array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(25) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(28) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "17" [2]=> string(2) "19" [3]=> string(2) "20" [4]=> string(2) "96" [5]=> string(2) "33" [6]=> string(2) "34" [7]=> string(2) "35" [8]=> string(2) "36" [9]=> string(2) "26" [10]=> string(2) "39" [11]=> string(3) "223" [12]=> string(3) "224" [13]=> string(3) "225" [14]=> string(3) "219" [15]=> string(2) "97" [16]=> string(2) "80" [17]=> string(3) "163" [18]=> string(3) "166" [19]=> string(3) "126" [20]=> string(3) "193" [21]=> string(3) "109" [22]=> string(3) "171" [23]=> string(2) "77" [24]=> string(3) "200" [25]=> string(3) "201" [26]=> string(2) "79" [27]=> string(3) "174" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Peter Techet" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Techet, Peter" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-08-16T17:11:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-24191" ["vcard:n"]=> string(6) "Techet" ["vcard:fn"]=> string(5) "Peter" ["vcard:organizationName"]=> string(44) "Institut für den Donauraum und Mitteleuropa" ["vcard:address"]=> string(11) "Hahngasse 6" ["vcard:code"]=> string(4) "1090" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:email"]=> string(15) "p.techet@idm.at" ["clio:url"]=> string(32) "https://www.idm.at/peter-techet/" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(441) "1. Umkämpfte Kirche. Innerkatholische Konflikte im österreichisch-ungarischen Küstenland 1890–1914. Göttingen, 2020 [im Erscheinen]3. 2. Gotteslästerung in Europa. Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialien für den Unterricht. Schwalbach am Taunus, 2017 (gemeinsam mit Eveline G. Bouwers et al.) 3. Carl Schmitt. Egy szellemi kalandor [Carl Schmitt. Ein geistlicher Abenteurer] Gödöllő/Máriabesnyő, 2013" ["clio:researcherArticles"]=> string(9179) "Rechtswissenschaft / Rechtsgeschichte: 4. Wiens Antwort auf den Justizpalastbrand: Verrechtlichung des politischen Konfliktes um das Wiener Straßenpolizeigesetz, in: Florian Wenninger (Hg.): Polizei, Arbeit und Kontrolle. Sammelband zum 31. Kolloquium zur Polizeigeschichte, Wien 2023. [im Erscheinen] 5. Warum brauchen wir (nicht) den Begriff der Souveränität? Die Kontroverse um die Souveränität bei Hans Kelsen und Carl Schmitt, in: Thomas Maissen / Rainer Maria Kiesow / Niels F. May (Hg.): Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel, Göttingen 2023. [im Erscheinen] 6. Wer schützt die Demokratie: Der Verfassungsgerichtshof oder der Präsident? Das Ende der Demokratie in der Weimarer und der Ersten Republik, 1933/1934, in: Thomas Nicklas / Christian E. Roques (Hg): Verankern, auswählen, verteidigen. Wie überlebt eine Demokratie? Baden-Baden, 2023. [im Erscheinen] 7. Warum sollte die Linke Hans Kelsen statt Carl Schmitt lesen? Missverständnisse der linken Carl Schmitt-Rezeption, in: Leon Hartmann / Sebastian Kaufmann / Milan Wenner (Hg.): Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke, Freiburg 2022 [im Erscheinen] 8. Hans Kelsen in der Zielscheibe: Antisemitismus im Kontext der rechtswissenschaftlichen Debatten der Ersten Republik, in: Linda Erker / Michael Rosecker (Hg.): Antisemitische und politische Netzwerke in der Zwischenkriegszeit. Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die Radikalisierung in Österreich, Wien 2022. [im Erscheinen] [peer-reviewed] 9. „Autoritäre“ und demokratische Rechts- und Rechtswissenschaftsverständnisse – Die Reine Rechtslehre als Grundlage für eine demokratische Rechtspolitik, in: Rechtsphilosophie 8, 2022/3 [im Erscheinen] 10. Das Konzept der „Daseinsvorsorge“ bei Ernst Forsthoff als Legitimation des autoritären Staates, in: Historia Constitucional 23, 2022, 324-362. [peer-reviewed] 11. Progressiver „Moralismus“ als Widerspruch zur Legalität und Klassenfrage? in: Myops – Berichte aus der Welt des Rechts 16, 2022/46, 23-32. 