PD Dr. Gibas Monika Juliane

Historisches Institut

FSU Jena

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Lehrbeauftragte

Aktuelle(s) Projekt(e)

1. Bearbeiterin des DFG-Projektes: "Deutschlands Mitte" als Entwurf industrieller, technischer und naturwissenschaftlicher Eliten

2.Leiterin der Projektgruppe "Arisierung" in Leipzig am Institut für Kultur- und Universalgeschichte Leipzig e.V.

3. Leiterin einer studentischen Arbeitsgruppe der FSU Jena zur Erarbeitung einer Ausstellung zum Thema "Arisierung" in Thüringen

Frühere Position(en)

1. August 1973 bis 31.Dez. 1992: Universität Leipzig, Fachbereich Geschichte;
1. Januar 1993 bis 31.Dez. 1997: Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG- Projekt "deutsch-deutsche Propagandageschichte“ im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes „Transformation der DDR-Gesellschaft“

1. April 2001 bis 31. März 2003: Universität Jena, Historisches Institut; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbundprojekt „Deutschlands Mitte“

1. Okt. 2004 bis 30. Sept. 2007: Wiss. Mitarbeiterin am Historischen Institut der Friedrich-Schiller Universität Jena, Bearbeiterin des DFG-Projektes „„Deutschlands Mitte“ als Entwurf industrieller, technischer und naturwissenschaftlicher Eliten“( Zeitraum der Untersuchung von 1860 bis 1960);

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Das Bild der „Revolutionären Nachkriegskrise“ im Geschichtsbild- und Geschichtsdenken der KPD 1919 bis 1933. 2 Bd., Leipzig 1978 (Dissertationsschrift, Karl-Marx-Universität Leipzig, Philosophische Fakultät, masch., unveröffentl.)

Die Stellung der KPD zur Weimarer Republik. Historisch-politische Wertung, Demokratieverständnis und antifaschistische Strategieentwicklung im Rahmen der Komintern 1933 bis 1939. Leipzig 1990 (Habilitationsschrift, Karl-Marx-Universität Leipzig, Philosophische Fakultät, masch., unveröffentl.)

Propaganda in der DDR 1949 bis 1990. Erfurt 2000. (Autorin)

Artikel

“Deckt alle mit den Tisch der Republik” Regie und Dramaturgie
des DDR-Dezenniums am 7. Oktober 1959. In: Comparativ, Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Heft 3/1994, S. 49-68.

- Dramaturgie der Dezennien. Die Geburtstage der Republik in Leipzig. In: Katrin Keller (Hg.): Feste und Feiern. Zum Wandel städtischer Festkultur in Leipzig, Verlag Edition Leipzig, Leipzig 1994, S. 326-348. (zus. mit Rainer Gries)

“Vorschlag für den Ersten Mai: Die Führung zieht am Volk vorbei!” Überlegungen zur Geschichte der Tribüne in der DDR. In: Deutschland-Archiv 28, Heft 5, 1995, S.481-494.
(zus. mit Rainer Gries)

”Die Frau, der Frieden und der Sozialismus”. Erziehungspropaganda oder
Emanzipationskampagne? In: Propaganda in Deutschland, Darmstadt 1996, S. 158-175.

“Die Republik, das sind wir!” Das propagandistische >Gesamtkunstwerk< Zehnter Jahrestag der Republik als nachholendes Initiationsritual. In: Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR. Hg. Dieter Vorsteher. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, Berlin 1996, S. 217-235.

Vater Staat und seine Töchter. Offiziell propagierte Frauenleitbilder der DDR und ihre Sozialisationswirkungen. In: Parteiauftrag: Ein neues Deutschland, Berlin 1996, S. 310-319.

Ideologie und Propaganda. In: Die SED. Geschichte – Organisation – Politik. Ein Handbuch,
Berlin 1997, S. 241-262.

Agitation und Propaganda: Zur Theorie und Praxis öffentlicher Kommunikation in der DDR
In: Public Relations in der DDR. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationswissenschaft Nr. 3 (1998).

Erbschaft einer Zeit. Zur Persistenz der sozialistischen Metaerzählung nach dem Systemwechsel. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, Heft 1/1998.
( zusam. mit Thomas Ahbe)

Massenbeeinflussung und politischer Wandel. Die Langzeitwirkung der DDR-Propaganda
In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Heft 6/1998,
S. 510-523.

Die Inszenierung kollektiver Identität. Staatssymbolik und Staatsfeiertage in der DDR.
In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Heft 4/1999, S. 312-325.

„Hammer und Zirkel im Ährenkranz“. Anmerkungen zur Symbol- und Repräsentationskultur der DDR. In: Deutschland Archiv, Nr. 4/1999, S. 552-563.

Die Inszenierung des sozialistischen Deutschland. Geschichte und Dramaturgie der Dezennienfeiern in der DDR. In: Monika Gibas/Rainer Gries/Barbara Jakoby/Doris Müller: Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1999, S. 11-40.
(zusam. mit Rainer Gries)

“Lieder für den Jahrestag“. Anmerkungen zur Festmusik. In: Monika Gibas/Rainer Gries/Barbara Jakoby/Doris Müller: Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1999, S. 70-80.

„Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt...“ Die Metaerzählung zum 7. Oktober.
In: Monika Gibas/Rainer Gries/Barbara Jakoby/Doris Müller: Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1999, S. 247-265.

„Die DDR – das sozialistische Vaterland der Werktätigen!“ Anmerkungen zur Identitätspolitik der SED und ihrem sozialisatorischen Erbe. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39-40/99 vom 24. September 1999, S. 21-30.

Die „einheitliche öffentliche Meinung“. Zur Kampagnenpolitik und Kommunikationspraxis.
In: Simone Barck/Martina Langermann/Siegried Lokatis (Hg.): Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“. Zeitschriften in der DDR, Ch. Links Verlag, Berlin 1999, S. 540-549.

„Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt “. Politische Feier- und Gedenktage der DDR. In: Sabine Behrenbeck/Alexander Nützenadel (Hg.): Die Inszenierung des Nationalstaates. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, SH-Verlag, Köln 2000, S. 191-220.

Der Osten im vereinigten Deutschland. In: Wolfgang Thierse/Ilse Spittmann-Rühle/Johannes L. Kuppe (Hg.): Zehn Jahre deutsche Einheit, Leske und Budrich 2000, S. 23-38.
(zusam. mit Thomas Ahbe)

Sinnstiftung und Systemlegitimation durch historisches Erzählen. Überlegungen zu Funktionsmechanismen von Repräsentationen des Vergangenen. In: Matthias Middell / Monika Gibas/ Frank Hadler: Zugänge zu historischen Meistererzählungen, Leipzig 2000, S. 7-35. (zusam. mit Matthias Middell u. Frank Hadler)

Der Osten in der Berliner Republik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 1-2/2001, S. 15-22.
(zusam. mit Thomas Ahbe)

„Die Roten kommen!“ Die Wahlkampagnen der Konservativen und die Wirtschaftswerbung im Banne linker Symbolik. In: Stefan Schwarzkopf (Hg.): Die Anatomie des Machtwechsels. Die sozialdemokratischen Regierungsübernahmen von 1969 und 1998, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2002, S. 176-199. (zusam. mit Thomas Ahbe u. Rainer Gries)

„Venus vom Sternenstädtchen“. Walentina Tereschkowa, Heldin der Moderne in der DDR. In: Silke Satjukow /Rainer Gries (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR Berlin 2002, S. 147-157.

„Vorwärts zum Aufbau des Sozialismus“ – Sonntag zwischen Plan und Realität. In: Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 25. Oktober 2002 bis 21. April 2003 und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 17. Juni 2003 bis 12. Oktober 2003, Sankt Augustin 2002, S. 78-85.

„Deutschlands Mitte“ in Meistererzählungen zur deutschen Geschichte. In: Monika Gibas (Hg.): Mitten und Grenzen. Zu zentralen Deutungsmustern der Nation. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, S. 24-37.

„Bonner Ultras“, „Kriegstreiber“ und „Schlotbarone“. Die Bundesrepublik als Feindbild der DDR in den fünfziger Jahren. In: Silke Satjukow / Rainer Gries (Hg.): Unsere Feinde. Konstruktion des Anderen im Sozialismus, Leipzig 2004, S. 75-106.

Auf der Suche nach dem „deutschen Kernland“. Mitte-Mythen im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1919 bis 1939 und nach 1990).
In: Rainer Gries / Wolfgang Schmale (Hg.): Kultur der Propaganda. Bochum 2005, S.195-209.

Der Handschlag. Das Propagem der Einheit und eine seiner tradierten Symbolisierungen. In: Rainer Gries / Wolfgang Schmale (Hg.): Kultur der Propaganda. Bochum 2005, S. 305-337.

Das »Land der lauten Arbeitssinfonie« Die Etablierung neuer Leitbilder der „deutschen Mitte“ im Zeichen des Industriezeitalters. In: „Mythen der Mitte“. Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Monika Gibas und Rüdiger Haufe. Weimar 2005, S.111-142.

Das „Rote Mansfeld“ in der Erinnerungskultur der DDR. In: „Rotes Mansfeld“ und „Grünes Herz“. Deutsche Erinnerungslandschaften II. Hrsg. von Justus H. Ulbricht u.a., Halle 2005 ( = Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts Heft 40), S. 41-65.

„Arisierung“ in Thüringen. Einleitung. In: Monika Gibas (Hg.): „Arisierung“ in Thüringen. Entrechtung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bürger Thüringens 1933 bis 1945. Quellen zur Geschichte Thüringens. 2 Bde. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2006, S. 20-36.

Das Abbe-Bild in Erinnerungskultur und Traditionspflege der Jenaer Universität. In: Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990). Hrsg. v. Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser u. Heinz Mestrup, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 1051-1066.

Clio am Scheideweg: Die Biermann-„Affäre“ und die akademische Geschichtswissenschaft in Leipzig und Jena. In: Monika Gibas /Rüdiger Stutz /Justus H. Ulbricht (Hg.): Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag, Jena 2007, S. 339-350.

„Arisierung“. Zum aktuellen Forschungsstand. In: Monika Gibas (Hg.): „Arisierung“ in Leipzig. Annäherung an ein lange verdrängtes Kapitel der Stadtgeschichte der Jahre 1933 bis 1945. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2007, S. 22-33.

„Arisierte“ Kunstschätze: Kunstmuseen und privater Kunsthandel als Täter und Nutznießer der Enteignung jüdischen Kunstbesitzes in Leipzig. In: Monika Gibas (Hg.): „Arisierung“ in Leipzig. Annäherung an ein lange verdrängtes Kapitel der Stadtgeschichte der Jahre 1933 bis 1945. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2007, S. 196-241.

Herausgeberschaften und Editionen

Universalgeschichte – gestern und heute. Zum 100. Jahrestag der Berufung Karl Lamprechts an die Universität Leipzig. Teil I, Leipzig 1991 u. Teil II, Leipzig 1992. ( = COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung Heft 4/1991 u. Heft 1/1992) (Mitherausgeberin und Autorin)

„Die Heimat hat sich schön gemacht“. Fallstudien zur deutsch-deutschen Propagandageschichte. Leipzig 1994 (Mitherausgeberin und Autorin);

Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR. Leipzig 1999 (Mitherausgeberin und Autorin)

Sozialistisch behaust und bekunstet. Hochschulen und ihre Bauten in der DDR. Leipzig 1999 (Mitherausgeberin und Autorin)

Chancen verpasst – Perspektiven offen. Zur Bilanz der deutschen Transformationsforschung. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2000 (= hochschule ost. leipziger beiträge zu hochschule und wissenschaft , 9. Jg. 1./2. Quartal 2000) (Mitherausgeberin und Autorin)

Zugänge zu historischen Meistererzählungen, Leipzig 2000 (Mitherausgeberin und Autorin)

Mitten und Grenzen. Zu zentralen Deutungsmustern der Nation. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003 (Herausgeberin und Autorin)

„Mythen der Mitte“. Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert. Weimar 2005. (Mitherausgeberin und Autorin)

„Arisierung“ in Thüringen. Entrechtung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bürger Thüringens 1933 bis 1945. Quellen zur Geschichte Thüringens. 2 Bde. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2006 (Herausgeberin und Autorin)

„Arisierung“ in Leipzig. Annäherung an ein lange verdrängtes Kapitel der Stadtgeschichte der Jahre 1933 bis 1945. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2007. (Herausgeberin und Autorin)

„Arisierung“ in Leipzig. Verdrängt. Beraubt. Ermordet. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, präsentiert vom 10. Juli bis 11. November 2007 im Studio des Neubaus, Böttchergässchen 3. Hrsg. v. Dr. Volker Rodekamp, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. (Leiterin der Ausstellungsprojektgruppe, Kuratorin und Mitautorin)

Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag, Jena 2007 (Mitherausgeberin u. Autorin)

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Ideologie- und Kommunikationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Weimarer Republik, NS- und DDR-Geschichte