Monographien (und Dissertation)
1. Konsum und regionale Identität in Sachsen 1880-2000. Die Regionalisierung von Konsumgütern im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 164) (zugleich Dissertation Universität Leipzig 2001)
2. Wirtschaft und Wissenschaft in DDR und BRD. Die Kategorie Vertrauen in Innovationsprozessen (Wirtschafts- und sozialhistorische Studien 17), Köln / Weimar: Böhlau 2008 (zugleich Habilitationsschrift Technische Universität Chemnitz 2007)
3. Digitale Landschaften. Zum Wandel der Landschaftswahrnehmung in Kartographie und Vermessungstechnik. Deutschland und die USA im Vergleich, 1950-2000 (Pallas Athene 30), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009
4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas von 1945 bis heute, Köln / Weimar: Böhlau 2017
5. "Gemeinschädlich" und "nervtötend" oder "treuer Hund" und "bester Broterwerber"? Arbeiter/innen und Maschinen in der westsächsischen Textilindustrie, 1790-1914, Chemnitz: Universitätsverlag 2021
Artikel
a) Konsumgeschichte
1. Konsumgeschichte. Aktuelle Trends und Perspektiven, in: Dirk Hohnsträter / Stefan Krankenhagen (Hg.), Konsumkultur. Eine Standortbestimmung, Berlin 2019, S. 59-75
2. Die „Wende“ von 1989/90 als Konsumrevolution, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 27 (2014), H. 1-2, S. 95-108
3. Konsumgeschichte, in: Frank Bösch / Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 239-262
4. Das Europa der Motivforschung. Kultur und Beruf am Beispiel der Werbetreibenden nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Isabella Löhr / Matthias Middell / Hannes Siegrist (Hg.), Kultur und Beruf in Europa, Stuttgart 2012, S. 149-157
5. Motorization and Nationalization. Small Cars in Western Europe, in: Oliver Kühschelm / Franz Eder / Hannes Siegrist (Hg.), Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation, Bielefeld 2012, S. 137-161
6. Konsumgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte 2011, Version 3 2019 (http://docupedia.de/zg/Konsumgeschichte)
7. Die Entstehung der Konsumgesellschaft, in: Reinhard Sieder / Ernst Langthaler (Hg.), Globalgeschichte 1800-2010, Wien 2010, S. 363-383
8. Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 28 (2010), S. 181-195
9. Einleitung: Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, in: Manuel Schramm (Hg.), Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig 2010 (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 6/2009), S. 7-15
10. Nationale Unterschiede im westeuropäischen Massenkonsum. Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien 1950–1970, in: Manuel Schramm (Hg.), Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig 2010 (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 6/2009), S. 68-85
11. Konsum im 20. Jahrhundert. Regionalisierung, Europäisierung, Amerikanisierung? In: Winfried Eberhard / Christian Lübke (Hg.), Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume, Leipzig 2009, S. 235-249 (auf Englisch: Consumption in the 20th Century. Regionalisation, Europeanisation, Americanisation?, in: Winfried Eberhard / Christian Lübke (Ed.), The Plurality of Europe. Identities and Spaces, Leipzig 2010, p. 219-232)
12. Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert, in: Irene Antoni-Komar u. a. (Hg.), Ernährung, Kultur, Lebensqualität. Wege regionaler Nachhaltigkeit, Marburg 2008, S. 167-188
13. Konsumgeschichte, in: Matthias Middell (Hg.), Dimensionen der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Hannes Siegrist zum 60. Geburtstag, Leipzig 2007, S. 163-183
14. Transnationale Wirtschaftsbeziehungen und symbolische Regionalisierungen. Die Musikinstrumentenindustrie im sächsisch-böhmischen Grenzraum 1870-1933, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 47 (2006/07), H. 1, S. 69-83
15. Konsumpolitik und die Regionalisierung des Konsums in Sachsen 1945-2000, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1/2005, S. 139-164
16. Markthalle und Citybildung im Kaiserreich, in: Stadtgeschichte (Leipzig) 2/2004, S. 2-4
