got value....array(28) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(4) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "96" [3]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Thekla Kluttig" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Kluttig, Thekla" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-05-18T15:13:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-10394" ["vcard:n"]=> string(7) "Kluttig" ["vcard:fn"]=> string(6) "Thekla" ["vcard:organizationName"]=> string(25) "Sächsisches Staatsarchiv" ["vcard:address"]=> string(19) "Schongauerstraße 1" ["vcard:code"]=> string(5) "04328" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(14) "0341 255 55 10" ["vcard:email"]=> string(33) "thekla.kluttig@sta.smi.sachsen.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(20) "Staatsarchiv Leipzig" ["clio:researcherPosition"]=> string(250) "Leiterin des Staatsarchivs Leipzig (Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs); Leiterin des Referates 31 Ehrenamtliche Tätigkeit: Mitglied im AK Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., v. a. AG Barrierefreiheit" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(655) "Referentin in der sächsischen Archivverwaltung von 1997 bis 2002; Abteilungsleiterin im Hauptstaatsarchiv Dresden, zuständig für Überlieferungsbildung (Behörden und Gerichte ab 1990) von 2002 bis 2006; Leiterin des Referates 33 im Staatsarchiv Leipzig (Deutsche Zentralstelle für Genealogie / Sonderbestände) von 2008 bis Sept. 2020 Ehrenamtliche Tätigkeit: Mitglied des Beirats des GEWISS-Projekts (Bürger schaffen Wissen - Wissen schafft Bürger) (2014-2016) Vorstandsmitglied im Landesverband Sachsen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. (2013-2021) Vorstandsmitglied im Verein für Computergenealogie e. V. (2012-2018)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(106) "Parteischulung und Kaderauslese in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1946-1961, Berlin 1997." ["clio:researcherArticles"]=> string(4234) "Künstliche Intelligenz: Auch was für Archive! Beitrag im SAX.ARCHIV-Blog vom 01.03.2023. Online unter https://saxarchiv.hypotheses.org/17091. Zur Zugänglichkeit von Fotosammlungen im Staatsarchiv Leipzig, in: Bildarchive : Wissensordnungen - Arbeitspraktiken - Nutzungspotenziale . Dresden 2022, S. 37-47. Online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-792696 Die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive, in: Kompetent! - Archive in der Wissensgesellschaft, hg. vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., Fulda 2018, S. 33-41. Online unter https://www.vda-blog.de/blog/2016/10/27/die-citizen-science-strategie-2020-fuer-deutschland-und-die-archive/ Verlagsarchive: Zwischen Kunstbegeisterung und Geschäftssinn, in: Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte, hg. von Antje Kalcher und Dietmar Schenk, München 2016, S. 122-132. Neue Verwandtschaftsforschung oder: Die Eroberung der Archive?, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe, 84 (2016), S.10-15. Online unter http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft84/10-15_kluttig.pdf Archivgut staatlicher Provenienz als Reservoir für buchwissenschaftliche Forschungen. Das Beispiel Leipzig, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte, 23 (2015), S. 321-338. 1.200 laufende Meter Archivgut - die Archivierung der Verlagsüberlieferung im Staatsarchiv Leipzig am Beispiel der Verlage B. G. Teubner Leipzig und Stuttgart, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte, 22 (2014), S. 305-335. Gemeinsame Normdatei und Archive - was soll das?, in: Nachlässe - Neue Wege der Überlieferung im Verbund, Halle/Saale 2014, S. 85-88. Nur Briefe berühmter Komponisten? Archivgut von Leipziger Musikverlagen als Quelle für die Musikwissenschaften, in: Die Musikforschung, 2013, H. 4, S. 391-407. Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie - Mythos und Realität, in: Archivar 66 (2013), Heft 1, S. 6-12. Online unter: http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ausgabe1/ARCHIVAR_01-13_internet.pdf "Aus der Archivschachtel befreien" - Archivgut von Verlagen im Sächsischen Staatsarchiv - Staatsarchiv Leipzig, in: Archivar 65 (2012), H. 4, S. 380-386. Online unter http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2012/ausgabe4/ARCHIVAR_04-12_internet.pdf Von Rosenblüten, Banknoten und dem Schweizerbund - Quellen zu Leipziger Unternehmen im Staatsarchiv Leipzig, in: Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1400-2011), Leipzig 2012, S. 417-432. Archivgut der Wirtschaft in einem ostdeutschen Staatsarchiv – das Beispiel Leipzig, in: Archive und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 45 (2012), H. 3, S. 125-132. Adolf Erman, Hermann Grapow, Georg Steindorff et al.: Korrespondenzen des Leipziger Verlags J. C. Hinrichs im Staatsarchiv Leipzig, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 138 (2011), S. 1-4. Die Reform des Personenstandsrechts und ihre Umsetzung im Freistaat Sachsen, in: Zeitschrift für mitteldeutsche Familienforschung, 50 (2009), H. 3, S. 134-143. Das Ende archivarischer Verzeichnung? Zur Nutzung von Metadaten aus Justiz und Verwaltung, in: Benutzerfreundlich - rationell - standardisiert. Aktuelle Anforderungen an archivische Erschließung und Findmittel. Beiträge zum 11. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, hg. von Frank M. Bischoff, Marburg 2007, S. 121-134. Zur Bewertung elektronischer Unterlagen, in: Handlungsstrategien für Kommunalarchive im digitalen Zeitalter. Beiträge zu einem Workshop im Rathaus Oberhausen, 14.12.2005, hg. von Norbert Reimann, Münster 2006, S. 40-47. Tendencies in the Creation and Appraisal of Government Records in Germany, in: Archival Science (2003), H. 3, S. 329-344. Thekla Kluttig et. al.: Die deutschen Archive in der Informationsgesellschaft - Standortbestimmung und Perspektiven, in: Der Archivar 57 (2004), H. 1, S. 28-36. Online unter http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2004/Archivar_2004-1.pdf Akten, Vorgänge, Dokumente - Tendenzen in der behördlichen Schriftgutverwaltung, in: Der Archivar 53 (2000), H. 1, S. 22-26. Online unter http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2000/Archivar_2000-1.pdf" ["clio:researcherInterests"]=> string(210) "Verlagsgeschichte und ihre Vermittlung (z.B. zur Musikverlagsstadt Leipzig: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/06/10/drk_20160610_1331_36317421.mp3), Geschichtsforschung und Archive CitizenScience" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Leipzig" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-05-18T15:13:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(18) "Abteilungsleiterin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } Thekla Kluttig | Clio-online

