität Tübingen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Goethe-Universität Frankfurt/Main" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(329) "Sensory Communities: Perception, Order, and Community Building in the Early Modern Town, c. 1480-1880 (Habilitationsschrift, Universität Tübingen 2020, in Vorbereitung zum Druck). Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der Oeconomia Johann Colers (Frühneuzeit-Forschungen; 18), Epfendorf 2013." ["clio:researcherArticles"]=> string(6151) "a) In Zeitschriften: African Gowns and Turkish Buttons: Global Horizons of Material Expertise in a German Town, in: German History 41 (2023), H. 3, S. 400–418. Nur "die augen jnn die orhen" stecken? Überlegungen zu einer Sinnesgeschichte der Reformation, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2017), H. 9/10, S. 503-519. The Emperor's Boot: Perceiving Public Rituals in the Urban Reformation, in: German History 35 (2017), H. 3, S. 362–380. Luft - eine elementare Angelegenheit vormoderner Kommunalpolitik? Beobachtungen an einer deutschen Stadt vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), H. 11/12, S. 637-655. The Reformation of the Soundscape: Bell ringing in early modern Lutheran Germany, in: German History 33 (2015), H. 4, S. 525-545. Sensing Sacred Space: Ulm Minster, the Reformation, and Parishioners' Sensory Perception, c. 1470-1640, in: Archiv für Reformationsgeschichte 105 (2014), S. 55-91. "Öffentlich predigen?" Die Öffentlichkeit lutherischer politischer Predigten und ihr Verständnis des "Öffentlichen" im Zeitalter der Orthodoxie, in: Barok. Historia - Literatura - Sztuka XVIII/1 [35] (2011), S. 129-154. Geliebter Nächster oder böser Nachbar? Die Bewertung der Außenwelt in der "Hausväterliteratur", in: Zeitsprünge 14 (2010), H. 3/4, S. 456-476. Das Colersche Hausbuch und seine Leser aus dem Nürnberger Raum. Benutzerspuren an den Exemplaren im Germanischen Nationalmuseum, der Nürnberger Stadtbibliothek und der Bibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007), S. 81-108. b) In Sammelbänden: (Dis)connecting Mobilities: Exploring global entanglements in the early modern German town, in: Christoph Cornelissen/Beat Kümin/Massimo Rospocher (Hgg.), Migration and the European City: Social and Cultural Perspectives from Early Modernity to the Present, Berlin und New York (im Druck). "Rather back to Ceylon than to Swabia": Global sensory experiences of Swabian artisans in the service of the Dutch East India Company (VOC), in: Marlene Eberhart/Jacob Baum (Hgg.), Embodiment, Expertise and Ethics in Early Modern Europe: Entangling the Senses, Abingdon/New York 2021, S. 206–233. Towards a Sensory History of the Reformation: State of the Art and Perspectives, in: Ute Lotz-Heumann/Susan C. Karant-Nunn (Hgg.), The Cultural History of the Reformation: Current Research and Future Perspectives, Wiesbaden 2021, S. 81–103. Domestic Advice Literature: An Entangled History, in: Joachim Eibach und Margareth Lanzinger (Hgg.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe: Sixteenth to Nineteenth Century, Abingdon/New York 2020, S. 43–58. Sound Conversion? Music, Hearing, and Sacred Space in the long Reformation in Ulm, 1531-1629, in: Iain Fenlon/Matthew Laube (Hgg.), Crossing Boundaries: Music and Conversion in the Early Modern City, Turnhout (im Druck). Die Eigenlogik der Sinneswahrnehmung in der Stadt – eine Herausforderung für die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Julia A. Schmidt-Funke/Matthias Schnettger (Hgg.), Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 139-179. Lutheran Sensory Culture in Context, in: Kat Hill (Hg.), Cultures of Lutheranism: Reformation repertoires in the early modern world. Oxford 2017 (Past and Present Supplement 12), S. 90–113. Die Eigenlogik der Sinneswahrnehmung in der Stadt – eine Herausforderung für die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Julia A. Schmidt-Funke/Matthias Schnettger (Hgg.), Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 139–179. Sinnespraktiken: ein neues Werkzeug für die Sinnesgeschichte? Wahrnehmungen eines Arztes, eines Schuhmachers, eines Geistlichen und eines Architekten aus Ulm, in: Arndt Brendecke (Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure - Verfahren - Artefakte (=Frühneuzeit-Impulse 3). Köln, Weimar, Wien 2015, S. 458-467. Trends der deutschsprachigen historischen Forschung nach 1945: Vom ‚ganzen Haus‘ zum ‚offenen Haus‘ in: Joachim Eibach/Inken Schmidt-Voges (Hgg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin, Boston 2015, S. 47-63. Einführung: Wissensordnung und Ordnungswissen, in: Eibach/Schmidt-Voges, Das Haus in der Geschichte Europas, S. 643-648. Die politische Sprache lutherischer Hofprediger im regionalen Kontext: Das Beispiel Sachsen und Thüringen, in: Matthias Meinhardt u.a. (Hgg.), RELIGION MACHT POLITIK. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), Wiesbaden 2014, S. 393-411. Nutz, Pflicht und Vergnügen: Umweltwahrnehmungen im europäischen Landwirtschaftsschrifttum des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.), Von Amtsgärten und Vogelkojen. Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2011-2012, Göttingen 2014, S. 49-66. [zum Text] "Sicherheit" - gut oder böse? Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im Alten Reich des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hgg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit: Norm - Praxis - Repräsentation, Köln u.a. 2013, 47-56. Sound Control: Policing Noise and Music in German Towns, ca. 1450-1800, in: Robert Beck/Ulrike Krampl/Emmanuelle Retaillaud-Bajac (Hgg.), Les cinq sens de la ville: Du Moyen Age à nos jours, Tours 2013, S. 355-367. Gesangbücher im Gebrauch, in: Kathrin Paasch (Hg.), "Mit Lust und Liebe singen". Die Reformation und ihre Lieder, Gotha 2012, S. 58-64. Die politische Sprache der lutherischen Orthodoxie in Thüringen und Sachsen, in: Philip Hahn/Kathrin Paasch/Luise Schorn-Schütte (Hgg.), Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011, S. 67-74. Von der Kanzel in die Druckerpresse: Predigten zu politischen Anlässen als Druckerzeugnisse in Thüringen und Sachsen, 1550-1675, in: Hahn/Paasch/Schorn-Schütte (Hgg.), Der Politik die Leviten lesen, S. 75-84." ["clio:researcherEditorship"]=> string(237) "(als Mitherausgeber zus. mit Kathrin Paasch u. Luise Schorn-Schütte:) Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(90) "Horizonte der Arbeit: Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit, regional bis global" ["clio:researcherInterests"]=> string(170) "Stadtgeschichte Geschichte der sinnlichen Wahrnehmung Migrationsgeschichte Buch- und Lesergeschichte Geschichte des Hauses Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(12) "Saarbrücken" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-09-22T14:34:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(9) "Professur" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(192) "https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/neuere-geschichte/personen/lehrstuhl-duerr/pd-dr-hahn/publikationen/#c688012" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-29787" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Ursula Lehmkuhl" ["nextId"]=> string(16) "researcher-29883" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(14) "Bettina Hitzer" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(38) "clio_academicDegree_s_Text:"Prof. Dr."" ["page"]=> string(1) "5" ["recno"]=> string(2) "87" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(6) "810 " } ["queryString"]=> string(98) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"Prof. Dr."&page=5&recno=87&subType=researcher&total=810 &q=&sort=" } Philip Hahn | Clio-online

