array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(32) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(41) { [0]=> string(1) "8" [1]=> string(3) "129" [2]=> string(3) "130" [3]=> string(2) "10" [4]=> string(2) "11" [5]=> string(2) "12" [6]=> string(2) "13" [7]=> string(2) "15" [8]=> string(2) "96" [9]=> string(2) "23" [10]=> string(2) "24" [11]=> string(2) "25" [12]=> string(2) "27" [13]=> string(2) "28" [14]=> string(3) "151" [15]=> string(2) "33" [16]=> string(2) "34" [17]=> string(2) "35" [18]=> string(2) "26" [19]=> string(2) "38" [20]=> string(3) "141" [21]=> string(2) "49" [22]=> string(2) "69" [23]=> string(3) "158" [24]=> string(2) "80" [25]=> string(2) "85" [26]=> string(3) "163" [27]=> string(3) "164" [28]=> string(3) "165" [29]=> string(2) "98" [30]=> string(2) "63" [31]=> string(3) "126" [32]=> string(3) "167" [33]=> string(3) "109" [34]=> string(2) "66" [35]=> string(2) "73" [36]=> string(2) "76" [37]=> string(3) "172" [38]=> string(2) "82" [39]=> string(3) "175" [40]=> string(2) "88" } ["rda:titleManifestation"]=> string(15) "Marcus Stiebing" ["clio:sortByName"]=> string(16) "Stiebing, Marcus" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-01-02T15:53:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-10630" ["vcard:n"]=> string(8) "Stiebing" ["vcard:fn"]=> string(6) "Marcus" ["vcard:organizationName"]=> string(22) "Universität Stuttgart" ["vcard:address"]=> string(16) "Keplerstraße 17" ["vcard:code"]=> string(5) "70174" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(17) "+49 711 685 82817" ["vcard:email"]=> string(35) "marcus.stiebing@hi.uni-stuttgart.de" ["clio:url"]=> string(55) "https://www.hi.uni-stuttgart.de/institut/team/Stiebing/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(53) "Historisches Institut, Geschichte der Frühen Neuzeit" ["clio:researcherPosition"]=> string(123) "seit 04/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlke)" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(309) "2021-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (HSU / UniBw Hamburg, Professur Geschichte der Frühen Neuzeit u. b. B. der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte) 2017-2020: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FSU Jena; LS Frühe Neuzeit)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(401) "Regionale Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Herzöge von Sachsen-Weimar zwischen gelehrtem Diskurs und fürstlicher Beratung (1603-1623). (Forschungen zur Neueren Geschichte, 4). Münster 2022 (Im Erscheinen). (Staatsexamensarbeit, unveröffentlicht, 2015): Die Bündnispolitik Gustav II. Adolfs von Schweden mit den evangelischen Reichsständen – das Beispiel Sachsen-Weimar, Jena/Erfurt 2015." ["clio:researcherArticles"]=> string(3913) "Beiträge in Sammelbänden (Voraus. 2022) Kommentieren – Streichen – Ergänzen – Übersetzen. Überlegungen zur Konzeption des Schriftverkehrs Dorothea Marias von Sachsen-Weimar (geb. von Anhalt, 1574–1617) mit dem Kaiserhof (um 1608) (Erscheint im Rahmen der Tagung „Die Medialität des Briefes – Diplomatische Korrespondenz im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur im 16./17. Jahrhundert“). (Voraus. 2022): Konkurrenz und dynastische Interessen. Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Weimar (1574-1617) und der Regensburger Reichstag von 1608. (Erscheint im Ergebnisband der Konferenz „Konkurrenzen“ der AG „Frühe Neuzeit“ des VDH). (2022): Vom Selbstzeugnis zum gelehrten Traktat. Neutralität und Assistenz bei Johann Wilhelm Neumair von Ramsla (1572-1641), in: Julia Gebke u. a. (Hg.) The Diplomatic Self in Early Modern Times. Negotiating – Narrating – Shaping Relations. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2021. (2022): Akteure der politischen Entscheidung. Friedrich Hortleder (1579-1640) und das Böhmische (Un)Wesen 1618, in: Astrid Ackermann u. a. (Hg.), Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648, Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (Erscheint als 33. Band in der Reihe "Bibliothek Altes Reich). (2020) Die Nutzung einer Gelehrtensammlung. Überlegungen zur Bibliotheca Universalis Uffenbachiana, in: Markus Friedrich/Monika Mueller (Hg.) Zacharias Conrad von Uffenbach in seiner Zeit. Zacharias Conrad von Uffenbach. Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 293-317. (2019) Pulverfass Böhmen. Friedrich V. als dynastisch-staatsrechtliches Sicherheitsproblem der Wettiner, in: Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohung, Ambivalenzen, Konzepte im französisch-deutschen Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 511-543. (2017) Johann Major als Politikberater? In: Katharina Bracht (Hg.), Johann Major (1564-1654). Professor der Theologie, Superintendent in Jena und Kirchenpolitiker im 30jährigen Krieg, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt: 2017, S. 69-95. (2016) Jenaer Politikberatung. Herzog Johann Ernst d. J. und der Böhmische Krieg (2016), in: Siegrid Westphal/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016, S. 168-174. (2016) Ein Stammbaum für Jena, in: Friedegund Freitag/Karin Kolb (Hg.), Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa, Dresden: Sandstein Verlag, 2016), S. 98. Rezensionen (2022, in Vorbereitung) Rezension zu Christian Boseckert, Ein Herzog und sein Staat. Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633), Köln / Weimar / Wien 2021, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 76 (2022) (2022) Rezension zu Andreas Pecar / Andreas Erb (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 20), Halle/Saale 2021, in: Jahrbuch Sachsen und Anhalt 34 (2022), S. 333-338. (2019) Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (= Bibliothek Altes Reich, Bd. 23), Berlin/Boston 2018, in: Historische Zeitschrift 309/3 (2019), S. 683-685. Tagungsberichte Kontinuität und Wandel. Neue Ansätze zur Buchgeschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert, (Wien, Zoom, 25.-26. November 2021), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2 (2021), S. 71-82 (zus. mit Thomas Assinger). Kontinuität und Wandel. Neue Ansätze zur Buchgeschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert, Wien, Zoom, 25.-26. November 2021), in: H-Soz-Kult, 28.02.2022 (zus. mit Thomas Assinger)." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(53) "Kindheit und Kind-sein im langen 18. Jahrhundert (AT)" ["clio:researcherInterests"]=> string(238) "Geschichte der Kindheit Geschichte der Habsburgermonarchie Critical Military Studies Geschichte der politischen Kommunikation in der Frühen Neuzeit Wissensgeschichte Geschichte der Außenbeziehungen Vergleichende Landesgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(9) "Stuttgart" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-01-02T15:53:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(40) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(55) "https://www.hi.uni-stuttgart.de/institut/team/Stiebing/" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(10074) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-30460" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Malte Reichl" ["nextId"]=> string(16) "researcher-19866" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(11) "Gunnar Take" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["fq"]=> string(42) "facetOrganization:"Universität Stuttgart"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "1" ["recno"]=> string(1) "3" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(5) "19 " } ["queryString"]=> string(112) "fq=facetOrganization:"Universität Stuttgart"&language=de&page=1&recno=3&subType=researcher&total=19 &q=&sort=" } Marcus Stiebing | Clio-online

