Monographien (und Dissertation)
Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte, (Spector Books) Leipzig 2018 (zusammen mit Susanne Regener);
erneut als Sonderausgabe in der „Schriftenreihe“ der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2020.
Bildungs- und Quellenportal www.mit-stempel-und-unterschrift.de Dokumente zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus: ein Bildungsportal der Stiftung EVZ zur historischen Quellenkritik, 2011-2021.
An der innerdeutschen Grenze: Die Saalebrücke auf der Autobahn München-Berlin, 1936-2006, hg. von der Thüringischen Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 2011, 2. Auflage: Erfurt 2012.
Architektur auf Zeit. Baracken – Pavillons – Container, (b_books) Berlin 2006 (zusammen mit Jan Wenzel und Kai Wenzel).
Begrenzte Mobilität. Eine Kulturgeschichte der Autobahnen in der DDR, (Klartext) Essen 2003.
Artikel
Auswahl:
Überforderte Zeugenschaft. Holocaust-Interviews in der Geschichtskultur und historischen Bildung, in: Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen, hg. von Volkhard Knigge, Bonn (bpb) 2023, S. 234-258.
Axel Doßmann, Lisa Schank: „Für die gesamte Menschheit“: Eine digitale Werkstatt für David P. Boders Interviews mit Displaced Persons aus dem Sommer 1946, in: Medaon, 16 (2022), Heft 31, S. 1-12.
Überforderte Zeugenschaft. Holocaust-Interviews in der Geschichtskultur und historischen Bildung, in: Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft, hg. von Volkhard Knigge, Göttingen 2022, S. 234-258.
Wer soll das Volk gewesen sein? 1989/90 als Geschichte visueller Interpretationen, in: Revolutionäre Umbrüche in Europa 1989/91: Deutungen und Repräsentationen, hg. von Jörg Ganzenmüller, Köln und Wien 2021, S. 59-95.
Auf der Suche nach der verlorenen Materialität. Recherchen zu David P. Boders Interviews mit Displaced Persons im Sommer 1946,
in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 31 (2020), Heft 2 („Verstörte Sinne“), S. 121-127.
Unsterbliche Zeugen. Holographische 3D-Projektionen als Symptom einer Krise, in: Einsicht 2019. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 68-77.
Bilder aus dem Lager Westerbork und Harun Farockis Revision in AUFSCHUB, in: Florian Krautkrämer (Hg.), AUFSCHUB. Das Lager Westerbork und der Film von Rudolf Breslauer/ Harun Farocki (mit DVD), Berlin 2018, S. 63-114.
Nackt unter Wölfen, eine Neuverfilmung. Über die Grenzen emotionaler Erkenntnis und historischer Gerechtigkeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, in: WerkstattGeschichte, 18 (2016), H. 72, S. 77-96.
Versteinertes Gedenken. Zur Geschichte und Gegenwart von Denkmälern für die Opfer des Nationalsozialismus in Jena, in: Marc Bartuschka (Hg.), Nationalsozialistische Lager und ihre Nachgeschichte in der Stadtregion Jena. Antisemitische Kommunalpolitik – Zwangsarbeit – Todesmärsche, Jena 2015, S. 325-369.
Öffentliche Sinngebung, nationale Mobilisierung, politische Umdeutung: Jenas Denkmäler an den Ersten Weltkrieg, in: Birgitt Hellmann, Matias Mieth (Hg.), Heimatfront. Eine mitteldeutsche Universitätsstadt im Ersten Weltkrieg, Jena 2014, S. 333-352.
„Wir sind das Volk!“. Von der Stimmgewalt im Herbst 1989 – und von Volker, in: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute, Bonn 2013, S. 518-523;
Container als Versprechen. Über das Unheimliche einer operativen Architektur, in: Das Motiv der Kästchenwahl. Container in Psychoanalyse, Kunst und Kultur, hg. von Olaf Knellessen und Insa Härtel, Göttingen 2012, S. 39-58.
