array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(26) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(3) "147" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "74" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Anke Stephan" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Stephan, Anke" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-03-09T17:05:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-6765" ["vcard:n"]=> string(7) "Stephan" ["vcard:fn"]=> string(4) "Anke" ["vcard:organizationName"]=> string(58) "Gymnasiallehrerin / freiberufliche Historikerin (München)" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(20) "anke.stephan@gmx.net" ["clio:researcherPosition"]=> string(46) "Oberstudienrätin, freiberufliche Historikerin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(154) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte der Universität München Doktorandin an der Universität Basel" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(504) "Stephan, Anke, Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005 [Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, Bd. 13]. Erlebte Geschichte? Oral History im Geschichtsunterricht. Ein Zeitzeugenprojekt über die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa, veröffentlicht im Repositorium des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig 2019: https://repository.gei.de/handle/11428/300 [Eckert. Dossiers, 3 (2019)]." ["clio:researcherArticles"]=> string(2128) "Obertreis, Julia/Stephan, Anke, Erinnerung, Identität und „Fakten“: die Methodik der Oral History und die Erforschung (post)sozialistischer Gesellschaften (Einleitung)/Memory, Identity and „Facts“: the Methodology of Oral History and Researching (Post)Socialist Societies (Introduction), zusammen mit Julia Obertreis, in: Julia Obertreis/Anke Stephan (Hrsg.): Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post-) sozialistische Gesellschaften/Remembering the Fall of Communism. Oral History and (Post)Socialist Societies, Essen 2009, S. 9-35 und S. 37-61 (deutsch und englisch). Stephan, Anke, Von „Dissidenten“, „Ehefrauen“ und „Sympathisantinnen“: Das Entstehen und Funktionieren dissidentischer Netzwerke in der Sowjetunion der 1960er bis 1980er Jahre, in: Klaus Roth (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern. Ehtnologische und soziologische Untersuchungen/Social Networks and Social Trust. Ethnological and Sociological Studies, Münster u.a. 2007, S. 121-142. Stephan, Anke, Von der Küche auf den Roten Platz, in: Uni Nova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel 104 – November 2006, S. 31/32. Stephan, Anke, Zwischen Ost und West: die unabhängige Frauenbewegung in Leningrad, 1979-1982, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 407-425. Stephan, Anke, Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen, in: Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa, Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas. Themen und Methoden (2004, 30 Seiten):, www.vifaost.de/w/pdf/stephan-selbstzeugnisse.pdf Stephan, Anke, Andersdenkende: Auf den Spuren der Dissidentenbewegung der 1960er bis 1980er Jahre, in: Monica Rüthers/Carmen Scheide (Hrsg.): Moskau. Menschen Mythen Orte, Köln u.a. 2003, S. 206-222. Stephan, Anke, „Banditen“ oder „Helden“? Der Warschauer Aufstand in der Wahrnehmung deutscher Mannschaftssoldaten, in: Bernhard Chiari (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003, S. 474-496." ["clio:researcherEditorship"]=> string(219) "Obertreis, Julia/Stephan, Anke (Hrsg.), Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post-) sozialistische Gesellschaften/Remembering after the Fall of Communism. Oral History and (Post)Socialist Societies, Essen 2009" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(205) ""München Displaced - Heimatlos nach 1945" (Münchner Stadtmuseum); "Abweichendes Verhalten" Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland, von der Nachkriegszeit nach 1945 bis zum Ende der 1970er Jahre" ["clio:researcherInterests"]=> string(256) "Oral History, Biographie- und Autobiographieforschung Einnerungskultur Frauen- und Geschlechterforschung Geschichte der Sowjetunion/Russlands (insbesondere nach 1945) Zweiter Weltkrieg, Militärgeschichte "von unten" Ostjüdische Geschichte Migration" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "München" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-03-09T17:05:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(35) "OStrin, freiberufliche Historikerin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-30696" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Benjamin Burtz" ["nextId"]=> string(15) "researcher-9475" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(17) "Christian Hellwig" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(17) "facetCountry:"DE"" ["page"]=> string(1) "8" ["recno"]=> string(3) "157" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(7) "4218 " } ["queryString"]=> string(79) "fq=facetCountry:"DE"&page=8&recno=157&subType=researcher&total=4218 &q=&sort=" } Anke Stephan | Clio-online

OStrin, freiberufliche Historikerin

Gymnasiallehrerin / freiberufliche Historikerin (München)

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Oberstudienrätin, freiberufliche Historikerin

Aktuelle(s) Projekt(e)

"München Displaced - Heimatlos nach 1945" (Münchner Stadtmuseum);
"Abweichendes Verhalten" Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland, von der Nachkriegszeit nach 1945 bis zum Ende der 1970er Jahre

Frühere Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte der Universität München
Doktorandin an der Universität Basel

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Stephan, Anke, Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005 [Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, Bd. 13].

Erlebte Geschichte? Oral History im Geschichtsunterricht. Ein Zeitzeugenprojekt über die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa, veröffentlicht im Repositorium des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig 2019: https://repository.gei.de/handle/11428/300 [Eckert. Dossiers, 3 (2019)].

Artikel

Obertreis, Julia/Stephan, Anke, Erinnerung, Identität und „Fakten“: die Methodik der Oral History und die Erforschung (post)sozialistischer Gesellschaften (Einleitung)/Memory, Identity and „Facts“: the Methodology of Oral History and Researching (Post)Socialist Societies (Introduction), zusammen mit Julia Obertreis, in: Julia Obertreis/Anke Stephan (Hrsg.): Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post-) sozialistische Gesellschaften/Remembering the Fall of Communism. Oral History and (Post)Socialist Societies, Essen 2009, S. 9-35 und S. 37-61 (deutsch und englisch).

Stephan, Anke, Von „Dissidenten“, „Ehefrauen“ und „Sympathisantinnen“: Das Entstehen und Funktionieren dissidentischer Netzwerke in der Sowjetunion der 1960er bis 1980er Jahre, in: Klaus Roth (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern. Ehtnologische und soziologische Untersuchungen/Social Networks and Social Trust. Ethnological and Sociological Studies, Münster u.a. 2007, S. 121-142.

Stephan, Anke, Von der Küche auf den Roten Platz, in: Uni Nova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel 104 – November 2006, S. 31/32.

Stephan, Anke, Zwischen Ost und West: die unabhängige Frauenbewegung in Leningrad, 1979-1982, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 407-425.

Stephan, Anke, Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen, in: Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa, Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas. Themen und Methoden (2004, 30 Seiten):, www.vifaost.de/w/pdf/stephan-selbstzeugnisse.pdf

Stephan, Anke, Andersdenkende: Auf den Spuren der Dissidentenbewegung der 1960er bis 1980er Jahre, in: Monica Rüthers/Carmen Scheide (Hrsg.): Moskau. Menschen Mythen Orte, Köln u.a. 2003, S. 206-222.

Stephan, Anke, „Banditen“ oder „Helden“? Der Warschauer Aufstand in der Wahrnehmung deutscher Mannschaftssoldaten, in: Bernhard Chiari (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003, S. 474-496.

Herausgeberschaften und Editionen

Obertreis, Julia/Stephan, Anke (Hrsg.), Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post-) sozialistische Gesellschaften/Remembering after the Fall of Communism. Oral History and (Post)Socialist Societies, Essen 2009

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Oral History, Biographie- und Autobiographieforschung
Einnerungskultur
Frauen- und Geschlechterforschung
Geschichte der Sowjetunion/Russlands (insbesondere nach 1945)
Zweiter Weltkrieg, Militärgeschichte "von unten"
Ostjüdische Geschichte
Migration