Dr. Marcus Stiebing

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)

Historisches Institut, Geschichte der Frühen Neuzeit

Universität Stuttgart

Keplerstraße 17

DE

70174 Stuttgart

marcus.stiebing@hi.uni-stuttgart.de

https://www.hi.uni-stuttgart.de/institut/team/Stiebing/

+49 711 685 82817

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

seit 04/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlke)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Kindheit und Kind-sein im langen 18. Jahrhundert (AT)

Frühere Position(en)

2021-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (HSU / UniBw Hamburg, Professur Geschichte der Frühen Neuzeit u. b. B. der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
2017-2020: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FSU Jena; LS Frühe Neuzeit)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Regionale Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Herzöge von Sachsen-Weimar zwischen gelehrtem Diskurs und fürstlicher Beratung (1603-1623). (Forschungen zur Neueren Geschichte, 4). Münster 2022 (Im Erscheinen).

(Staatsexamensarbeit, unveröffentlicht, 2015): Die Bündnispolitik Gustav II. Adolfs von Schweden mit den evangelischen Reichsständen – das Beispiel Sachsen-Weimar, Jena/Erfurt 2015.

Artikel

Beiträge in Sammelbänden
(Voraus. 2022) Kommentieren – Streichen – Ergänzen – Übersetzen. Überlegungen zur Konzeption des Schriftverkehrs Dorothea Marias von Sachsen-Weimar (geb. von Anhalt, 1574–1617) mit dem Kaiserhof (um 1608) (Erscheint im Rahmen der Tagung „Die Medialität des Briefes – Diplomatische Korrespondenz im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur im 16./17. Jahrhundert“).

(Voraus. 2022): Konkurrenz und dynastische Interessen. Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Weimar (1574-1617) und der Regensburger Reichstag von 1608. (Erscheint im Ergebnisband der Konferenz „Konkurrenzen“ der AG „Frühe Neuzeit“ des VDH).

(2022): Vom Selbstzeugnis zum gelehrten Traktat. Neutralität und Assistenz bei Johann Wilhelm Neumair von Ramsla (1572-1641), in: Julia Gebke u. a. (Hg.) The Diplomatic Self in Early Modern Times. Negotiating – Narrating – Shaping Relations. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2021.

(2022): Akteure der politischen Entscheidung. Friedrich Hortleder (1579-1640) und das Böhmische (Un)Wesen 1618, in: Astrid Ackermann u. a. (Hg.), Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648, Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (Erscheint als 33. Band in der Reihe "Bibliothek Altes Reich).

(2020) Die Nutzung einer Gelehrtensammlung. Überlegungen zur Bibliotheca Universalis Uffenbachiana, in: Markus Friedrich/Monika Mueller (Hg.) Zacharias Conrad von Uffenbach in seiner Zeit. Zacharias Conrad von Uffenbach. Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 293-317.

(2019) Pulverfass Böhmen. Friedrich V. als dynastisch-staatsrechtliches Sicherheitsproblem der Wettiner, in: Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohung, Ambivalenzen, Konzepte im französisch-deutschen Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 511-543.

(2017) Johann Major als Politikberater? In: Katharina Bracht (Hg.), Johann Major (1564-1654). Professor der Theologie, Superintendent in Jena und Kirchenpolitiker im 30jährigen Krieg, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt: 2017, S. 69-95.

(2016) Jenaer Politikberatung. Herzog Johann Ernst d. J. und der Böhmische Krieg (2016), in: Siegrid Westphal/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016, S. 168-174.

(2016) Ein Stammbaum für Jena, in: Friedegund Freitag/Karin Kolb (Hg.), Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa, Dresden: Sandstein Verlag, 2016), S. 98.

Rezensionen
(2022, in Vorbereitung) Rezension zu Christian Boseckert, Ein Herzog und sein Staat. Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633), Köln / Weimar / Wien 2021, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 76 (2022)

(2022) Rezension zu Andreas Pecar / Andreas Erb (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 20), Halle/Saale 2021, in: Jahrbuch Sachsen und Anhalt 34 (2022), S. 333-338.

(2019) Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (= Bibliothek Altes Reich, Bd. 23), Berlin/Boston 2018, in: Historische Zeitschrift 309/3 (2019), S. 683-685.

Tagungsberichte
Kontinuität und Wandel. Neue Ansätze zur Buchgeschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert, (Wien, Zoom, 25.-26. November 2021), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2 (2021), S. 71-82 (zus. mit Thomas Assinger).

Kontinuität und Wandel. Neue Ansätze zur Buchgeschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert, Wien, Zoom, 25.-26. November 2021), in: H-Soz-Kult, 28.02.2022 (zus. mit Thomas Assinger).

Publikationsliste (Url)

https://www.hi.uni-stuttgart.de/institut/team/Stiebing/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte der Kindheit
Geschichte der Habsburgermonarchie
Critical Military Studies
Geschichte der politischen Kommunikation in der Frühen Neuzeit
Wissensgeschichte
Geschichte der Außenbeziehungen
Vergleichende Landesgeschichte