Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer

Geschichte und Gegenwart Alteuropas

Fernuniversität in Hagen

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

außerplanmäßige Professur

Aktuelle(s) Projekt(e)

Im Rahmen der Neubearbeitung des "Handbuchs der Altertumswissenschaften" im Beck-Verlag verfasse ich den erstmals erscheinenden Band zur "Geschichte der römischen Provinzen". Projektdauer: 5 Jahre

Frühere Position(en)

1993-2003: Assistent und Oberassistent an der Fernuniversität in Hagen
2003-2005: Lehrstuhlvertretungen in Greifswald und Essen
2005-2009: Lehraufträge in Freiburg, Wuppertal und Hagen
2009-2010: Lehrstuhlvertretung in Chemnitz

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

1. Imperium Romanum. Die Geschichte der römischen Provinzen, München: Beck 2009. (Beck Wissen 2467), italienisch 2010
2. Politikōs árchein. Zum Regierungsstil der senatorischen Statthalter in den kaiserzeitlichen griechischen Provinzen, Stuttgart: Steiner 2002. (Historia Einzelschriften Bd. 165)
3. Im Zeichen des Phallus. Die Ordnung des Geschlechtslebens im antiken Rom, Frankfurt a.M.: Campus 1995. (Historische Studien Bd. 15)
4. Textinterpretation in den Kulturwissenschaften. Ödipus: vom Mythos zum Komplex, Hagen: FernUniversität 2003.
5. Alteuropäische Schriftkultur Bd. 2: Vom Heldengesang zur wissenschaftlichen Edition: Die Überlieferung der homerischen Epen, Hagen: FernUniversität, 2. überarb. Aufl. 2004 (1. Auflage 1997).
6. Alteuropäische Schriftkultur Bd. 3: Vom inschriftlichen Monument zum Holztäfelchen: Vier Fallstudien zum politischen und privaten Schriftgebrauch in der Antike, Hagen: FernUniversität, 2. überarb. und erweiterte Aufl. 2004 (unter Mitarbeit von Konrad Stauner, 1. Aufl. 1997).

Artikel

1. Mala desidia iudicum? Zur Rolle der Provinzstatthalter bei der Unterdrückung paganer Kulte (von Constantin bis Theodosius II.), in: Spätantiker Staat und religiöser Konflikt. Öffentliche Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer, hrsg. v. Johannes Hahn & Ulrich Gotter, Leiden 2009. (im Druck)
2. Orientalismus? Die Rolle des Alten Orients in der deutschen Altertumswissenschaft und Altertumsgeschichte des 19. Jahrhunderts (ca. 1785-1910), in: Getrennte Wege? Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt, hrsg. v. Andreas Luther, Robert Rollinger & Josef Wiesehöfer, Frankfurt a. M.: Verlag Antike 2007, 501-594. (Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte Bd. 2)
3. Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus, in: Klio 88, 2006, 189-215.
4. Bürger sein in den griechischen Städten der römischen Kaiserzeit, in: Sinn (in) der Antike. Wertkonzepte, Leitbilder und Orientierungssysteme im Altertum, hrsg. v. Karl-Joachim Hölkeskamp, Jörn Rüsen, Elke Stein-Hölkeskamp & Heinrich Theodor Grütter, Mainz: Zabern 2003, 375-402.
5. Alte Geschichte in der Universalgeschichtsschreibung der Frühen Neuzeit, in: Saeculum 46, 1995, 249-273.
6. Die Bronzeprägung von Laodikeia in Syrien 194-217, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 37/38, 1987/88, 57-92.

Herausgeberschaften und Editionen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte der römischen Provinzen
Imperium Romanum
Wissenschaftsgeschichte der Alten Geschichte
antike Schriftkultur: Literacy, Archive, Bibliotheken
Genderhistory