array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(13) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "82" [3]=> string(3) "156" [4]=> string(3) "159" [5]=> string(3) "160" [6]=> string(2) "85" [7]=> string(3) "191" [8]=> string(3) "166" [9]=> string(3) "193" [10]=> string(2) "59" [11]=> string(2) "65" [12]=> string(3) "177" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Vera Bianchi" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Bianchi, Vera" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-10-05T17:34:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-25777" ["vcard:n"]=> string(7) "Bianchi" ["vcard:fn"]=> string(4) "Vera" ["vcard:organizationName"]=> string(0) "" ["vcard:address"]=> string(0) "" ["vcard:code"]=> string(0) "" ["clio:countryCode"]=> string(2) " " ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(0) "" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(0) "" ["clio:researcherPosition"]=> string(289) "Doktorandin bei Prof.Dr. Susanne Schötz, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Technische Universität Dresden Redaktionsmitglied bei Arbeit - Bewegung - Geschichte Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Mitteilungen des FABGAB e.V. Mitgliedschaften: AKHFG, GLHA, GK Geschichte der RLS" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(125) "Promotionsstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung Stipendiatin der Graduiertenakademie der Technischen Universität Dresden" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(132) "Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. Münster, 2. Auflage 2020 (1. Auflage: 2003)." ["clio:researcherArticles"]=> string(4501) "Der Syndikalistische Frauenbund zu Beginn der Weimarer Republik. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Heft 73/74, Kassel 2018, S. 72-79. Feminismus in proletarischer Praxis: Der „Syndikalistische Frauenbund“ (1920 bis 1933) und die „Mujeres Libres“ (1936 bis 1939). In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2018/I, Berlin 2018, S. 27-44. Der Syndikalistische Frauenbund (1920 – 1933). In: Pankower Vorträge. Heft 220: „Revolution gegen Kaiser und Krieg 1918/19. Für demokratische Republik, Frieden und Sozialismus? Teil 2: Akteure der Novemberrevolution. „Helle Panke“ e.V., Berlin 2018, S. 46-50. Proletarischer Feminismus in Deutschland und Spanien: Die anarchistischen Frauengruppen Syndikalistischer Frauenbund und Mujeres Libres (Freie Frauen) in der Zwischenkriegszeit. In: Leszczawski-Schwerk, Angelique/ Wiśniewska, Dorota/ Ziątkowski, Leszek (Hg.): Erfolgreiche und gescheiterte Projekte. Frauen in der Öffentlichkeit (1750-1989). Tagungsband. Krakau 2018, S. 107-128. Geschlechterverhältnisse im Spanischen Bürger*innenkrieg: Milicianas (Milizionärinnen) zwischen Heroisierung und Schützengraben. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Bd. 2016/3, Wien 2016, S. 145-159. Anarchistinnen, Humanismus und Geschlechterverhältnis: Die Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. In: Philippe Kellermann (Hg.): Anarchismus und Geschlechterverhältnisse, Band 1. Lich 2016, S. 183-198. „Luchadoras Libertarias“ - anarchistische Widerstandskämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Wir Frauen. Das feministische Blatt. Heft 1/2016, S. 22-23. (gekürzte Version des Blog-Artikels „Concha Pérez und Sara Berenguer“) Kämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Graswurzelrevolution. Heft 410, Sommer 2016, S. 7. Mujer Libre Sara Berenguer ist tot. Ein Nachruf. In: Graswurzelrevolution. Heft 355, Januar 2011, S. 15. Anarchistinnen im Widerstand gegen Franco. In: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Heft 65, Mai 2007, S. 33-35. Feministinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Krampfader. FrauenLesbenZeitschrift. IV/2006, S. 10-13. Feministinnen in der Revolution. In: an.schläge. Das feministische Magazin. Heft 10, Oktober 2006, S. 32-33. Feministinnen in der Spanischen Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres. In: Graswurzelrevolution. Heft 310, Juni 2006, S.12. Rezensionen: Roman Rossfeld/Christian Koller/Brigitte Studer (Hrsg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918. Zürich 2018. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2020/I. Berlin 2020, S. 206-210. Roman Danyluk: Blues der Städte. Die Bewegung 2. Juni – eine sozialrevolutionäre Geschichte. Bodenburg 2019. In: Libertäre Buchseiten. Beilage zu Graswurzelrevolution. Heft 446+447, März 2020, S. 27. Martin Baxmeyer: Amparo Poch y Gascón. Biographie und Erzählungen aus der spanischen Revolution. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2019/I. Berlin 2019, S. 166-168. Louise Michel: Memoiren. Erinnerungen einer Kommunardin (Klassiker der Sozialrevolte, 27), hrsg. Von Jörn Essig-Gutschmidt, Unrast Verlag, Münster 2017. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2018/II, Berlin 2018, S. 228-231. Den Opfern ihre Würde wiedergeben. Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Rezension zu Alexandre Froidevaux: Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Eine Oral History-Untersuchung der recuperación de la memoria histórica in Valencia (2000-2005), Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2007. In: Graswurzelrevolution. Heft 332, Oktober 2008, S. 11. Tagungsberichte: European Social Science History Conference (ESSHC), Belfast, 4.-7.4.2018. Tagungsbericht, zusammen mit Jule Ehms. 23.5.2018. https://www.rosalux.de/news/id/38869/ Linke Zwischengruppen - vor, mit und jenseits der Neuen Linken in beiden deutschen Staaten. Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (FZH) und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), 12./13. Oktober 2017. Tagungsbericht, 13.3.2018. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7604 Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.-17.10.2015. Tagungsbericht, zusammen mit Claudia Dietze und Robert Badura. 19.2.2016. http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406" ["clio:researcherEditorship"]=> string(129) "Mujeres Libres – Libertäre Kämpferinnen. Hg.: Vera Bianchi, übersetzt von Renée Steenbock und Vera Bianchi. Bodenburg 2019." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(138) "Anarchistinnen in Deutschland und Spanien in der Zwischenkriegszeit: Der Syndikalistische Frauenbund und die Mujeres Libres (Freie Frauen)" ["clio:researcherInterests"]=> string(252) "Frauengeschichte, Arbeiter*innenbewegung, Spanischer Bürgerkrieg, anarchistische Frauengruppen, Anarchismus, anarchosyndikalistische Gewerkschaften (FAUD, CNT), widerständige Frauen, Faschismus, Weimarer Republik, Pariser Commune, Intersektionalität" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(0) "" ["cm:modified"]=> string(24) "2021-10-05T17:34:00+0200" ["vcard:role"]=> string(58) "Doktorandin, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, TU Dresden" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(13) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "82" [3]=> string(3) "156" [4]=> string(3) "159" [5]=> string(3) "160" [6]=> string(2) "85" [7]=> string(3) "191" [8]=> string(3) "166" [9]=> string(3) "193" [10]=> string(2) "59" [11]=> string(2) "65" [12]=> string(3) "177" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Vera Bianchi" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Bianchi, Vera" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-10-05T17:34:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-25777" ["vcard:n"]=> string(7) "Bianchi" ["vcard:fn"]=> string(4) "Vera" ["vcard:organizationName"]=> string(0) "" ["vcard:address"]=> string(0) "" ["vcard:code"]=> string(0) "" ["clio:countryCode"]=> string(2) " " ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(0) "" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(0) "" ["clio:researcherPosition"]=> string(289) "Doktorandin bei Prof.Dr. Susanne Schötz, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Technische Universität Dresden Redaktionsmitglied bei Arbeit - Bewegung - Geschichte Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Mitteilungen des FABGAB e.V. Mitgliedschaften: AKHFG, GLHA, GK Geschichte der RLS" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(125) "Promotionsstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung Stipendiatin der Graduiertenakademie der Technischen Universität Dresden" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(132) "Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. Münster, 2. Auflage 2020 (1. Auflage: 2003)." ["clio:researcherArticles"]=> string(4501) "Der Syndikalistische Frauenbund zu Beginn der Weimarer Republik. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Heft 73/74, Kassel 2018, S. 72-79. Feminismus in proletarischer Praxis: Der „Syndikalistische Frauenbund“ (1920 bis 1933) und die „Mujeres Libres“ (1936 bis 1939). In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2018/I, Berlin 2018, S. 27-44. Der Syndikalistische Frauenbund (1920 – 1933). In: Pankower Vorträge. Heft 220: „Revolution gegen Kaiser und Krieg 1918/19. Für demokratische Republik, Frieden und Sozialismus? Teil 2: Akteure der Novemberrevolution. „Helle Panke“ e.V., Berlin 2018, S. 46-50. Proletarischer Feminismus in Deutschland und Spanien: Die anarchistischen Frauengruppen Syndikalistischer Frauenbund und Mujeres Libres (Freie Frauen) in der Zwischenkriegszeit. In: Leszczawski-Schwerk, Angelique/ Wiśniewska, Dorota/ Ziątkowski, Leszek (Hg.): Erfolgreiche und gescheiterte Projekte. Frauen in der Öffentlichkeit (1750-1989). Tagungsband. Krakau 2018, S. 107-128. Geschlechterverhältnisse im Spanischen Bürger*innenkrieg: Milicianas (Milizionärinnen) zwischen Heroisierung und Schützengraben. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Bd. 2016/3, Wien 2016, S. 145-159. Anarchistinnen, Humanismus und Geschlechterverhältnis: Die Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. In: Philippe Kellermann (Hg.): Anarchismus und Geschlechterverhältnisse, Band 1. Lich 2016, S. 183-198. „Luchadoras Libertarias“ - anarchistische Widerstandskämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Wir Frauen. Das feministische Blatt. Heft 1/2016, S. 22-23. (gekürzte Version des Blog-Artikels „Concha Pérez und Sara Berenguer“) Kämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Graswurzelrevolution. Heft 410, Sommer 2016, S. 7. Mujer Libre Sara Berenguer ist tot. Ein Nachruf. In: Graswurzelrevolution. Heft 355, Januar 2011, S. 15. Anarchistinnen im Widerstand gegen Franco. In: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Heft 65, Mai 2007, S. 33-35. Feministinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Krampfader. FrauenLesbenZeitschrift. IV/2006, S. 10-13. Feministinnen in der Revolution. In: an.schläge. Das feministische Magazin. Heft 10, Oktober 2006, S. 32-33. Feministinnen in der Spanischen Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres. In: Graswurzelrevolution. Heft 310, Juni 2006, S.12. Rezensionen: Roman Rossfeld/Christian Koller/Brigitte Studer (Hrsg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918. Zürich 2018. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2020/I. Berlin 2020, S. 206-210. Roman Danyluk: Blues der Städte. Die Bewegung 2. Juni – eine sozialrevolutionäre Geschichte. Bodenburg 2019. In: Libertäre Buchseiten. Beilage zu Graswurzelrevolution. Heft 446+447, März 2020, S. 27. Martin Baxmeyer: Amparo Poch y Gascón. Biographie und Erzählungen aus der spanischen Revolution. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2019/I. Berlin 2019, S. 166-168. Louise Michel: Memoiren. Erinnerungen einer Kommunardin (Klassiker der Sozialrevolte, 27), hrsg. Von Jörn Essig-Gutschmidt, Unrast Verlag, Münster 2017. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2018/II, Berlin 2018, S. 228-231. Den Opfern ihre Würde wiedergeben. Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Rezension zu Alexandre Froidevaux: Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Eine Oral History-Untersuchung der recuperación de la memoria histórica in Valencia (2000-2005), Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2007. In: Graswurzelrevolution. Heft 332, Oktober 2008, S. 11. Tagungsberichte: European Social Science History Conference (ESSHC), Belfast, 4.-7.4.2018. Tagungsbericht, zusammen mit Jule Ehms. 23.5.2018. https://www.rosalux.de/news/id/38869/ Linke Zwischengruppen - vor, mit und jenseits der Neuen Linken in beiden deutschen Staaten. Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (FZH) und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), 12./13. Oktober 2017. Tagungsbericht, 13.3.2018. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7604 Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.-17.10.2015. Tagungsbericht, zusammen mit Claudia Dietze und Robert Badura. 