12. Hans Kelsens „Reine Rechtslehre“ in der Ersten Republik: Posthabsburgisches Denkprodukt und Begründung aktivistischer Rechtspraxis? in: Revue d’Allemagne et des pays germanophones 54, 2022/2, S. 9-24. 13. Zweck und Wesen des „Ausnahmezustandes“ in den Lehren von Carl Schmitt und Hans Kelsen. Politische und rechtliche Gefahren des „Ordnungsdenkens“ – in der Rechtswissenschaft und der Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 77, 2022/2, S. 239-282. [peer-reviewed] 14. Kultur- und Rechtskampf um das Wiener Krematorium (1922–1924). Ansätze der aktivistischen Verfassungsgerichtsbarkeit in der Ersten (österreichischen) Republik? in: forum historiae iuris 2022, S. 1-48, URL: https://forhistiur.net/2022-05-techet/ [peer-reviewed] 15. Kontinuität im Denken von Carl Schmitt vor und nach 1933, in: Myops – Berichte aus der Welt des Rechts 16, 2022/45, S. 56-63. 16. Hans Kelsen´s Pure Theory of Law as critique of “authoritarian” understanding of law and jurisprudence, in: Annals – Belgrade Law Review 70, 2022/1, S. 77-99. [peer-reviewed] 17. Reine Wissenschaft und politische Bildung. Hans Kelsens unpolitisches Wissenschaftsverständnis als Voraussetzung für eine pluralistisch-demokratische Bildung, in: Andreas Braune / Sebastian Elsbach / Ronny Noak (Hg.): Bildung und Demokratie in der Weimarer Republik, Stuttgart 2022, S. 181-195. 18. Reigen um Kompetenzen. Arthur Schnitzlers „Reigen“ vor dem Verfassungsgerichtshof im Jahre 1921, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 12, 2022/1, S. 135-154. [peer-reviewed] 19. Carl Schmitt against World Unity and State Sovereignty. Schmitt’s Concept of International Law, in: Lisbon Law Review 42, 2021/2, S. 447-465. [peer-reviewed] 20. Vers une lecture historique de la « Théorie Pure du Droit ». Contextes et pratiques de la juridiction constitutionnelle autrichienne, in: Analisi e Diritto 21, 2021/2, S. 121-144. [peer-reviewed] 21. Miért kell olvasnunk Carl Schmittet a „kivételes állapot“ megértéséhez? [Warum müssen wir Carl Schmitt zum Verstehen des „Ausnahmezustandes“ lesen?], in: Állam- és jogtudomány 63, 2022/1, S. 76-88. [peer-reviewed] 22. „Historical turn“ in der Hans Kelsen-Forschung? Wechselwirkungen zwischen Rechtstheorie und Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 76, 2021/4, S. 1329-1369. [peer-reviewed] 23. Carl Schmitts Großraumlehre im Kontext des Nationalsozialismus, in: Historia Constitutional 22, 2021, S. 906-936. [peer-reviewed] 24. Az alkotmányozó akarat: Avagy a lét és a legyen kapcsolata [Der verfassungsgebende Wille. Oder das Verhältnis von Sein und Sollen], in: András Jakab / András Körösényi (Hg.): Alkotmányozás Magyarországon és máshol. Politikatudományi és alkotmányjogi megközelítések [Verfassungsgebung in Ungarn und anderswo. Politikwissenschafliche und verfassungsrechtliche Annäherungen], Budapest 2012, S. 58-74. 25. Idő és jog [Zeit und Recht], in: Barna Mezey (Hg.): A szimbólumok üzenete. A jogi kultúra jelképei: eljárások, szokások, formák és tárgyak [Die Botschaft der Symbole. Die Symbole der Rechtskultur: Prozesse, Gebräuche, Formen und Gegenstände], Budapest 2011, S. 269-294. (gemeinsam mit András Karácsony) 26. Chantal Mouffe és Carl Schmitt [Chantal Mouffe und Carl Schmitt], in: Korunk 21, 2010/12, S. 78-85. 27. Kortársunk-e Carl Schmitt? [Ist Carl Schmitt ein Zeitgenosse von uns?], in: Világosság 51, 2010/3, S. 7-12. 28. Carl Schmitt à la française, in: Világosság 51, 2010/3, S. 53-64. 