Abteilungsleiterin

Staatsarchiv Leipzig

Sächsisches Staatsarchiv

Schongauerstraße 1

DE

04328 Leipzig

thekla.kluttig@sta.smi.sachsen.de

0341 255 55 10

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiterin des Staatsarchivs Leipzig (Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs); Leiterin des Referates 31

Ehrenamtliche Tätigkeit:
Mitglied im AK Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., v. a. AG Barrierefreiheit

Frühere Position(en)

Referentin in der sächsischen Archivverwaltung von 1997 bis 2002; Abteilungsleiterin im Hauptstaatsarchiv Dresden, zuständig für Überlieferungsbildung (Behörden und Gerichte ab 1990) von 2002 bis 2006; Leiterin des Referates 33 im Staatsarchiv Leipzig (Deutsche Zentralstelle für Genealogie / Sonderbestände) von 2008 bis Sept. 2020

Ehrenamtliche Tätigkeit:
Mitglied des Beirats des GEWISS-Projekts (Bürger schaffen Wissen - Wissen schafft Bürger) (2014-2016)
Vorstandsmitglied im Landesverband Sachsen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. (2013-2021)
Vorstandsmitglied im Verein für Computergenealogie e. V. (2012-2018)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Parteischulung und Kaderauslese in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1946-1961, Berlin 1997.

