array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Rainer Leitner" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Leitner, Rainer" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2010-05-07T09:52:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-7778" ["vcard:n"]=> string(7) "Leitner" ["vcard:fn"]=> string(6) "Rainer" ["vcard:organizationName"]=> string(17) "Universität Graz" ["vcard:address"]=> string(16) "Afritschgasse 29" ["vcard:code"]=> string(4) "8020" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(17) "donnalucia@aon.at" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(62) "Institut für Geschichte/Abteilung Österreichische Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(26) "Freischaffender Historiker" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(137) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Spezialforschungsbereich Moderne -Wien und Zentraleuropa um 1900" an der Universität Graz 1995 -2002." ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(356) "Christine Touaillon, 1878-1928. Gelehrte und Feministin. Versuch eines Portraits. Graz 1992 (Diplomarbeit). Das Gymnasium der österreichischen (zentraleuropäischen) Moderne und seine autobiographische Rekonstruktion  „kreatives Milieu” oder „Büchse der Pandora”? Eine kultursemiotisch-mnemistische Betrachtung. Graz 2004 (Dissertation). " ["clio:researcherArticles"]=> string(3451) "Das Reformerwerk von Exner, Bonitz und Thun: Das österreichische Gymnasium in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Kaderschmiede der Wiener Moderne. In: Sonja RINOFNER-KREIDL (Hg.), Zwischen Orientierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1998 (= Studien zur Moderne. 2), S. 17-69. Das Gymnasium als identitätsstiftende Institution in der Wiener Moderne vor dem Hintergrund einer pluralistischen Gesellschaft. In: Hildegard KERNMAYER (Hg.), Zerfall und Rekonstruktion. Identitäten und ihre Repräsentation in der Österreichischen Moderne; Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1999 (= Studien zur Moderne. 5), S. 267-293. The Reform of Austrian Secondary Education in 1849. In: Maison des Sciences de l’Homme (Paris), Instytut Historii Uniwersytetu Jagiellonskiego (Hg.), L’enseignement des Elites en Europe Central (19 – 20e siècles), sous la direction de Victor KARADY et Mariusz KULCZYKOWSKI, Cracovie 1999, S. 65-75. Christine Touaillon, 1878 – 1928. Gelehrte und Feministin. Versuch eines Portraits. In: Alois KERNBAUER, Karin LIENHART-SCHMIEDLECHNER (Hg.), Frauenstudium und Frauenkarrieren an der Universität Graz, Graz 1996 (= Schriften aus dem Archiv der Universität Graz, hg. v. Alois KERNBAUER 33), S. 210-247. Christine Touaillon. In: WOMENT! 20 + 03 Orte. 20 + 03 WOMENT! – Sites. Zur Würdigung von Frauen in, aus und um Graz. Acclaiming and honouring womyn in, around and from Graz. Hrg. Bettina Behr. Graz 2003, S. 30-31. Wanderer zwischen Wirklichkeiten. Doderers Realität als Apperzeptionsverweigerung. In: Jeff BERNARD, Peter GRZYBEK, Gloria WITHALM, Hg., Modellierungen von Geschichte und Kultur. Akten des 9. Internationalen Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Semiotik. Universität Graz, 22. – 24. November 1996. Bd. II, Wien 2000, S. 825-836. Das Eisenbahnwesen der Donaumonarchie im Vergleich mit dem deutschen Länderbahnsystem. In: newsletter MODERNE. Zeitschrift des Spezialforschungsbereiches Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900. 3. Jg.-Heft 2, September 2000, S. 18-21. Im Internet zugänglich unter der Homepage „Kakanien revisited“ sowie im „Forum Länderbahn“. „Wie von Zauberkraft gezogen....“ Die ersten elektrischen Lokalbahnen der Donaumonarchie. Bemerkungen zu einem fast vergessenen Phänomen. In: newsletter MODERNE. Zeitschrift des Spezialforschungsbereiches Moderne  Wien und Zentraleuropa um 1900. 4. Jg.-Sonderheft 1: Moderne  Modernisierung  Globalisierung, März 2001, S. 28-33. Im Internet zugänglich unter der Homepage „Kakanien revisited“ sowie im „Forum Länderbahn“. Eisenbahn-Maschinenfabriken: Orte des Technologietransfers im 19. Jahrhundert. In: Günter Dinhobl, Hrg.: Eisenbahn/Kultur – Railway/Culture (= Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 7). Innsbruck-Wien-München-Bozen 2004, S. 283-304. Graz als sekundäres Zentrum der Österreichischen Moderne um 1900: Urbanität und eisenbahnmäßige Erschließung in Wechselwirkung. In: Friedrich Bouvier, Nikolaus Reisinger, Hg.: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz. Graz 2007, 128-154. Das Gymnasium der Wiener Moderne als kreatives urbanes Milieu. In: Károly Csúry, Zoltán Fónagy, Volker Munz, Hg.: Kulturtransfer und kulturelle Identität. Budapest und Wien zwischen Historismus und Avantgarde (= Österreich-Studien Szeged Bd. 3). Wien-Szeged 2008, S. 253-267. " ["clio:researcherEditorship"]=> string(0) "" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(154) "Verschiedene Projekte, etwa zur Trivialliteratur in Graz im 19. Jahrhundert. Projekte zum Eisenbahnwesen. Schul- und Universitätsentwicklung im 19. Jh." ["clio:researcherInterests"]=> string(86) "Technikgeschichte, Industriegeschichte, Geschichte der Arbeit, Gesellschaftsgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Graz" ["cm:modified"]=> string(24) "2010-05-07T09:52:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-8344" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(23) "Alexander-Peter Popescu" ["nextId"]=> string(15) "researcher-2007" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Carlos Watzka" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(59) "facetOrganization:"Universität Graz" AND facetCountry:"AT"" ["page"]=> string(1) "2" ["recno"]=> string(2) "20" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(2) "21" } ["queryString"]=> string(115) "fq=facetOrganization:"Universität Graz" AND facetCountry:"AT"&page=1&recno=20&subType=researcher&total=21&q=&sort=" } Rainer Leitner | Clio-online