Prof. Dr. Philip Hahn

Professur

Fachrichtung Geschichte

Universität des Saarlandes

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Aktuelle(s) Projekt(e)

Horizonte der Arbeit: Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit, regional bis global

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Assistent, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Goethe-Universität Frankfurt/Main

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Sensory Communities: Perception, Order, and Community Building in the Early Modern Town, c. 1480-1880 (Habilitationsschrift, Universität Tübingen 2020, in Vorbereitung zum Druck).

Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der Oeconomia Johann Colers (Frühneuzeit-Forschungen; 18), Epfendorf 2013.

Artikel

a) In Zeitschriften:
African Gowns and Turkish Buttons: Global Horizons of Material Expertise in a German Town, in: German History 41 (2023), H. 3, S. 400–418.

Nur "die augen jnn die orhen" stecken? Überlegungen zu einer Sinnesgeschichte der Reformation, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2017), H. 9/10, S. 503-519.

The Emperor's Boot: Perceiving Public Rituals in the Urban Reformation, in: German History 35 (2017), H. 3, S. 362–380.

Luft - eine elementare Angelegenheit vormoderner Kommunalpolitik? Beobachtungen an einer deutschen Stadt vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), H. 11/12, S. 637-655.

The Reformation of the Soundscape: Bell ringing in early modern Lutheran Germany, in: German History 33 (2015), H. 4, S. 525-545.

Sensing Sacred Space: Ulm Minster, the Reformation, and Parishioners' Sensory Perception, c. 1470-1640, in: Archiv für Reformationsgeschichte 105 (2014), S. 55-91.

"Öffentlich predigen?" Die Öffentlichkeit lutherischer politischer Predigten und ihr Verständnis des "Öffentlichen" im Zeitalter der Orthodoxie, in: Barok. Historia - Literatura - Sztuka XVIII/1 [35] (2011), S. 129-154.

Geliebter Nächster oder böser Nachbar? Die Bewertung der Außenwelt in der "Hausväterliteratur", in: Zeitsprünge 14 (2010), H. 3/4, S. 456-476.

Das Colersche Hausbuch und seine Leser aus dem Nürnberger Raum. Benutzerspuren an den Exemplaren im Germanischen Nationalmuseum, der Nürnberger Stadtbibliothek und der Bibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007), S. 81-108.

b) In Sammelbänden:
(Dis)connecting Mobilities: Exploring global entanglements in the early modern German town, in: Christoph Cornelissen/Beat Kümin/Massimo Rospocher (Hgg.), Migration and the European City: Social and Cultural Perspectives from Early Modernity to the Present, Berlin und New York (im Druck).

"Rather back to Ceylon than to Swabia": Global sensory experiences of Swabian artisans in the service of the Dutch East India Company (VOC), in: Marlene Eberhart/Jacob Baum (Hgg.), Embodiment, Expertise and Ethics in Early Modern Europe: Entangling the Senses, Abingdon/New York 2021, S. 206–233.

Towards a Sensory History of the Reformation: State of the Art and Perspectives, in: Ute Lotz-Heumann/Susan C. Karant-Nunn (Hgg.), The Cultural History of the Reformation: Current Research and Future Perspectives, Wiesbaden 2021, S. 81–103.

Domestic Advice Literature: An Entangled History, in: Joachim Eibach und Margareth Lanzinger (Hgg.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe: Sixteenth to Nineteenth Century, Abingdon/New York 2020, S. 43–58.

Sound Conversion? Music, Hearing, and Sacred Space in the long Reformation in Ulm, 1531-1629, in: Iain Fenlon/Matthew Laube (Hgg.), Crossing Boundaries: Music and Conversion in the Early Modern City, Turnhout (im Druck).

Die Eigenlogik der Sinneswahrnehmung in der Stadt – eine Herausforderung für die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Julia A. Schmidt-Funke/Matthias Schnettger (Hgg.), Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 139-179.

Lutheran Sensory Culture in Context, in: Kat Hill (Hg.), Cultures of Lutheranism: Reformation repertoires in the early modern world. Oxford 2017 (Past and Present Supplement 12), S. 90–113.

Die Eigenlogik der Sinneswahrnehmung in der Stadt – eine Herausforderung für die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Julia A. Schmidt-Funke/Matthias Schnettger (Hgg.), Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 139–179.

Sinnespraktiken: ein neues Werkzeug für die Sinnesgeschichte? Wahrnehmungen eines Arztes, eines Schuhmachers, eines Geistlichen und eines Architekten aus Ulm, in: Arndt Brendecke (Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure - Verfahren - Artefakte (=Frühneuzeit-Impulse 3). Köln, Weimar, Wien 2015, S. 458-467.

Trends der deutschsprachigen historischen Forschung nach 1945: Vom ‚ganzen Haus‘ zum ‚offenen Haus‘ in: Joachim Eibach/Inken Schmidt-Voges (Hgg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin, Boston 2015, S. 47-63.

Einführung: Wissensordnung und Ordnungswissen, in: Eibach/Schmidt-Voges, Das Haus in der Geschichte Europas, S. 643-648.

Die politische Sprache lutherischer Hofprediger im regionalen Kontext: Das Beispiel Sachsen und Thüringen, in: Matthias Meinhardt u.a. (Hgg.), RELIGION MACHT POLITIK. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), Wiesbaden 2014, S. 393-411.

Nutz, Pflicht und Vergnügen: Umweltwahrnehmungen im europäischen Landwirtschaftsschrifttum des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.), Von Amtsgärten und Vogelkojen. Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2011-2012, Göttingen 2014, S. 49-66. [zum Text]

"Sicherheit" - gut oder böse? Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im Alten Reich des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hgg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit: Norm - Praxis - Repräsentation, Köln u.a. 2013, 47-56.

Sound Control: Policing Noise and Music in German Towns, ca. 1450-1800, in: Robert Beck/Ulrike Krampl/Emmanuelle Retaillaud-Bajac (Hgg.), Les cinq sens de la ville: Du Moyen Age à nos jours, Tours 2013, S. 355-367.

Gesangbücher im Gebrauch, in: Kathrin Paasch (Hg.), "Mit Lust und Liebe singen". Die Reformation und ihre Lieder, Gotha 2012, S. 58-64.

Die politische Sprache der lutherischen Orthodoxie in Thüringen und Sachsen, in: Philip Hahn/Kathrin Paasch/Luise Schorn-Schütte (Hgg.), Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011, S. 67-74.

Von der Kanzel in die Druckerpresse: Predigten zu politischen Anlässen als Druckerzeugnisse in Thüringen und Sachsen, 1550-1675, in: Hahn/Paasch/Schorn-Schütte (Hgg.), Der Politik die Leviten lesen, S. 75-84.

Herausgeberschaften und Editionen

(als Mitherausgeber zus. mit Kathrin Paasch u. Luise Schorn-Schütte:) Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011.

Publikationsliste (Url)

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/neuere-geschichte/personen/lehrstuhl-duerr/pd-dr-hahn/publikationen/#c688012

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Stadtgeschichte
Geschichte der sinnlichen Wahrnehmung
Migrationsgeschichte
Buch- und Lesergeschichte
Geschichte des Hauses
Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit