Freischaffend
Independent scholar
DE
Berlin
ingeborg.cleve@gmail.com
01738574920
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Neuere GeschichteMitbegründerin und Geschäftsführerin der Bürgerstiftung SaarProjektleiterin in einem multikulturellen Stiftungsprojekt in GiessenPreesident des American German Business Clubs Wiesbaden - Mainz
Geschmack, Kunst und Konsum. Kulturpolitik als Wirtschaftspolitik in Frankreich und Württemberg (1805-1845). Göttingen 1996. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 111).
Kunst in Paris um 1800 - Der Wandel der Kunstöffentlichkeit und die Popularisierung der Kunst seit der Französischen Revolution. In: FRANCIA 1995, S.101-131.Dem Fortschritt entgegen. Ausstellungen und Museen im Modernisierungsprozeß des Königreichs Württemberg (1806-1918). In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2000/1, S. 149-169.1851 – The Economic Context of Design. Design Made a Difference – That Counted. Economic and Aesthetic Aspects of Consumer Taste. In: Franz Bosbach/John R. Davis (Hg.): Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen. The Great Exhibition and its Legacy. München 2002. (Prinz-Albert-Studien/Prince Albert Studies 20), S. 181-193Eintrag Museum. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 2: Das achtzehnte Jahrhundert, hg. von Notker Hammerstein und Ulrich Herrmann. München 2005, S. 535-546Der Goethe-Pakt. Das Goethejubiläum und die Formierung der Kulturöffentlichkeit im Staatsgründungsprozeß der DDR 1949. In: Archiv für Sozialgeschichte 39, 1999, 423-443.Subverted Heritage and Subversive Memory – “Weimarer Klassik” in the GDR. The Bauerbach Case. In: Christian Emden/David Midgley (Hg.): German Literature, History and the Nation, Oxford 2004, S. 355-380.
Lothar Ehrlich/ Gunther Mai (Hg., unter Mitwirkung von Ingeborg Cleve): Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht, Köln 2000.Dies. (Hg.): Weimarer Klassik in der Ära Honecker, Köln 2001.
Entwicklung der modernen Konsumgesellschaft; Geschichte des Museums.Kulturpolitik in der DDR