29. Carl Schmitt és a nemzetiszocializmus [Carl Schmitt und der Nationalsozialsmus], in: Politikatudományi Szemle 21, 2012/1, S. 133-152. [peer-reviewed] 30. Logika-e a jog? [Ist das Recht Logik?], in: Jogtudományi közlöny 65, 2010/7-8, S. 380-385. [peer-reviewed] 31. Érvényesség, érvényesülés és az akarat [Gültigkeit, Wirksamkeit und Wille], in: Közjogi szemle 3, 2010/2, S. 51-56. [peer-reviewed] 32. A jog mint vágy avagy egy reális jogkép felé [Das Recht als Sehnsucht, oder auf dem Weg zu einem realistischen Rechtsbild], in: Valóság 52, 2009/9, S. 27-50. Geschichtswissenschaft 33. Imperium anders. Die österreichische Reichshälfte als supranationale Rechtsordnung ihrer Völker, 1867–1918, in: Barbara Haider-Wilson / William D. Godsey / Petr Maťa (Hg.): Was war die Habsburgermonarchie? Wien 2023. [im Erscheinen] 34. Post-habsburgische Erinnerungspolitik als unreflektierte Nostalgie oder als antinationalistisches Gegennarrativ im heutigen Rijeka? in: Zibaldone –Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 68, 2019/2, S. 119-131. 35. Gewaltmomente unter ländlichen Katholiken in der späten Habsburgermonarchie. Kirchenstreit in Ricmanje bei Triest, in: Eveline Bouwers (Hg.): Katholiken und Gewalt im langen 19. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 117-138. [peer-reviewed] 36. Verzahnung kirchen-und nationalpolitischer Frontlinien in Fiume/Rijeka: „Liberale“ Ungarn und Italiener zur Zeit des ungarischen „Kulturkampfes“ (1894/1895), in: Bernhard Bachinger / Wolfram Dornik / Stephan Lehnstaedt (Hg.): Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2020, S. 295-312. 37. Die österreichisch-ungarische Küstenregion: Differenzen, Imaginationen und imperialer Kontext in einer historischen Landschaft, in: Sabina Jagodzinski / Aleksandra Kmak-Pamirska / Miloš Řezník (Hg.): Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven, Osnabrück 2019, S. 281-298. 38. Nation und Katholizismus in Ungarn und Kroatien: Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion? in: Rainer Bendel (Hg.): Die mittel-osteuropäischen Nationalstaaten nach 1918. Transformationen nach dem Zusammenbruch der Kaiserreiche, Tübingen 2019, S. 157-190. 39. Fiume / Rijeka, in: Joachim Berger / Irene Dingel / Johannes Paulmann (Hg.): Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, Mainz 2019. URL: http://www.ieg-differences.eu/ortstermine/peter-techet-fiume-rijeka Englische Übersetzung: Fiume / Rijeka, in: Joachim Berger / Irene Dingel / Johannes Paulmann (ed.): On site, in time. Negotiating differences in Europe, Mainz 2019. URL: https://en.ieg-differences.eu/on-site-in-time/peter-techet-fiume-rijeka 40. Imperiale Loyalität unter den italienischsprachigen Katholiken in Triest der späten Habsburgermonarchie, in: Jana Osterkamp (Hg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie, Göttingen 2018, S. 297-314. 41. Triest / Trieste, in: Joachim Berger / Irene Dingel / Johannes Paulmann (Hg.): Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, Mainz 2016. URL: http://www.ieg-differences.eu/ortstermine/peter-techet-triest Englische Übersetzung: Trieste / Trst, in: Joachim Berger / Irene Dingel / Johannes Paulmann (ed.): On site, in time. Negotiating differences in Europe, Mainz, Mainz 2016. URL: https://en.ieg-differences.eu/on-site-in-time/peter-techet-trieste" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Wien" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-08-16T17:11:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(30) "wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-25568" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(11) "Tanja Kotik" ["nextId"]=> string(16) "researcher-29630" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(20) "Angelika Silberbauer" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(17) "facetCountry:"AT"" ["page"]=> string(1) "3" ["recno"]=> string(2) "59" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(6) "338 " } ["queryString"]=> string(77) "fq=facetCountry:"AT"&page=3&recno=59&subType=researcher&total=338 &q=&sort=" } Peter Techet | Clio-online

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

1. Umkämpfte Kirche. Innerkatholische Konflikte im österreichisch-ungarischen Küstenland 1890–1914. Göttingen, 2020 [im Erscheinen]3.

2. Gotteslästerung in Europa. Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialien für den Unterricht. Schwalbach am Taunus, 2017 (gemeinsam mit Eveline G. Bouwers et al.)

3. Carl Schmitt. Egy szellemi kalandor [Carl Schmitt. Ein geistlicher Abenteurer] Gödöllő/Máriabesnyő, 2013

Artikel

Rechtswissenschaft / Rechtsgeschichte:
4. Wiens Antwort auf den Justizpalastbrand: Verrechtlichung des politischen Konfliktes um das Wiener Straßenpolizeigesetz, in: Florian Wenninger (Hg.): Polizei, Arbeit und Kontrolle. Sammelband zum 31. Kolloquium zur Polizeigeschichte, Wien 2023. [im Erscheinen]

5. Warum brauchen wir (nicht) den Begriff der Souveränität? Die Kontroverse um die Souveränität bei Hans Kelsen und Carl Schmitt, in: Thomas Maissen / Rainer Maria Kiesow / Niels F. May (Hg.): Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel, Göttingen 2023. [im Erscheinen]

6. Wer schützt die Demokratie: Der Verfassungsgerichtshof oder der Präsident? Das Ende der Demokratie in der Weimarer und der Ersten Republik, 1933/1934, in: Thomas Nicklas / Christian E. Roques (Hg): Verankern, auswählen, verteidigen. Wie überlebt eine Demokratie? Baden-Baden, 2023. [im Erscheinen]

7. Warum sollte die Linke Hans Kelsen statt Carl Schmitt lesen? Missverständnisse der linken Carl Schmitt-Rezeption, in: Leon Hartmann / Sebastian Kaufmann / Milan Wenner (Hg.): Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke, Freiburg 2022 [im Erscheinen]

8. Hans Kelsen in der Zielscheibe: Antisemitismus im Kontext der rechtswissenschaftlichen Debatten der Ersten Republik, in: Linda Erker / Michael Rosecker (Hg.): Antisemitische und politische Netzwerke in der Zwischenkriegszeit. Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die Radikalisierung in Österreich, Wien 2022. [im Erscheinen] [peer-reviewed]

9. „Autoritäre“ und demokratische Rechts- und Rechtswissenschaftsverständnisse – Die Reine Rechtslehre als Grundlage für eine demokratische Rechtspolitik, in: Rechtsphilosophie 8, 2022/3 [im Erscheinen]

10. Das Konzept der „Daseinsvorsorge“ bei Ernst Forsthoff als Legitimation des autoritären Staates, in: Historia Constitucional 23, 2022, 324-362. [peer-reviewed]

11. Progressiver „Moralismus“ als Widerspruch zur Legalität und Klassenfrage? in: Myops – Berichte aus der Welt des Rechts 16, 2022/46, 23-32.

