Prof. Dr. Marc von Knorring

Projektleitung

Lehrstühle für Digital Humanities und für Neuere und Neueste Geschichte

Universität Passau

Ludwigstraße 8

DE

94032 Passau

marc.vonknorring@uni-passau.de

https://www.geku.uni-passau.de/neuere-und-neueste-geschichte/lehrstuhlteam/prof-dr-marc-von-knorring/; https://www.geku.uni-passau.de/dh/lehrstuhlteam/prof-dr-marc-knorring

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiter eines vom Bistum Passau finanzierten Drittmittelprojekts

Aktuelle(s) Projekt(e)

Sexueller Misbrauch von minderjährigen Schutzbefohlenen durch katholische Kleriker im Bistum Passau 1945-2020

Frühere Position(en)

Leiter des DFG-Projekts "Anstandsbücher, Etiquette Books und Traités de Savoir-Vivre 1870-1930: Verhaltensratgeber als politische Medien?" Sachbeihilfe, Modul "Eigene Stelle")

Akademischer Rat / Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Passau

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Abteilung Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662
- Abteilung Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm (1541–1555) (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 57), Passau 2006. (Dissertation)
Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion. Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918–1939 und ihr zeitgenössischer Kontext (Historische Mitteilungen – Beihefte 88), Stuttgart 2014. (Habilitationsschrift)

Artikel

Regierung und Verwaltung in Hochstift und Residenzstadt Passau um 1550, in: Passau – Mythos & Geschichte. Begleitband zur Ausstellung im Oberhausmuseum Passau (hrsg. von Max Brunner unter Mitarbeit von Petra Gruber und Adolf Hofstetter), Regensburg 2007, S. 139–143.
Modernisierung und Stabilisierung: Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm (1541–1555) – Ergebnisse einer Forschungsarbeit, in: Passauer Jahrbuch 49 (2007), S. 61–82.
Militär und Gesellschaft in Anstands- und Benimmliteratur der Wilhelminischen Zeit. Überlegungen zum Nutzen einer vernachlässigten Quellengattung, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 19/2 (2009), S. 217–242.
Erich Marcks, in: Hans-Christof Kraus (Hg.): Geisteswissenschaftler II (Berlinische Lebensbilder 10), Berlin 2012, S. 147–171.
Erich Marcks und sein Bild der preußischen Geschichte, in: Hans-Christof Kraus (Hg.): Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge, Beiheft 12), Berlin 2013, S. 101–117.
Der „friedenssichernde“ Reichsdeputationstag zwischen Augsburger Religionsfrieden und Dreißigjährigem Krieg. Eine Bilanz, in: Guido Braun/Arno Strohmeyer (Hgg.): Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e. V., 36), Münster 2013, S. 93–116.
Das Hochstift Passau von Ernst von Bayern bis Urban von Trenbach: Grundzüge fürstbischöflicher Landesherrschaft 1517–1598, in: Passauer Jahrbuch 55 (2013), S. 93–102.
Wolfgang von Salm, Bischof von Passau (1541–1555) – Reformer und Bewahrer in Zeiten des Umbruchs, in: Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): Ostbairische Lebensbilder, Bd. IV (Veröf-fentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau, 54/IV), Passau 2013, S. 31–47.
Akteure oder Zuschauer? Bayerische Staatsmänner und Diplomaten in der europäischen Krise des Juli 1914, in: Passauer Jahrbuch 56 (2014), S. 211–221.
Konservatives Staatsdenken zwischen Beharrung und Wandel. Das „Monarchische Prinzip“ bei Carl Ernst Jarcke und Friedrich Julius Stahl, in: Frank-Lothar Kroll/Dieter J. Weiß (Hrsg.): Inszenierung oder Legitimation? / Monarchy and the Art of Representation. Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein deutsch-englischer Vergleich (Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies, 31), Berlin 2015, S. 77–94.
Reichsverfassung und ständische Interessen: Der Streit um das Verfahren auf dem Deputationstag von 1564. Neue Erkenntnisse aus der Aktenedition, in: Parliaments, Estates & Representation – Parlements, États & Représentation 35/2 (2015), S. 171–185. (online: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02606755.2015.1019287)
Ungleiche Brüder? Prinz Albert und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha als Förderer von Kunst, Bildung und Wissenschaft, in: Frank-Lothar Kroll/Martin Munke (Hrsg.): Hannover – Coburg-Gotha – Windsor. Probleme und Perspektiven einer vergleichenden deutsch-britischen Dynastiegeschichte vom 18. bis in das 20. Jahrhundert – Problems and perspectives of a comparative German-British dynastic history from the 18th to the 20th century (Prinz-Albert-Studien – Prince Albert Studies 32), Berlin 2015, S. 147–173.
Bismarcks Entlassung als Anfang vom Ende? Der Bismarck-Mythos in Autobiographien der Weimarer Republik und des frühen „Dritten Reiches“, in: West Bohemian Historical Review V/2 (2015), S. 169–191. (online: https://otik.uk.zcu.cz/bitstream/11025/17655/1/Knorring.pdf)
Der funktionsfähige Staat als Wille und Wunschvorstellung. Kritische Anmerkungen zu Joachim Whaleys „Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien“, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 37/3-4 (2015), S. 291–297.
Etiketteliteratur um 1900 als milieuspezifisches Medium und Quelle? Aufriss eines neuen Forschungsfeldes in internationaler Perspektive, in: Archiv für Kulturgeschichte 98/2 (2016), S. 359–379.
Bilder fremder Nationen in Etiketteliteratur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Deutsche, britische und US-amerikanische Publikationen im Vergleich, in: Peter Hoeres/Anuschka Tischer (Hrsg.): Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 468–489.
„Der Katholik muß vor allem Gott lieben und dessen Gebote halten“. Anstandsbücher als Mittel zur Selbstvergewisserung, Orientierung und Abgrenzung des katholischen Milieus im späten Kaiserreich, in: Historisches Jahrbuch 137 (2017), S. 304–326.
Biographie und Vergangenheitsdeutung. Deutsche Wissenschaftler und Künstler nach 1918 und ihr Blick auf die Vorkriegszeit, in: Ágoston Zénó Bernád/Christine Gruber/Maximilian Kaiser (Hrsg., unter Mitarbeit von M. Schlögl und K. Lejtovicz): Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien 2017, S. 49–65. (online: https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/INZ/Europa_baut_auf_Biographien.pdf)
Nur Moderatoren und Medienstars? Europäische Herrscherfamilien seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Vom Olymp zum Boulevard (s. unter "Herausgeberschaften und Editionen"), S. 61–80.
Weltmächte und Weltrevolution: Das Jahr 1917 als globale Zäsur in der Historiographie der Zwischenkriegszeit, in: Prague Papers on the History of International Relations 2/2018, S. 78–91. (online: https://praguepapers.ff.cuni.cz/wp-content/uploads/sites/16/2018/12/Marc_von_Knorring_78-91.pdf)
Kulturhistorische Innovation versus Jubiläumstristesse – und etwas mehr Licht auf die Nachkriegszeit. Neuerscheinungen zur Geschichte der europäischen Monarchien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 40/3-4 (2018), S. 258–279.

