Deutsche Geschichten

Von

Eich, Bastian / Eschenbach, Sebastian [Redaktion]

Das Portal "Deutsche Geschichten" gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen der deutschen Geschichte ab 1890 bis zur Gegenwart. Dabei gliedert sich der Zeitraum in sechs Etappen. Von der wilhelminischen Zeit (1890-1818) über die Weimarer Republik (1919-1933) auf deren Ende das Dritte Reich (1933-1945) folgte. Einige Themen der ersten drei Kapitel sind der Erste Weltkrieg, der Versailler Vertrag und die Weltwirtschaftskrise, die das Ende der ersten deutschen Republik einläutete. Des Weiteren die "Machtergreifung" Hitlers, der Holocaust und der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands. Die Nachkriegszeit wird mit "Neuanfang" (1945-1949) bezeichnet und endet mit der Gründung der beiden deutschen Staaten und der manifestierten Teilung (1949-1989). Dieser Zeitraum gliedert sich nochmals in die Regierungszeit Adenauers, dem Bruch durch den Mauerbau und dem Beginn der "deutsch-deutschen Verantwortung" nach Abschluss des Grundlagenvertrags 1972, die mit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung endet. Die "Deutsche Einheit" (1989 - 2005) beschäftigt sich mit den historischen Themen der Gegenwart, wie dem Hauptstadtwechsel Bonn-Berlin und dem wachsenden Europa. Neben den Texten gibt es die Möglichkeit sich über die Rubrik "Mediathek" Tondokumente der Zeit bzw. Berichte von Zeitzeugen anzuhören. Außerdem kann man über die Rubrik "Dossier" weitere Themen recherchieren, die in den Kapiteltexten nicht oder nur knapp angesprochen werden. Insgesamt bildet die Politik- und Wirtschaftsgeschichte den Rahmen für die Gliederung des Überblicks über mehr als 100 Jahre deutsche Geschichte.
Veröffentlicht durch
Technische Bereitstellung

Cine Plus Media Service GmbH & Co KG: Berlin, DE <http://www.cine-plus.de/>

Sprache

Deutsch

Land

Deutschland

Redaktion
Veröffentlicht am
29.05.2006
Beiträger
Thomas Meyer
Änderungen melden
Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik WEB am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion