Präsident: Dr. Wilfried Reininghaus
Leitung Abt. 1 Zentrale Dienste: Kordula Attermeyer
Zum 1.1.2004 ist das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW) durch Errichtungserlass entstanden. Es fasst folgende Archive zusammen: NW Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl, NW Staatsarchiv Detmold und Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe, NW Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, NW Staatsarchiv Münster.
Das LAV gliedert sich in sieben Abteilungen). Abt. 1: zentrale Dienste (Organisation, Haushalt, Personalangelegenheiten, Justitiariat u.a. Sitz: Düsseldorf); Abt. 2: Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit (Grundsatzfragen des Archivwesens, Konzept- und Strategieentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen, Redaktion "Der Archivar" (u.a.). Sitz: Düsseldorf); Abt. 3: Technisches Zentrum (Zentrale Restaurierungswerkstatt, IT-Zentrum, IT-Konzeption- und Koordination u.a.); Abt. 4: Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf (Zuständig für die Landesregierung, die Ministerien, die nordrhein-westfälischen Landesoberbehörden und obersten Gerichte sowie für Behörden und Gerichte in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln); Abt. 5: Staatsarchiv in Münster (Zuständig für Behörden und Gerichte in den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster); Abt. 6: Staats- und Personenstandsarchiv Detmold (Zuständig für Behörden und Gerichte im Regierungsbezirk Detmold); Abt. 7: Personenstandsarchiv Brühl (Zuständig für die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln).
Die regionalen Abteilungen des Landesarchivs übernehmen, erschließen und erhalten Unterlagen von Behörden innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches und stellen sie für die Benutzung bereit. Sie betreuen auch Herrschaften und geistliche Institutionen des Alten Reiches (vor 1806), die 1815 in den preußischen Staat integriert wurden. Seit 1946 bzw. 1947 bilden der Nordteil der Rheinprovinz und die ehemalige preußische Provinz Westfalen gemeinsam mit dem bis 1947 selbständigen Land Lippe das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW-Karte).