Institut für Geschichte/Abteilung Österreichische Geschichte

Universität Graz

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Freischaffender Historiker

Aktuelle(s) Projekt(e)

Verschiedene Projekte, etwa zur Trivialliteratur in Graz im 19. Jahrhundert.
Projekte zum Eisenbahnwesen.
Schul- und Universitätsentwicklung im 19. Jh.

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Spezialforschungsbereich Moderne -Wien und Zentraleuropa um 1900" an der Universität Graz 1995 -2002.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Christine Touaillon, 1878-1928. Gelehrte und Feministin. Versuch eines Portraits. Graz 1992 (Diplomarbeit).

Das Gymnasium der österreichischen (zentraleuropäischen) Moderne und seine autobiographische Rekonstruktion  „kreatives Milieu” oder „Büchse der Pandora”? Eine kultursemiotisch-mnemistische Betrachtung. Graz 2004 (Dissertation).

Artikel

Das Reformerwerk von Exner, Bonitz und Thun: Das österreichische Gymnasium in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Kaderschmiede der Wiener Moderne. In: Sonja RINOFNER-KREIDL (Hg.), Zwischen Orientierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1998 (= Studien zur Moderne. 2), S. 17-69.

Das Gymnasium als identitätsstiftende Institution in der Wiener Moderne vor dem Hintergrund einer pluralistischen Gesellschaft. In: Hildegard KERNMAYER (Hg.), Zerfall und Rekonstruktion. Identitäten und ihre Repräsentation in der Österreichischen Moderne; Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1999 (= Studien zur Moderne. 5), S. 267-293.

The Reform of Austrian Secondary Education in 1849. In: Maison des Sciences de l’Homme (Paris), Instytut Historii Uniwersytetu Jagiellonskiego (Hg.), L’enseignement des Elites en Europe Central (19 – 20e siècles), sous la direction de Victor KARADY et Mariusz KULCZYKOWSKI, Cracovie 1999, S. 65-75.

Christine Touaillon, 1878 – 1928. Gelehrte und Feministin. Versuch eines Portraits. In: Alois KERNBAUER, Karin LIENHART-SCHMIEDLECHNER (Hg.), Frauenstudium und Frauenkarrieren an der Universität Graz, Graz 1996 (= Schriften aus dem Archiv der Universität Graz, hg. v. Alois KERNBAUER 33), S. 210-247.

Christine Touaillon. In: WOMENT! 20 + 03 Orte. 20 + 03 WOMENT! – Sites. Zur Würdigung von Frauen in, aus und um Graz. Acclaiming and honouring womyn in, around and from Graz. Hrg. Bettina Behr. Graz 2003, S. 30-31.
Wanderer zwischen Wirklichkeiten. Doderers Realität als Apperzeptionsverweigerung. In: Jeff BERNARD, Peter GRZYBEK, Gloria WITHALM, Hg., Modellierungen von Geschichte und Kultur. Akten des 9. Internationalen Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Semiotik. Universität Graz, 22. – 24. November 1996. Bd. II, Wien 2000, S. 825-836.

Das Eisenbahnwesen der Donaumonarchie im Vergleich mit dem deutschen Länderbahnsystem. In: newsletter MODERNE. Zeitschrift des Spezialforschungsbereiches Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900. 3. Jg.-Heft 2, September 2000, S. 18-21.
Im Internet zugänglich unter der Homepage „Kakanien revisited“ sowie im „Forum Länderbahn“.

„Wie von Zauberkraft gezogen....“ Die ersten elektrischen Lokalbahnen der Donaumonarchie. Bemerkungen zu einem fast vergessenen Phänomen. In: newsletter MODERNE. Zeitschrift des Spezialforschungsbereiches Moderne  Wien und Zentraleuropa um 1900. 4. Jg.-Sonderheft 1: Moderne  Modernisierung  Globalisierung, März 2001, S. 28-33.
Im Internet zugänglich unter der Homepage „Kakanien revisited“ sowie im „Forum Länderbahn“.

Eisenbahn-Maschinenfabriken: Orte des Technologietransfers im 19. Jahrhundert. In: Günter Dinhobl, Hrg.: Eisenbahn/Kultur – Railway/Culture (= Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 7). Innsbruck-Wien-München-Bozen 2004, S. 283-304.

Graz als sekundäres Zentrum der Österreichischen Moderne um 1900: Urbanität und eisenbahnmäßige Erschließung in Wechselwirkung. In: Friedrich Bouvier, Nikolaus Reisinger, Hg.: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz. Graz 2007, 128-154.

Das Gymnasium der Wiener Moderne als kreatives urbanes Milieu. In: Károly Csúry, Zoltán Fónagy, Volker Munz, Hg.: Kulturtransfer und kulturelle Identität. Budapest und Wien zwischen Historismus und Avantgarde (= Österreich-Studien Szeged Bd. 3). Wien-Szeged 2008, S. 253-267.

Herausgeberschaften und Editionen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Technikgeschichte, Industriegeschichte, Geschichte der Arbeit, Gesellschaftsgeschichte