12. Hans Kelsens „Reine Rechtslehre“ in der Ersten Republik: Posthabsburgisches Denkprodukt und Begründung aktivistischer Rechtspraxis? in: Revue d’Allemagne et des pays germanophones 54, 2022/2, S. 9-24.

13. Zweck und Wesen des „Ausnahmezustandes“ in den Lehren von Carl Schmitt und Hans Kelsen. Politische und rechtliche Gefahren des „Ordnungsdenkens“ – in der Rechtswissenschaft und der Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 77, 2022/2, S. 239-282. [peer-reviewed]

14. Kultur- und Rechtskampf um das Wiener Krematorium (1922–1924). Ansätze der aktivistischen Verfassungsgerichtsbarkeit in der Ersten (österreichischen) Republik? in: forum historiae iuris 2022, S. 1-48, URL: https://forhistiur.net/2022-05-techet/ [peer-reviewed]

15. Kontinuität im Denken von Carl Schmitt vor und nach 1933, in: Myops – Berichte aus der Welt des Rechts 16, 2022/45, S. 56-63.

16. Hans Kelsen´s Pure Theory of Law as critique of “authoritarian” understanding of law and jurisprudence, in: Annals – Belgrade Law Review 70, 2022/1, S. 77-99. [peer-reviewed]

17. Reine Wissenschaft und politische Bildung. Hans Kelsens unpolitisches Wissenschaftsverständnis als Voraussetzung für eine pluralistisch-demokratische Bildung, in: Andreas Braune / Sebastian Elsbach / Ronny Noak (Hg.): Bildung und Demokratie in der Weimarer Republik, Stuttgart 2022, S. 181-195.

18. Reigen um Kompetenzen. Arthur Schnitzlers „Reigen“ vor dem Verfassungsgerichtshof im Jahre 1921, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 12, 2022/1, S. 135-154. [peer-reviewed]

19. Carl Schmitt against World Unity and State Sovereignty. Schmitt’s Concept of International Law, in: Lisbon Law Review 42, 2021/2, S. 447-465. [peer-reviewed]

20. Vers une lecture historique de la « Théorie Pure du Droit ». Contextes et pratiques de la juridiction constitutionnelle autrichienne, in: Analisi e Diritto 21, 2021/2, S. 121-144. [peer-reviewed]

21. Miért kell olvasnunk Carl Schmittet a „kivételes állapot“ megértéséhez? [Warum müssen wir Carl Schmitt zum Verstehen des „Ausnahmezustandes“ lesen?], in: Állam- és jogtudomány 63, 2022/1, S. 76-88. [peer-reviewed]

22. „Historical turn“ in der Hans Kelsen-Forschung? Wechselwirkungen zwischen Rechtstheorie und Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 76, 2021/4, S. 1329-1369. [peer-reviewed]

23. Carl Schmitts Großraumlehre im Kontext des Nationalsozialismus, in: Historia Constitutional 22, 2021, S. 906-936. [peer-reviewed]

24. Az alkotmányozó akarat: Avagy a lét és a legyen kapcsolata [Der verfassungsgebende Wille. Oder das Verhältnis von Sein und Sollen], in: András Jakab / András Körösényi (Hg.): Alkotmányozás Magyarországon és máshol. Politikatudományi és alkotmányjogi megközelítések [Verfassungsgebung in Ungarn und anderswo. Politikwissenschafliche und verfassungsrechtliche Annäherungen], Budapest 2012, S. 58-74.

25. Idő és jog [Zeit und Recht], in: Barna Mezey (Hg.): A szimbólumok üzenete. A jogi kultúra jelképei: eljárások, szokások, formák és tárgyak [Die Botschaft der Symbole. Die Symbole der Rechtskultur: Prozesse, Gebräuche, Formen und Gegenstände], Budapest 2011, S. 269-294. (gemeinsam mit András Karácsony)

26. Chantal Mouffe és Carl Schmitt [Chantal Mouffe und Carl Schmitt], in: Korunk 21, 2010/12, S. 78-85.

27. Kortársunk-e Carl Schmitt? [Ist Carl Schmitt ein Zeitgenosse von uns?], in: Világosság 51, 2010/3, S. 7-12.

28. Carl Schmitt à la française, in: Világosság 51, 2010/3, S. 53-64.

29. Carl Schmitt és a nemzetiszocializmus [Carl Schmitt und der Nationalsozialsmus], in: Politikatudományi Szemle 21, 2012/1, S. 133-152. [peer-reviewed]

30. Logika-e a jog? [Ist das Recht Logik?], in: Jogtudományi közlöny 65, 2010/7-8, S. 380-385. [peer-reviewed]

31. Érvényesség, érvényesülés és az akarat [Gültigkeit, Wirksamkeit und Wille], in: Közjogi szemle 3, 2010/2, S. 51-56. [peer-reviewed]

32. A jog mint vágy avagy egy reális jogkép felé [Das Recht als Sehnsucht, oder auf dem Weg zu einem realistischen Rechtsbild], in: Valóság 52, 2009/9, S. 27-50.

Geschichtswissenschaft
33. Imperium anders. Die österreichische Reichshälfte als supranationale Rechtsordnung ihrer Völker, 1867–1918, in: Barbara Haider-Wilson / William D. Godsey / Petr Maťa (Hg.): Was war die Habsburgermonarchie? Wien 2023. [im Erscheinen]

34. Post-habsburgische Erinnerungspolitik als unreflektierte Nostalgie oder als antinationalistisches Gegennarrativ im heutigen Rijeka? in: Zibaldone –Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 68, 2019/2, S. 119-131.

35. Gewaltmomente unter ländlichen Katholiken in der späten Habsburgermonarchie. Kirchenstreit in Ricmanje bei Triest, in: Eveline Bouwers (Hg.): Katholiken und Gewalt im langen 19. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 117-138. [peer-reviewed]

36. Verzahnung kirchen-und nationalpolitischer Frontlinien in Fiume/Rijeka: „Liberale“ Ungarn und Italiener zur Zeit des ungarischen „Kulturkampfes“ (1894/1895), in: Bernhard Bachinger / Wolfram Dornik / Stephan Lehnstaedt (Hg.): Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2020, S. 295-312.

37. Die österreichisch-ungarische Küstenregion: Differenzen, Imaginationen und imperialer Kontext in einer historischen Landschaft, in: Sabina Jagodzinski / Aleksandra Kmak-Pamirska / Miloš Řezník (Hg.): Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven, Osnabrück 2019, S. 281-298.

38. Nation und Katholizismus in Ungarn und Kroatien: Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion? in: Rainer Bendel (Hg.): Die mittel-osteuropäischen Nationalstaaten nach 1918. Transformationen nach dem Zusammenbruch der Kaiserreiche, Tübingen 2019, S. 157-190.

39. Fiume / Rijeka, in: Joachim Berger / Irene Dingel / Johannes Paulmann (Hg.): Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, Mainz 2019. URL: http://www.ieg-differences.eu/ortstermine/peter-techet-fiume-rijeka
Englische Übersetzung: Fiume / Rijeka, in: Joachim Berger / Irene Dingel / Johannes Paulmann (ed.): On site, in time. Negotiating differences in Europe, Mainz 2019. URL: https://en.ieg-differences.eu/on-site-in-time/peter-techet-fiume-rijeka

40. Imperiale Loyalität unter den italienischsprachigen Katholiken in Triest der späten Habsburgermonarchie, in: Jana Osterkamp (Hg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie, Göttingen 2018, S. 297-314.

41. Triest / Trieste, in: Joachim Berger / Irene Dingel / Johannes Paulmann (Hg.): Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, Mainz 2016. URL: http://www.ieg-differences.eu/ortstermine/peter-techet-triest
Englische Übersetzung: Trieste / Trst, in: Joachim Berger / Irene Dingel / Johannes Paulmann (ed.): On site, in time. Negotiating differences in Europe, Mainz, Mainz 2016. URL: https://en.ieg-differences.eu/on-site-in-time/peter-techet-trieste