Anpassung, Distanzierung, Eigen-Sinn. Autobiographische Annäherungen an den Alltag im Sozialismus, in: WerkstattGeschichte, 18 (2009), H. 50, S. 82-94.
Die Transitautobahn / Marienborn, in: Martin Sabrow (Hg.), Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 411-421.
Sehnsucht nach einem stillen Land. Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 5 (2008), H. 2, S. 339-344. URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2008/4447?language=de
Gespräche über Baracken. Versuchsanordnung zur Erfahrungsgeschichte, in: Belinda Davis, Thomas Lindenberger, Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt/M. und New York 2008, S. 477-492.
„Socialist Highways? Appropriating the Autobahn in the German Democratic Republic”, in: Christof Mauch/Thomas Zeller (ed.), The World Beyond the Windshield. Roads and Landscapes in the United States and Europe, Athens and Stuttgart 2008, p. 143-167.
Barackenlager. Zur Nutzung einer Architektur der Moderne (gemeinsam mit Jan Wenzel und Kai Wenzel), in: Ludger Schwarte (Hg.), Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie, Berlin und Bielefeld 2007, S. 220-245.
Sharing Memories of Protest and Resistance. Young Europeans Confront History Anew, hg. von EUSTORY/ Körber Stiftung und Geschichtswerkstatt Europa, Hamburg 2007.
Plattenbau später. Eine ostdeutsche Großwohnsiedlung in der Krise: Halle-Silberhöhe (gemeinsam mit Anne König und Jan Wenzel), in: werk, bauen + wohnen, 91 (2004) Heft 10, S. 34-41.
Transit. Die Autobahn im Blick von Polizei und Staatssicherheit, in: Karin Hartewig/Alf Lüdtke (Hg.), Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat, Göttingen 2004, S. 107-124.
„Stimmungsbarometer der Ost-West-Beziehungen“. Übertragungen auf deutschen Autobahnen um 1950, in: Archiv für Mediengeschichte, Band 4: „1950“, Weimar 2004, S. 207-218.
„Wer ist wer?“ Feindaufklärung an den Transitautobahnen in der DDR, in: traverse. Zeitschrift für Geschichte. Revue d´histoire, Heft 3 (2004): „Verschwörung!“, S. 85-99.
Vereint in der Differenz. Zur Ausstellung „Leben – Terror – Geist. KZ Buchenwald: Porträts von Künstlern und Intellektuellen“, in: Gerald Echterhoff/Martin Saar (Hg.), Kontexte und Kulturen des Erinnerns: Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz 2002, S. 181-201.
Auto-Suggestionen. Zur Autobahnplanung in der DDR bis 1961
in: WerkstattGeschichte Heft 21 (1998): „Netzwerk Autobahn“, S. 65-85.
Wie wir die Autobahnen lieben lernten. Infrastrukturelle Leitbilder und Automobilismus in: Sozialwissenschaftliche Informationen 25 (1996), Heft 4, S. 237-244.
Vergessen – Verdrängen – Erinnern – Erfinden. Beobachtungen am Völkerschlachtdenkmal, in: Katrin Keller/Hans-Dieter Schmid (Hg.), Vom Kult zur Kulisse. Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtskultur, Leipzig 1995, S. 125-147.
Geschichtswerkstatt-Initiativen im Osten – ein ernüchterndes Fazit, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Alltagsgeschichtsschreibung, Münster 1994, S. 328-336.
Herausgeberschaften und Editionen
Herausgeber und Redaktion des Blogs "Fragen an Displaced Persons, 1946 und heute" über David P. Boders Interviews mit DPs, gemeinsam mit Lisa Schank:
https://www.dp-boder-1946.uni-jena.de/ (online seit April 2021)
(Hg.), Volkhard Knigge: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2020.
Mitarbeit für: Lutz Niethammer, Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek bei Hamburg 2000.
Mitherausgeber von WerkstattGeschichte seit 1992, Redakteur bis 2000. www.werkstattgeschichte.de