Privatdozent
Fachbereich Geschichte und Soziologie
Universität Konstanz
Fach 6 / Universitätsstr. 10
DE
78457 Konstanz
martin.rempe@uni-konstanz.de
https://www.geschichte.uni-konstanz.de/forschung-geschichte/rempe/
DFG Heisenberg-Stelle, Universität Konstanz
Vertretungsprofessuren an den Universitäten Konstanz, Freiburg und HeidelbergWissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Neuere und Neueste Geschichte, Universität Konstanz
Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland, 1850 bis 1960, Göttingen 2020.Entwicklung im Konflikt. Die EWG und der Senegal 1957-1975, Köln 2012.
Respect!: Edward Wilmot Blyden and the Cosmopolitan Challenge, in: Humanity, Spring 2021, S. 73–86.Grenzgänger. Dirigenten als Entrepreneure in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Geschichte und Gesellschaft 46. 2020, S. 25–53.Ambivalenzen allerorten. Neue Forschungen zur Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit, in: Archiv für Sozialgeschichte 58. 2018, S. 331–352.Cultural Brokers in Uniform: The Global Rise of Military Musicians and Their Music, in: Itinerario 41. 2017 (2), S. 327–352.Cultural Brokers and the Making of Glocal Soundscapes, 1880s to 1930s, in: Itinerario 41. 2017 (2), S. 223–233 (mit Claudius Torp). La république décolonisée. Wie die Dekolonisierung Frankreich verändert hat, in: Geschichte und Gesellschaft 37. 2011, S. 157-97 (Mit Christoph Kalter).
Dossier “Cosmopolitanism in the Nineteenth Century: Empire, Humanity, Rights,” Humanity Spring 2021 (mit Valeska Huber und Jan C. Jansen).Musicking in Twentieth-Century Europe, Berlin 2021 (mit Klaus Nathaus). Themenheft “Cultural Brokers and the Making of Glocal Soundscapes, 1880s to 1930s”, Itinerario 41. 2017 (2) (mit Claudius Torp).Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (mit Sven Oliver Müller und Jürgen Osterhammel).Mapping Agency: Comparing Regionalisms in Africa, Aldershot: Ashgate 2013 (mit Ulrike Lorenz-Carl).
https://www.geschichte.uni-konstanz.de/rempe/forschung/publikationen/
Transnationale und GlobalgeschichteDeutsche und Europäische Geschichte mit Schwerpunkt WesteuropaEntwicklung, Dekolonisierung und Europäisch-Afrikanische BeziehungenEuropäische Integration und Internationale OrganisationenGeschichte der Kreativarbeit und KulturwirtschaftIdeengeschichteMusikgeschichte