17. Ausstellungen und Kulturpolitik: Die Präsentation Leipzigs auf Industrie- und Gewerbeausstellungen 1897-1938, in: Thomas Höpel / Steffen Sammler (Hrsg.), Kulturpolitik und Stadtkultur in Leipzig und Lyon (18.-20. Jahrhundert), Leipzig 2004 (= Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums 11), S. 173-184
18. The Invention and Uses of Folk Art in Germany: the Case of Wooden Toys from the Erzgebirge Mountains, in: Folklore 115 (2004), no. 1, p. 64-76
19. Arbeiterkonsum und Klassenbildung in Leipzig 1884-1933: Der Konsumverein Leipzig-Plagwitz, in: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 91 (2004), H. 1, S. 20-35
20. Das Stereotyp des „Kaffeesachsen“ in der Unterhaltungsliteratur seit dem späten 19. Jahrhundert. Eine Diskursanalyse, in: Mitteldeutsches Jahrbuch 10 (2003), S. 141-155
21. Typisch Sächsisch? Kaffee und regionale Identität in Sachsen seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Hannes Siegrist / Manuel Schramm (Hg.), Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig 2003 (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen Bd. 9), S. 95-112
22. Einleitung: Die Regionalisierung der Konsumkultur in Europa, in: Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig 2003 (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen Bd. 9), S. 9-33 (zusammen mit Hannes Siegrist)
23. Eigentum und soziale Schicht im 19. Jahrhundert. Nachlassinventare von Leipziger Kleinbürgern und Arbeitern, in: Stadtgeschichte (Leipzig) 2/2003, S. 17-27
24. „Aus guter Tradition zu neuem Schaffen“? Betriebsjubiläen in der DDR am Beispiel der VEBs Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen und Sachsenring Zwickau, in: Deutschland Archiv 36 (2003), H. 2, S. 272-282
25. Die Erfindung und Entwicklung der erzgebirgischen Volkskunst, in: Zeitschrift für Volkskunde 98 (2002), H. 1, S. 34-58
26. Konsum, Region und Weihnachtsmärkte. Dresdner Striezelmarkt und Nürnberger Christkindlesmarkt im Vergleich 1933-2000, in: Hannes Siegrist (Hrsg.), Konsum und Region im 20. Jahrhundert, Leipzig 2001 (= Comparativ 1/2001), S. 51-65 (zusammen mit Eva Göbel)
b) Historische Innovationsforschung und Wissensgeschichte
27. Das Forschungszentrum Werkzeugmaschinenbau, in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins (im Erscheinen)
28. Konstruktionen von Qualität in der DDR-Wirtschaft, in: Robert Salais / Marcel Streng / Jakob Vogel (Hg.), Qualitätspolitik und Konventionen. Die Qualität der Produkte in historischer Perspektive, Wiesbaden 2019, S. 302-314
29. Beyond the Basic / Applied Distinction? The Scientific-Technological Revolution in the German Democratic Republic, 1945-1989, in: David Kaldewey / Désirée Schauz (eds.), Basic and Applied Research. Language and the Politics of Science, Oxford 2018, S. 187-204
30. Vertrauen in der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Überlegungen am Beispiel der DDR und der Bundesrepublik, in: Thomas Hänseroth / Uwe Fraunholz (Hg.), Ungleiche Pfade. Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich, Münster 2012, S. 175-190
31. Between the Ivory Tower and the Industrial Laboratory. Universities in the West German Innovation System, 1945-1990, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 37 (2012), no. 2, p. 254-279 (with Uwe Fraunholz)
32. Langfristiges exponentielles Wachstum der Wissenschaft? Eine (quantitative) Überprüfung am Beispiel der Wissensproduktion im frühneuzeitlichen Europa, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 36 (2011), H. 2, S. 299-308
33. Wirtschaftseliten und Wissenstransfer in der DDR und Bundesrepublik Deutschland 1949-1990: Beispiele aus den „wissensbasierten Industrien“, in: Friederike Sattler / Christoph Boyer (Hg.), European Economic Elites. Between a New Spirit of Capitalism and the Erosion of State Socialism, Berlin 2009, 301-321
34. Krise, Stagnation oder Aufbruch? Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im deutsch-deutschen Vergleich, in: Morten Reitmayer / Ruth Rosenberger (Hg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive, Essen 2008, S. 169-189