Herausgeberschaften und Editionen

Der Reichsdeputationstag zu Worms 1564 (Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556–1662, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Maximilian Lanzinner), München 2010. (Edition)
Franz-Reiner Erkens: Sachwalter Gottes. Der Herrscher als christus domini, vicarius Christi und sacra majestas. Gesammelte Aufsätze. Zum 65. Geburtstag herausgegeben (Historische Forschungen, 116), Berlin 2017 (mit Martin Hille, Hans-Christof Kraus; unter Mitarbeit v. Andreas Fohrer).
Vom Olymp zum Boulevard: Die europäischen Monarchien von 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte? (Prinz-Albert-Forschungen / Prince Albert Research Publications N. F., 1), Berlin 2018 (mit Benjamin Hasselhorn).

Publikationsliste (Url)

https://www.phil.uni-passau.de/neuere-und-neueste-geschichte/lehrstuhlteam/prof-dr-marc-von-knorring/publikationen/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

19./20. Jahrhundert:
- Lebenserinnerungen und Historiographie im öffentlichen Kontext
- Lebenserinnerungen und Biographie
- Monarchiegeschichte
- Etiketteliteratur als Medium und Quelle
- Internationale, bes. deutsch-britische Beziehungen

16./17. Jahrhundert:
- Verfassung, Verwaltung, Gesetzgebung
- Konfliktbewältigung und Friedenssicherung