array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(24) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(14) { [0]=> string(2) "99" [1]=> string(2) "34" [2]=> string(2) "26" [3]=> string(2) "97" [4]=> string(2) "70" [5]=> string(3) "159" [6]=> string(2) "80" [7]=> string(2) "79" [8]=> string(3) "174" [9]=> string(3) "203" [10]=> string(3) "175" [11]=> string(3) "204" [12]=> string(2) "81" [13]=> string(2) "57" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Sarah Hadry" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Hadry, Sarah" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-04-18T11:08:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-30841" ["vcard:n"]=> string(5) "Hadry" ["vcard:fn"]=> string(5) "Sarah" ["vcard:organizationName"]=> string(29) "Bayerisches Hauptstaatsarchiv" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(29) "sarah.hadry@bayhsta.bayern.de" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(935) "- Die ältesten Lehenbücher der Grafschaft Kirchberg (Laufzeit 1417–1480). Studien zu Entstehung und Überlieferung. Beschreibung. Analyse. Edition. Kartographische Auswertung (Materialien zur Geschichte der Fugger 10) [in Vorbereitung]. - Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600: Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84–1604) (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 32), München 2020. - München hungert: Weltkrieg und Ernährungskrise 1916 - 1924. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule, hrsg. von der Generaldir. der Staatl. Archive Bayerns, München 2012 (zusammen mit Markus Schmalzl). - Neu-Ulm. Der Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben I/18), München 2011. - Die Fugger in Kirchberg und Weißenhorn. Herrschaftsverfassung und Leibeigenschaft, Konfessionalisierung und Residenzbildung (Materialien zur Geschichte der Fugger 5), Augsburg 2007." ["clio:researcherArticles"]=> string(3352) "- Ein Kryptoprotestant als Klosterarchivar: Das älteste Archivrepertorium des Augustinerchorherrenstifts St. Nikola bei Passau von 1553, angelegt von Leonhard Paminger (1495-1567), in: Passauer Jahrbuch 15 (2023) [im Druck] - Maria Anna von Wittelsbach, Erzherzogin von Innerösterreich (1571-1606), als Protagonistin der Gegenreformation, in: Wittelsbacherinnen in der Ferne II [Konferenzband; in Vorbereitung] - Klösterliche Herrschaft im Vergleich: Die schwäbischen Reichsstifte Elchingen und Roggenburg und die altbayerischen Prälatenklöster Ettal und St. Nikola-Passau, in: Lebenswelten im Schwäbischen Barockwinkel (Barocke Lebenswelten 1) [Drucklegung in Vorbereitung], 2025. - Bayerische Finanzpolitik im Zeichen der beginnenden Industrialisierung. Regionale Auswirkungen im Vergleich (1818-1848), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 110 (2023), S. 296–335. - Die Lehensverwaltung des Hochstifts Regensburg, in: Archive in Bayern 11 (2020), S. 15–22. - Mittelalterliche Stadtsiegel als Bildquellen zu frühen Stadtbefestigungen in Altbayern, Franken und Schwaben, in: ZBLG 82 (2019), S. 43–131. - Das Bild vom Gegner, in: Gerhard HETZER u.a. (Hg.), Krieg! Bayern im Sommer 1914 (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 56), München 2014, S. 116–127. - Ernährungskrise, Revolution und der Bauernbund. Zur Geschichte des ersten bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft (1919–1932), in: Archivalische Zeitschrift (92) 2011, S. 209–275. - Artikelgruppe "Kirchberg, Grafen von", in: Dynastisch-topographisches Handbuch, Bd. 4: Grafen und Herren im spätmittelalterlichen Reich, hrsg. von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Kiel 2012, S. 757–769. - Die Herren von Neuffen, Gründer Weißenhorns, in: Festschrift 850 Jahre Weißenhorn, hrsg. durch das Weißenhorner Heimatmuseum und durch den Heimat- und Museumsverein Weißenhorn, 2010, S. 7–21. - Zur Rechtsstellung der Fuggerstadt Weißenhorn (miscellae), in: EBD., S. 99–105. - Jakob Fugger (1459-1525) – ein falscher Graf? Kirchberg-Weißenhorn als Ausgangsbasis für den Aufstieg einer Augsburger Kaufmannsfamilie in den Reichsadel, in: Johannes BURKHARDT (Hg.), Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhorn (Studien zur Fuggergeschichte 41/Veröffentlichung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft 4/32), 2008, S. 33–51. - Roggenburg (1573), in: Wolfgang WÜST (Hg.), Dörfliche Policey, ländliches Recht und frühmoderne Normensetzung 1500-1800, 2008, S. 81–119. - Klosterregiment am Ende des Mittelalters. Die "Innenpolitik" des Reichsstifts Roggenburg, in: Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen 106 (2005), S. 57–86. - Der Tod in Kronstadt 1717-1719: Ein Augenzeugenbericht zur letzten großen Pestepidemie Siebenbürgens, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28 (2005), S. 57–69. Artikel im "Historischen Lexikon Bayerns: - Lehenswesen in Schwaben [in Vorbereitung] - Deutsche Vaterlandspartei, 1917/18 - Kirchberg, Grafen von - Kirchberg-Weißenhorn, Herrschaft - Neuffen, Adelsfamilie - Reichsprälatenkollegium - Reichsstifte in Schwaben - Thürheim, Herren/Grafen - Ungarisches Königtum Ottos III. von Niederbayern, 1305-1307" ["clio:researcherInterests"]=> string(135) "Herrschafts- und Verfassungsgeschichte; Grundherrschaft und Ververwaltung; Kartographie der frühen Neuzeit; Amtsbuchkunde; Lehensrecht" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "München" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-04-18T11:08:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(83) "Archivarin; universitäre Lehrbeauftragte; Dozentin an der Bayerischen Archivschule" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(96) "https://www.bg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/lehrbeautragte/hadry/publikationen/index.html" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-12345" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(11) "Philip Haas" ["nextId"]=> string(16) "researcher-13626" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(18) "Nataliia Sinkevych" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["page"]=> string(1) "5" ["recno"]=> string(2) "91" ["total"]=> string(4) "5180" } ["queryString"]=> string(39) "page=5&recno=91&total=5180&q=&sort=&fq=" } Sarah Hadry | Clio-online