35. Von Asymmetrien und Parallelen. Die wechselseitige Wahrnehmung von Technik in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, in: Deutschland Archiv 1/2008, S. 59-68
36. Die Beziehungen der Universität Jena zu Carl Zeiss 1945-1990, in: Uwe Hoßfeld / Tobias Kaiser / Heinz Mestrup (Hg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Bd. 1, Köln / Weimar 2007, S. 650-668
37. Warum gab es kein Vertrauen in der DDR-Wirtschaft? Zur Kooperation zwischen volkseigenen Betrieben und Forschungseinrichtungen in der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.), Historische Erinnerung im Wandel. Neuere Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der DDR-Forschung, Münster 2007, S. 191-211
38. Riesenschweine und Retorten: Bilder der Biotechnologie in deutschen Zeitschriften 1980-2000, in: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 13 (2005), H. 4, S. 201-215
39. Präzision als Leitbild? Carl Zeiss und die deutsche Innovationskultur in Ost und West, 1945-90, in: Technikgeschichte 72 (2005), H. 1, S. 35-49
40. Hochschulen als Innovationsmotoren? Hochschul- und Forschungspolitik der 1960er Jahre im deutsch-deutschen Vergleich, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 8 (2005), S. 25-44 (zusammen mit Uwe Fraunholz)
41. Zwischen Elfenbeinturm und Industrielabor: Die Hochschulen im westdeutschen Innovationssystem, 1945-1990, working paper des Forschungsverbunds Innovationskultur in Deutschland 2/2004 (www.innovationskultur.mwn.de) (zusammen mit Uwe Fraunholz)
42. Doppelhelix und triple helix. Biotechnologie an den Universitäten Halle und Braunschweig in den Jahren 1970-2000, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 28 (2003), S. 71-92
c) Kartographiegeschichte
43. La contemplation de l'homme dans sa relation avec la nature ? Atlas scolaires et manuels géographiques en Allemagne du XIXe siècle, in : Jean-Marc Besse (ed.), Forme du savoir, forme du pouvoir. Les atlas géographiques à l'époque moderne et contemporaine, Publications de l’École française de Rome, Rom 2021, http://books.openedition.org/efr/26584
44. Die Entwicklung der Globen, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 82-87
45. „Atlas, historischer“, in: Enzyklopädie der Neuzeit online, hg. von Friedrich Jaeger, 2018, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_060425
46. Der „Sydow“. Zur Geschichte eines Schulatlas im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), H. 1, S. 153-175
47. The Beginnings of Historical Consciousness. Historical Atlases in the Eighteenth Century, in: The Minda de Gunzburg Center for European Studies at Harvard University, CES Papers Open Forum 2014/15
48. Vermessungsingenieure in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert. Wege der Professionalisierung, in: Dietmar Müller / Hannes Siegrist (Hg.), Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich, Göttingen 2014, S. 169-186
49. Wilhelm Jordan, die Professionalisierung der Geodäsie, und die deutsche Vermessungstechnik in Afrika, 1870-1899, in: Uwe Fraunholz / Sylvia Wölfel (Hg.), Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Festschrift für Thomas Hänseroth, Bielefeld 2012, S. 103-114
50. Kartenwissen und digitale Kartographie. Technischer Wandel und Transformation des Wissens im 20. Jahrhundert, in: Stefan Günzel / Lars Nowak (Hg.), Kartenwissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, Wiesbaden 2012, S. 451-460
51. Digitale Kartographie und Locative Media. Eine historische Perspektive, in: Regina Buschauer / Katharine S. Willis (Hg.), Locative Media. Medialität und Räumlichkeit – Multidisziplinäre Perspektiven zur Verortung der Medien, Bielefeld 2012, S. 123-136
52. Digitalisierung in Kartografie und Vermessungswesen. Eine Revolution?, in: KONstruktiv. Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Juni 2012, S. 17-20
53. Die Institutionalisierung der Kartographie als angewandte Wissenschaft in Deutschland, in: Christine Pieper / Frank Uekötter (Hg.), Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung, Stuttgart 2010, S. 143-161
54. Vermessene Räume. Zum Wandel von Raumkonzepten in der Vermessungstechnik des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2008, H. 2, S. 77-88
55. Kartographie in der Informationsgesellschaft. Technischer Wandel und professionelles Selbstverständnis in der bundesdeutschen Kartographie 1960-2000, in: Sabine Tzschaschel / Holger Wild / Sebastian Lentz (Hg.), Visualisierung des Raumes. Karten machen – die Macht der Karten, Leipzig 2007 (= Forum IfL 6), S. 121-132
d) Umweltgeschichte
56. Ökologie und Kartographie. Darstellung der Umwelt in bundesdeutschen und US-amerikanischen Atlanten im 20. Jahrhundert, in: Thoralf Klein / Reiner Prass / Susanne Rau / Lars Schladitz (Hg.), Umweltgeschichte in globaler Perspektive. Vortragsreihe des Historischen Seminars der Universität Erfurt im Sommersemester 2010, Erfurt 2011, http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18928
57. Die Entstehung der modernen europäischen Landschaftswahrnehmung in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts, in: Themenportal Europäische Geschichte (2008), http://www.europa.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__322/mid__11428/40208214/default.aspx
58. Die Entstehung der modernen Landschaftswahrnehmung (1580–1730), in: Historische Zeitschrift 287 (2008), H. 1, S. 37-59
59. Uranium Mining and the Environment in East and West Germany. A Comparison, in: Rachel Carson Center Perspectives 10/2012, p. 71-87
60. Strahlenschutz im Uranbergbau. DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, in: Lars Bluma / Karsten Uhl (Hg.), Kontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 195-218
61. Strahlenschutz im Uranbergbau. Ein deutsch-deutscher Vergleich, in: Rudolf Boch / Rainer Karlsch (Hg.), Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Bd. 1: Studien, Berlin 2011, S. 271-328
62. Erinnerungsort "Die SAG/SDAG Wismut", in: Umwelt und Erinnerung, http://www.umweltunderinnerung.de/index.php/kapitelseiten/verschmutzte-natur/32-die-sag-sdag-wismut
e) Geschichte der Arbeit
63. Kinderarbeit in Chemnitzer Blumenfabriken, in: Chemnitzer Geschichtskalender Juni 2022, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-802704
64. Die Fabrikarbeit von Kindern im 19. Jahrhundert aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 106 (2019), H. 3, S. 364-373
65. Industrieller Fortschritt. Hoffnungen und Ängste, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 208-213
66. Das Hämmern und Schmieden, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 180-185
67. Das Spinnen, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 186-191
68. Das Töpfern, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 192-195
69. Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik im internationalen Vergleich, in: Yaman Kouli / Timo Luks / Gisela Mettele / Manuel Schramm (Hg.), Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, Berlin 2018, S. 151-164
70. Schwache Unternehmer? Arbeitsbeziehungen in der westsächsischen Textilindustrie im 19. Jahrhundert, in: Michael Schäfer / Swen Steinberg / Veronique Töpel (Hg.), Industrielle Arbeitsbeziehungen in Mitteldeutschland. Zwischen Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Betriebsgemeinschaft (1815-2015), Leipzig 2018, S. 83-100
71. Ambivalenzen des Fortschritts. Mensch und Maschine im 19. Jahrhundert am Beispiel der sächsischen Textilindustrie, in: 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz. Industrie im Wandel erleben, Chemnitz 2017, S. 248-255
Herausgeberschaften und Editionen
1. Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, Berlin 2018 (zusammen mit Yaman Kouli, Timo Luks und Gisela Mettele)
2. Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010 (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 6/2009)
3. Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003 (Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen 9) (zusammen mit Hannes Siegrist)