Artikel

Künstliche Intelligenz: Auch was für Archive! Beitrag im SAX.ARCHIV-Blog vom 01.03.2023. Online unter https://saxarchiv.hypotheses.org/17091.
Zur Zugänglichkeit von Fotosammlungen im Staatsarchiv Leipzig, in: Bildarchive : Wissensordnungen - Arbeitspraktiken - Nutzungspotenziale . Dresden 2022, S. 37-47. Online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-792696
Die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive, in: Kompetent! - Archive in der Wissensgesellschaft, hg. vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., Fulda 2018, S. 33-41. Online unter https://www.vda-blog.de/blog/2016/10/27/die-citizen-science-strategie-2020-fuer-deutschland-und-die-archive/
Verlagsarchive: Zwischen Kunstbegeisterung und Geschäftssinn, in: Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte, hg. von Antje Kalcher und Dietmar Schenk, München 2016, S. 122-132.
Neue Verwandtschaftsforschung oder: Die Eroberung der Archive?, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe, 84 (2016), S.10-15. Online unter http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft84/10-15_kluttig.pdf
Archivgut staatlicher Provenienz als Reservoir für buchwissenschaftliche Forschungen. Das Beispiel Leipzig, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte, 23 (2015), S. 321-338.
1.200 laufende Meter Archivgut - die Archivierung der Verlagsüberlieferung im Staatsarchiv Leipzig am Beispiel der Verlage B. G. Teubner Leipzig und Stuttgart, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte, 22 (2014), S. 305-335.
Gemeinsame Normdatei und Archive - was soll das?, in: Nachlässe - Neue Wege der Überlieferung im Verbund, Halle/Saale 2014, S. 85-88.
Nur Briefe berühmter Komponisten? Archivgut von Leipziger Musikverlagen als Quelle für die Musikwissenschaften, in: Die Musikforschung, 2013, H. 4, S. 391-407.
Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie - Mythos und Realität, in: Archivar 66 (2013), Heft 1, S. 6-12. Online unter: http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ausgabe1/ARCHIVAR_01-13_internet.pdf
"Aus der Archivschachtel befreien" - Archivgut von Verlagen im Sächsischen Staatsarchiv - Staatsarchiv Leipzig, in: Archivar 65 (2012), H. 4, S. 380-386. Online unter http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2012/ausgabe4/ARCHIVAR_04-12_internet.pdf
Von Rosenblüten, Banknoten und dem Schweizerbund - Quellen zu Leipziger Unternehmen im Staatsarchiv Leipzig, in: Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1400-2011), Leipzig 2012, S. 417-432.
Archivgut der Wirtschaft in einem ostdeutschen Staatsarchiv – das Beispiel Leipzig, in: Archive und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 45 (2012), H. 3, S. 125-132.
Adolf Erman, Hermann Grapow, Georg Steindorff et al.: Korrespondenzen des Leipziger Verlags J. C. Hinrichs im Staatsarchiv Leipzig, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 138 (2011), S. 1-4.
Die Reform des Personenstandsrechts und ihre Umsetzung im Freistaat Sachsen, in: Zeitschrift für mitteldeutsche Familienforschung, 50 (2009), H. 3, S. 134-143.
Das Ende archivarischer Verzeichnung? Zur Nutzung von Metadaten aus Justiz und Verwaltung, in: Benutzerfreundlich - rationell - standardisiert. Aktuelle Anforderungen an archivische Erschließung und Findmittel. Beiträge zum 11. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, hg. von Frank M. Bischoff, Marburg 2007, S. 121-134.
Zur Bewertung elektronischer Unterlagen, in: Handlungsstrategien für Kommunalarchive im digitalen Zeitalter. Beiträge zu einem Workshop im Rathaus Oberhausen, 14.12.2005, hg. von Norbert Reimann, Münster 2006, S. 40-47.
Tendencies in the Creation and Appraisal of Government Records in Germany, in: Archival Science (2003), H. 3, S. 329-344.
Thekla Kluttig et. al.: Die deutschen Archive in der Informationsgesellschaft - Standortbestimmung und Perspektiven, in: Der Archivar 57 (2004), H. 1, S. 28-36. Online unter http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2004/Archivar_2004-1.pdf
Akten, Vorgänge, Dokumente - Tendenzen in der behördlichen Schriftgutverwaltung, in: Der Archivar 53 (2000), H. 1, S. 22-26. Online unter http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2000/Archivar_2000-1.pdf

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Verlagsgeschichte und ihre Vermittlung (z.B. zur Musikverlagsstadt Leipzig: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/06/10/drk_20160610_1331_36317421.mp3),
Geschichtsforschung und Archive
CitizenScience