Archivarin; universitäre Lehrbeauftragte; Dozentin an der Bayerischen Archivschule

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Die ältesten Lehenbücher der Grafschaft Kirchberg (Laufzeit 1417–1480). Studien zu Entstehung und Überlieferung. Beschreibung. Analyse. Edition. Kartographische Auswertung (Materialien zur Geschichte der Fugger 10) [in Vorbereitung].
- Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600: Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84–1604) (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 32), München 2020.
- München hungert: Weltkrieg und Ernährungskrise 1916 - 1924. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule, hrsg. von der Generaldir. der Staatl. Archive Bayerns, München 2012 (zusammen mit Markus Schmalzl).
- Neu-Ulm. Der Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben I/18), München 2011.
- Die Fugger in Kirchberg und Weißenhorn. Herrschaftsverfassung und Leibeigenschaft, Konfessionalisierung und Residenzbildung (Materialien zur Geschichte der Fugger 5), Augsburg 2007.

Artikel

- Ein Kryptoprotestant als Klosterarchivar: Das älteste Archivrepertorium des Augustinerchorherrenstifts St. Nikola bei Passau von 1553, angelegt von Leonhard Paminger (1495-1567), in: Passauer Jahrbuch 15 (2023) [im Druck]
- Maria Anna von Wittelsbach, Erzherzogin von Innerösterreich (1571-1606), als Protagonistin der Gegenreformation, in: Wittelsbacherinnen in der Ferne II [Konferenzband; in Vorbereitung]
- Klösterliche Herrschaft im Vergleich: Die schwäbischen Reichsstifte Elchingen und Roggenburg und die altbayerischen Prälatenklöster Ettal und St. Nikola-Passau, in: Lebenswelten im Schwäbischen Barockwinkel (Barocke Lebenswelten 1) [Drucklegung in Vorbereitung], 2025.
- Bayerische Finanzpolitik im Zeichen der beginnenden Industrialisierung. Regionale Auswirkungen im Vergleich (1818-1848), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 110 (2023), S. 296–335.
- Die Lehensverwaltung des Hochstifts Regensburg, in: Archive in Bayern 11 (2020), S. 15–22.
- Mittelalterliche Stadtsiegel als Bildquellen zu frühen Stadtbefestigungen in Altbayern, Franken und Schwaben, in: ZBLG 82 (2019), S. 43–131.
- Das Bild vom Gegner, in: Gerhard HETZER u.a. (Hg.), Krieg! Bayern im Sommer 1914 (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 56), München 2014, S. 116–127.
- Ernährungskrise, Revolution und der Bauernbund. Zur Geschichte des ersten bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft (1919–1932), in: Archivalische Zeitschrift (92) 2011, S. 209–275.
- Artikelgruppe "Kirchberg, Grafen von", in: Dynastisch-topographisches Handbuch, Bd. 4: Grafen und Herren im spätmittelalterlichen Reich, hrsg. von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Kiel 2012, S. 757–769.
- Die Herren von Neuffen, Gründer Weißenhorns, in: Festschrift 850 Jahre Weißenhorn, hrsg. durch das Weißenhorner Heimatmuseum und durch den Heimat- und Museumsverein Weißenhorn, 2010, S. 7–21.
- Zur Rechtsstellung der Fuggerstadt Weißenhorn (miscellae), in: EBD., S. 99–105.
- Jakob Fugger (1459-1525) – ein falscher Graf? Kirchberg-Weißenhorn als Ausgangsbasis für den Aufstieg einer Augsburger Kaufmannsfamilie in den Reichsadel, in: Johannes BURKHARDT (Hg.), Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhorn (Studien zur Fuggergeschichte 41/Veröffentlichung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft 4/32), 2008, S. 33–51.
- Roggenburg (1573), in: Wolfgang WÜST (Hg.), Dörfliche Policey, ländliches Recht und frühmoderne Normensetzung 1500-1800, 2008, S. 81–119.
- Klosterregiment am Ende des Mittelalters. Die "Innenpolitik" des Reichsstifts Roggenburg, in: Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen 106 (2005), S. 57–86.
- Der Tod in Kronstadt 1717-1719: Ein Augenzeugenbericht zur letzten großen Pestepidemie Siebenbürgens, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28 (2005), S. 57–69.

Artikel im "Historischen Lexikon Bayerns:
- Lehenswesen in Schwaben [in Vorbereitung]
- Deutsche Vaterlandspartei, 1917/18
- Kirchberg, Grafen von
- Kirchberg-Weißenhorn, Herrschaft
- Neuffen, Adelsfamilie
- Reichsprälatenkollegium
- Reichsstifte in Schwaben
- Thürheim, Herren/Grafen
- Ungarisches Königtum Ottos III. von Niederbayern, 1305-1307

Publikationsliste (Url)

https://www.bg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/lehrbeautragte/hadry/publikationen/index.html

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Herrschafts- und Verfassungsgeschichte; Grundherrschaft und Ververwaltung; Kartographie der frühen Neuzeit; Amtsbuchkunde; Lehensrecht