Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Slavistik
Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Str. 10D
DE
35394 Gießen
oleksandr.chertenko@slavistik.uni-giessen.de
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/slavistik/institut/mitarbeiter/chertenko
+49 (0)641 99-31164
Teilprojekt „Nach der Männlichkeit. Weibliche Perspektiven auf den Krieg in der Ostukraine“ im Verbundprojekt „(Un)Diszipliniert: Ukrainistik pluralisieren – Den Krieg in der Ukraine verstehen“ (UNDIPUS). Projektdauer: 02.2022–01.2026. gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie „Kleine Fächer – Große Potentiale“. Web-Präsenz: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/slavistik/fachrichtungen/forschung/verbundsprojekt
Der Krieg im Donbass in den postsozialistischen postimperialen Literaturen (Habilitation)
2005–2015 — wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Weltliteratur des Ševčenko-Instituts für Literatur, Kyiv, Ukraine August–Oktober 2019 — Gastwissenschaftler am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien Berlin
2012. Žyttja u frahmenti: proza Maksa Friša miž entuziazmom i sumnivom [Leben im Fragment: Max Frischs Prosa zwischen Enthusiasmus und Zweifel]. Kyiv: Naukova dumka, 216 S.
Zuletzt: 2022 Large-Scale Projects Revisited: Ecology, Territory, and Memory in Russian and Belarusian Village Prose (Farewell to Matera by Valentin Rasputin and The Virgin Ground by Viktar Kazʹko). In: Zeitschrift für Slavische Philologie, Vol. 78/2, S. 409-455. 2021 Mit Facebook im Krieg. Ost- und südukrainische Blogs nach 2014 zwischen Regionalbewusstsein und (Selbst-)Kolonisierung am Beispiel von Olena Stepova und Boris Chersonskij. In: Weimarer Beiträge 3 (67), S. 378-407. 2021 […] die Ideologie der Volksrepublik Doneck wird in der Abkürzung SSSR ihren Ausdruck finden. Die Rekonstruktion der Sowjetunion in Zachar Prilepins Vsjo, čto dolžno razrešit’sja… Chronika iduščej vojny. In: Iris Bauer/Yvonne Drosihn/Eva Kowollik/Tijana Matijević/Joanna Sulikowska-Fajfer (Hg.): Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften, S. 317-328. [Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge, Bd. 9.] URL: https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/37203/1/Reflexionen%20des%20Gesellschaftlichen_Band%209_Close%20Reading%20%e2%80%93%20Distant%20Reading.pdf2021 Die Moskauer Sonne scheint überall. Die sowjetische Hauptstadt als Raum der Utopie in Das neue Moskau (1938) und Die Schweinepflegerin und der Hirt (1941). In: Studia Rossica Posnaniensia, Tom 46/2, S. 51-68. URL: https://bibliotekanauki.pl/articles/1837560.pdf2020. Die ukrainische Literatur zum Krieg im Donbass. In: Ukraine-Analysen 240, S. 2-6. URL: https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/240/UkraineAnalysen240.pdf.
Zuletzt: Über Grenzen, Bd. 6: Perestupy kordoniv u literaturi ta kul’turi XX-XXI st. [Grenzüberschreitungen in der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts]. Kyiv: Dmytro Buraho 2020 [zusammen mit Almut Hille, Petro Rychlo und Ievgeniia Voloshchuk]. Rivista di Estetica 1 (2018): Cultural Exclusion and Frontier Zones [zusammen mit Zhanna Nikolaeva und Sergey Troitsky].
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/slavistik/institut/mitarbeiter/chertenko/publikationen-und-vortraege-german-1.pdf
Ukrainische, russische, belarussische und polnische Literatur und Kultur vom 19. bis 21. Jahrhundert Kriege und Identitätskonflikte im postsozialistischen Raum Postkoloniale Osteuropaforschung Medizin und Literatur Ökokritik