Dr. Katrin Lehnert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abteilung Rechteklärung

Digitales Deutsches Frauenarchiv

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin
Historische Kulturwissenschaftlerin, Romanistin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Un-Ordnung der Grenze. Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen und die Produktion von Migration im 19. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 56). Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2017.

»Arbeit, nein danke«!? Das Bild des Sozialschmarotzers im aktivierenden Sozialstaat (Münchner ethnographische Schriften 3). Utz: München 2009.

Artikel

Kritik des methodischen Residentialismus. Die ländliche Gesellschaft und die Produktion von Sesshaftigkeit im 19. Jahrhundert, in: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies (im Erscheinen).

Von Mobilität zu Migration. Ländlicher Alltag und die Entstehung des sächsisch-böhmischen Grenzregimes im 19. Jahrhundert, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) H. 1 Jg. 31 (2020), S. 90-113.

mit Susanne Diehr und Marius Zierold: Das Digitale Deutsche Frauenarchiv, in: Information. Wissenschaft & Praxis H. 4 Jg. 71 (2020), S. 199–210. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2090.

mit Marius Zierold: Feministisches Perlentauchen. Der META-Katalog und das Digitale Deutsche Frauenarchiv machen Materialien der Frauenbewegungen für die breite Öffentlichkeit sichtbar, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal H. 2 Jg. 7 (2020), S. 1-16. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5282/o-bib/5576.

Zwischen Mobilisierung, ›Seßhaftmachung‹ und Autonomie. Konflikte um ländliche Mobilität in Sachsen im 19. Jahrhundert, in: Jochen Oltmer (Hg.): Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration (Migrationsgsellschaften 2). Springer VS: Wiesbaden 2018, S. 13-38.

Weder sesshaft noch migrantisch. Alltagsmobilität im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet des 19. Jahrhunderts und Probleme ihrer Kategorisierung, in: Daniel Drascek u.a. (Hg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungn, Forschungsansätze und Methoden (Regensburger Schriften zur Volkskunde 29). Waxmann: Münster u.a. 2017, S. 71-88.

Small-scale Mobility and National Border Politics. Western European Border Formation in the Nineteenth Century, in: Irene Götz u.a. (Hg.): Bounded Mobilities. Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalities. Transcript: Bielefeld 2016, S. 145-164.

mit Irene Götz: Präventive Vermeidung von Altersarmut. Ein ethnografischer Forschungsansatz zur Untersuchung der Vulnerabilität älterer Frauen, in: Pohlmann, Stefan (Hg.): Alter und Prävention. Springer VS: Wiesbaden 2016, S. 85-106.

mit Barbara Lemberger: Die Un-Ordnung denken. Probleme der Kategorisierung von „Migration“ und Fragen an eine europäisch ethnologische Migrationsforschung, in: Matthias Klückmann/Felicia Sparacio (Hg.): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 48). Tübingen 2015, S. 91-109.

mit Barbara Lemberger: Mit Mobilität aus der Sackgasse der Migrationsforschung? Mobilitätskonzepte und ihr Beitrag zu einer kritischen Gesellschaftsforschung, in: Labor Migration (Hg.): Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung (Berliner Blätter 65). Berlin 2014, S. 45-61.

Die Grenze war ein böhmisches Dorf. Eine Mikroperspektive auf die Entstehung moderner Staatsgrenzen, in: Kulturen H. 2, Jg. 7 (2013), S. 18-33.

„Der Streit um den Hausierer ist ein Kampf der durch seine Thätigkeit berührten Interessen“ – Wanderhandel im Zeichen ländlicher Modernisierungsprozesse, in: Volkskunde in Sachsen 24 (2012), S. 141-163.

mit Lutz Vogel: Das Ziel liegt am Wegesrand. Arbeitsmobilität in der Oberlausitz des 19. Jahrhunderts, in: Winfried Müller /Swen Steinberg (Hg.): Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Sandstein: Dresden 2011, S. 212-219.

Räume und ihre Grenzen. Eine transregionale Perspektive auf den mobilen Alltag des 19. Jahrhunderts, in: Katrin Lehnert /Lutz Vogel (Hg.): Transregionale Perspektiven: Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 20). Thelem: Dresden 2011, S. 117-132.

Multilocal Locals: Grenzfälle mobiler Praxen und ihre nationale Vereindeutigung im 19. Jahrhundert, in: Reinhard Johler /Max Matter / Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Waxmann: Münster u.a. 2011, S. 91-97.

Wo ist »drinnen«, wo ist »draußen«? Die Wirkung sozialpolitischer Integrationsinstrumente, widerständige Erwerbslose und wie die Medien diese disqualifizieren, in: Irene Götz /Barbara Lemberger (Hg.), Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Campus: Frankfurt/M./New York 2009, S. 109-138.

„Sozialschmarotzer“ versus „Arbeitskraftunternehmer“. Aktuelle Hintergründe der Sozialmissbrauchdebatte, in: Gerrit Herlyn /Johannes Müske /Klaus Schönberger /Ove Sutter (Hg.), Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. Hampp: München/Mering 2009, S. 245-263.

Arbeitslos und Spaß dabei. Von glücklichen Arbeitslosen und anderen Unintegrierbaren, in: NGBK Berlin (Hg.), Nichtstun …in der neuen Gesellschaft. Selbstverlag: Berlin 2008, S. 146-153.

mit Astrid Homann: Die doppelgesichtige Macht. Utopische Ästhetik und Gewalt der Negation in den Portraitfotografien Erna Lendvai-Dircksens, in: Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Sonderheft 36/2005, S. 160-169.

Herausgeberschaften und Editionen

Valie Djordjević / Paul Klimpel: Bewegungsgeschichte digitalisieren. Praxistipps zur Rechteklärung (Hg.: Digitales Deutsches Frauenarchiv), Selbstverlag: Berlin 2020. Online verfügbar unter urn:nbn:de:101:1-2018082209.

mit Irene Götz: Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter. Workshop-Dokumentation. URL: www.volkskunde.uni-muenchen.de/vkee_download/doku_prekaerer-ruhestand.pdf (2013).

mit Lutz Vogel: Transregionale Perspektiven. Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 20). Thelem: Dresden 2011.

mit Irene Götz, Barbara Lemberger und Sanna Schondelmayer: Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im soziokulturellen, ökonomischen und politischen Wandel (Arbeit und Alltag 1). Campus: Frankfurt/M. /New York 2010.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Grenzregimeforschung
- Historische Migrationsforschung
- Theorie und Kritik des Migrationsbegriffs

- Weibliche Altersarmut
- Sozial- und Arbeitsmarktpolitik

- Bewegungsarchive, - Bibliotheken und -Museen
- Rechtsfragen bei Digitalisierungsprojekten
- Normdaten