19.2.2016. http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406" ["clio:researcherEditorship"]=> string(129) "Mujeres Libres – Libertäre Kämpferinnen. Hg.: Vera Bianchi, übersetzt von Renée Steenbock und Vera Bianchi. Bodenburg 2019." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(138) "Anarchistinnen in Deutschland und Spanien in der Zwischenkriegszeit: Der Syndikalistische Frauenbund und die Mujeres Libres (Freie Frauen)" ["clio:researcherInterests"]=> string(252) "Frauengeschichte, Arbeiter*innenbewegung, Spanischer Bürgerkrieg, anarchistische Frauengruppen, Anarchismus, anarchosyndikalistische Gewerkschaften (FAUD, CNT), widerständige Frauen, Faschismus, Weimarer Republik, Pariser Commune, Intersektionalität" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(0) "" ["cm:modified"]=> string(24) "2021-10-05T17:34:00+0200" ["vcard:role"]=> string(58) "Doktorandin, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, TU Dresden" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-1345" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Tobias Blümel" ["nextId"]=> string(16) "researcher-20785" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(16) "Ulrich Breitbach" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(58) "facetOrganization:"" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A."" ["recno"]=> string(2) "10" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(2) "25" } ["queryString"]=> string(107) "fq=facetOrganization:"" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A."&recno=10&subType=researcher&total=25&q=&sort=" } got value....array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(13) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "82" [3]=> string(3) "156" [4]=> string(3) "159" [5]=> string(3) "160" [6]=> string(2) "85" [7]=> string(3) "191" [8]=> string(3) "166" [9]=> string(3) "193" [10]=> string(2) "59" [11]=> string(2) "65" [12]=> string(3) "177" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Vera Bianchi" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Bianchi, Vera" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-10-05T17:34:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-25777" ["vcard:n"]=> string(7) "Bianchi" ["vcard:fn"]=> string(4) "Vera" ["vcard:organizationName"]=> string(0) "" ["vcard:address"]=> string(0) "" ["vcard:code"]=> string(0) "" ["clio:countryCode"]=> string(2) " " ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(0) "" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(0) "" ["clio:researcherPosition"]=> string(289) "Doktorandin bei Prof.Dr. Susanne Schötz, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Technische Universität Dresden Redaktionsmitglied bei Arbeit - Bewegung - Geschichte Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Mitteilungen des FABGAB e.V. Mitgliedschaften: AKHFG, GLHA, GK Geschichte der RLS" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(125) "Promotionsstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung Stipendiatin der Graduiertenakademie der Technischen Universität Dresden" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(132) "Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. Münster, 2. Auflage 2020 (1. Auflage: 2003)." ["clio:researcherArticles"]=> string(4501) "Der Syndikalistische Frauenbund zu Beginn der Weimarer Republik. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Heft 73/74, Kassel 2018, S. 72-79. Feminismus in proletarischer Praxis: Der „Syndikalistische Frauenbund“ (1920 bis 1933) und die „Mujeres Libres“ (1936 bis 1939). In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2018/I, Berlin 2018, S. 27-44. Der Syndikalistische Frauenbund (1920 – 1933). In: Pankower Vorträge. Heft 220: „Revolution gegen Kaiser und Krieg 1918/19. Für demokratische Republik, Frieden und Sozialismus? Teil 2: Akteure der Novemberrevolution. „Helle Panke“ e.V., Berlin 2018, S. 46-50. Proletarischer Feminismus in Deutschland und Spanien: Die anarchistischen Frauengruppen Syndikalistischer Frauenbund und Mujeres Libres (Freie Frauen) in der Zwischenkriegszeit. In: Leszczawski-Schwerk, Angelique/ Wiśniewska, Dorota/ Ziątkowski, Leszek (Hg.): Erfolgreiche und gescheiterte Projekte. Frauen in der Öffentlichkeit (1750-1989). Tagungsband. Krakau 2018, S. 107-128. Geschlechterverhältnisse im Spanischen Bürger*innenkrieg: Milicianas (Milizionärinnen) zwischen Heroisierung und Schützengraben. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Bd. 2016/3, Wien 2016, S. 145-159. Anarchistinnen, Humanismus und Geschlechterverhältnis: Die Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. In: Philippe Kellermann (Hg.): Anarchismus und Geschlechterverhältnisse, Band 1. Lich 2016, S. 183-198. „Luchadoras Libertarias“ - anarchistische Widerstandskämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Wir Frauen. Das feministische Blatt. Heft 1/2016, S. 22-23. (gekürzte Version des Blog-Artikels „Concha Pérez und Sara Berenguer“) Kämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Graswurzelrevolution. Heft 410, Sommer 2016, S. 7. Mujer Libre Sara Berenguer ist tot. Ein Nachruf. In: Graswurzelrevolution. Heft 355, Januar 2011, S. 15. Anarchistinnen im Widerstand gegen Franco. In: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Heft 65, Mai 2007, S. 33-35. Feministinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Krampfader. FrauenLesbenZeitschrift. IV/2006, S. 10-13. Feministinnen in der Revolution. In: an.schläge. Das feministische Magazin. Heft 10, Oktober 2006, S. 32-33. Feministinnen in der Spanischen Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres. In: Graswurzelrevolution. Heft 310, Juni 2006, S.12. Rezensionen: Roman Rossfeld/Christian Koller/Brigitte Studer (Hrsg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918. Zürich 2018. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2020/I. Berlin 2020, S. 206-210. Roman Danyluk: Blues der Städte. Die Bewegung 2. Juni – eine sozialrevolutionäre Geschichte. Bodenburg 2019. In: Libertäre Buchseiten. Beilage zu Graswurzelrevolution. Heft 446+447, März 2020, S. 27. Martin Baxmeyer: Amparo Poch y Gascón. Biographie und Erzählungen aus der spanischen Revolution. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2019/I. Berlin 2019, S. 166-168. Louise Michel: Memoiren. Erinnerungen einer Kommunardin (Klassiker der Sozialrevolte, 27), hrsg. Von Jörn Essig-Gutschmidt, Unrast Verlag, Münster 2017. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2018/II, Berlin 2018, S. 228-231. Den Opfern ihre Würde wiedergeben. Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Rezension zu Alexandre Froidevaux: Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Eine Oral History-Untersuchung der recuperación de la memoria histórica in Valencia (2000-2005), Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2007. In: Graswurzelrevolution. Heft 332, Oktober 2008, S. 11. Tagungsberichte: European Social Science History Conference (ESSHC), Belfast, 4.-7.4.2018. Tagungsbericht, zusammen mit Jule Ehms. 23.5.2018. https://www.rosalux.de/news/id/38869/ Linke Zwischengruppen - vor, mit und jenseits der Neuen Linken in beiden deutschen Staaten. Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (FZH) und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), 12./13. Oktober 2017. Tagungsbericht, 13.3.2018. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7604 Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.-17.10.2015. Tagungsbericht, zusammen mit Claudia Dietze und Robert Badura. 19.2.2016. http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406" ["clio:researcherEditorship"]=> string(129) "Mujeres Libres – Libertäre Kämpferinnen. Hg.: Vera Bianchi, übersetzt von Renée Steenbock und Vera Bianchi. Bodenburg 2019." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(138) "Anarchistinnen in Deutschland und Spanien in der Zwischenkriegszeit: Der Syndikalistische Frauenbund und die Mujeres Libres (Freie Frauen)" ["clio:researcherInterests"]=> string(252) "Frauengeschichte, Arbeiter*innenbewegung, Spanischer Bürgerkrieg, anarchistische Frauengruppen, Anarchismus, anarchosyndikalistische Gewerkschaften (FAUD, CNT), widerständige Frauen, Faschismus, Weimarer Republik, Pariser Commune, Intersektionalität" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(0) "" ["cm:modified"]=> string(24) "2021-10-05T17:34:00+0200" ["vcard:role"]=> string(58) "Doktorandin, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, TU Dresden" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } Vera Bianchi | Clio-online

