Clio-online/

Clio-online ist ein Portal für die Geschichtswissenschaften und bietet Fachinformationen und Kommunikationsdienste. Der gleichnamige Trägerverein wird durch zahlreiche Einrichtungen der Geschichtswissenschaften und Privatpersonen unterstützt. [weiterlesen]

Neu im Web-Verzeichnis/

Das /ecm Master Thesis Onlinearchiv ist eine digitale Plattform, die alle Abschlussarbeiten des /ecm-Lehrgangs versammelt, sichtbar und zugänglich macht. Es gibt Einblick in die Forschungsthemen der Absolvent:innen und stellt jede einzelne Arbeit in den Zusammenhang des Lehrgangs als Langzeitforschungskontext im Bereich Ausstellungstheorie und -praxis.

[weiterlesen...]

An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig entsteht das Althochdeutsche Wörterbuch, in dem das gesamte erhaltene Wortgut des ältesten Deutsch erfasst und erschlossen wird.

Bei den Recherchen sind bisher fast eine Million Wortformen zusammengekommen und zu einem gigantischen Belegarchiv gewachsen.

[weiterlesen...]

Die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. sieht sich verpflichtet, alle Bemühungen zu unternehmen, um die wissenschaftliche Erforschung des deutschen Widerstandes gegen die Nationalsozialisten anzuregen, die Darstellung dieses Kapitels deutscher Geschichte zu fördern und über das „andere Deutschland“ zu informieren und dessen Vermächtnis zu bewahren.

Zukunftsorientiertes Ziel ist allerdings auch, zur Sicherung des Friedens beizutragen und im Geiste großer Teile des Widerstands für die Völkerverständigung und ein vereintes, friedliches Europa einzutreten.

[weiterlesen...]

Vor 175 Jahren, am 31. März 1847, gründete Otto Spamer in Leipzig eine Verlagsbuchhandlung. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich die digitale Ausstellung „Otto Spamers Bücherfabrik – Sachbuchwelten für die Jugend“ mit dem Verlag und seinen prächtigen Sachbüchern für junge Leser·innen.

[weiterlesen...]

Die Archive der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender und die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) lassen sich ohne Zweifel als das Gedächtnis des Rundfunks bezeichnen. Die dort versammelten Sendungen aus Radio und Fernsehen genauso wie zahlreiche weitere dort aufbewahrte Akten und Dokumente bilden einen unermesslichen Wissensspeicher für das Verständnis unserer Mediengesellschaft.

[weiterlesen...]