Doktorandin, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, TU Dresden

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Doktorandin bei Prof.Dr. Susanne Schötz, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Technische Universität Dresden
Redaktionsmitglied bei Arbeit - Bewegung - Geschichte
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Mitteilungen des FABGAB e.V.
Mitgliedschaften: AKHFG, GLHA, GK Geschichte der RLS

Aktuelle(s) Projekt(e)

Anarchistinnen in Deutschland und Spanien in der Zwischenkriegszeit: Der Syndikalistische Frauenbund und die Mujeres Libres (Freie Frauen)

Frühere Position(en)

Promotionsstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Stipendiatin der Graduiertenakademie der Technischen Universität Dresden

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. Münster, 2. Auflage 2020 (1. Auflage: 2003).

Artikel

Der Syndikalistische Frauenbund zu Beginn der Weimarer Republik. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Heft 73/74, Kassel 2018, S. 72-79.
Feminismus in proletarischer Praxis: Der „Syndikalistische Frauenbund“ (1920 bis 1933) und die „Mujeres Libres“ (1936 bis 1939). In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2018/I, Berlin 2018, S. 27-44.
Der Syndikalistische Frauenbund (1920 – 1933). In: Pankower Vorträge. Heft 220: „Revolution gegen Kaiser und Krieg 1918/19. Für demokratische Republik, Frieden und Sozialismus? Teil 2: Akteure der Novemberrevolution. „Helle Panke“ e.V., Berlin 2018, S. 46-50.
Proletarischer Feminismus in Deutschland und Spanien: Die anarchistischen Frauengruppen Syndikalistischer Frauenbund und Mujeres Libres (Freie Frauen) in der Zwischenkriegszeit. In: Leszczawski-Schwerk, Angelique/ Wiśniewska, Dorota/ Ziątkowski, Leszek (Hg.): Erfolgreiche und gescheiterte Projekte. Frauen in der Öffentlichkeit (1750-1989). Tagungsband. Krakau 2018, S. 107-128.
Geschlechterverhältnisse im Spanischen Bürger*innenkrieg: Milicianas (Milizionärinnen) zwischen Heroisierung und Schützengraben. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Bd. 2016/3, Wien 2016, S. 145-159.
Anarchistinnen, Humanismus und Geschlechterverhältnis: Die Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. In: Philippe Kellermann (Hg.): Anarchismus und Geschlechterverhältnisse, Band 1. Lich 2016, S. 183-198.
„Luchadoras Libertarias“ - anarchistische Widerstandskämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Wir Frauen. Das feministische Blatt. Heft 1/2016, S. 22-23. (gekürzte Version des Blog-Artikels „Concha Pérez und Sara Berenguer“)
Kämpferinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Graswurzelrevolution. Heft 410, Sommer 2016, S. 7.
Mujer Libre Sara Berenguer ist tot. Ein Nachruf. In: Graswurzelrevolution. Heft 355, Januar 2011, S. 15.
Anarchistinnen im Widerstand gegen Franco. In: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Heft 65, Mai 2007, S. 33-35.
Feministinnen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Krampfader. FrauenLesbenZeitschrift. IV/2006, S. 10-13.
Feministinnen in der Revolution. In: an.schläge. Das feministische Magazin. Heft 10, Oktober 2006, S. 32-33.
Feministinnen in der Spanischen Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres. In: Graswurzelrevolution. Heft 310, Juni 2006, S.12.

Rezensionen:
Roman Rossfeld/Christian Koller/Brigitte Studer (Hrsg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918. Zürich 2018. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2020/I. Berlin 2020, S. 206-210.
Roman Danyluk: Blues der Städte. Die Bewegung 2. Juni – eine sozialrevolutionäre Geschichte. Bodenburg 2019. In: Libertäre Buchseiten. Beilage zu Graswurzelrevolution. Heft 446+447, März 2020, S. 27.
Martin Baxmeyer: Amparo Poch y Gascón. Biographie und Erzählungen aus der spanischen Revolution. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2019/I. Berlin 2019, S. 166-168.
Louise Michel: Memoiren. Erinnerungen einer Kommunardin (Klassiker der Sozialrevolte, 27), hrsg. Von Jörn Essig-Gutschmidt, Unrast Verlag, Münster 2017. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Heft 2018/II, Berlin 2018, S. 228-231.
Den Opfern ihre Würde wiedergeben. Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Rezension zu Alexandre Froidevaux: Erinnerungskultur 'von unten' in Spanien. Eine Oral History-Untersuchung der recuperación de la memoria histórica in Valencia (2000-2005), Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2007. In: Graswurzelrevolution. Heft 332, Oktober 2008, S. 11.

Tagungsberichte:
European Social Science History Conference (ESSHC), Belfast, 4.-7.4.2018. Tagungsbericht, zusammen mit Jule Ehms. 23.5.2018. https://www.rosalux.de/news/id/38869/
Linke Zwischengruppen - vor, mit und jenseits der Neuen Linken in beiden deutschen Staaten. Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (FZH) und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), 12./13. Oktober 2017. Tagungsbericht, 13.3.2018. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7604
Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein. Leipzig, 15.-17.10.2015. Tagungsbericht, zusammen mit Claudia Dietze und Robert Badura. 19.2.2016. http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406

Herausgeberschaften und Editionen

Mujeres Libres – Libertäre Kämpferinnen. Hg.: Vera Bianchi, übersetzt von Renée Steenbock und Vera Bianchi. Bodenburg 2019.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Frauengeschichte, Arbeiter*innenbewegung, Spanischer Bürgerkrieg, anarchistische Frauengruppen, Anarchismus, anarchosyndikalistische Gewerkschaften (FAUD, CNT), widerständige Frauen, Faschismus, Weimarer Republik, Pariser Commune, Intersektionalität