Prof. Dr. Günther Oestmann

Wiss. Mitarbeiter

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Sekr. H 72

Technische Universität Berlin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

apl. Prof.

Aktuelle(s) Projekt(e)

Expertenkulturen zur See und auf dem Land: Transformationen in der nautischen Ausbildung und navigatorischen Praxis in Deutschland im 19. Jahrhundert
Das den Jahren 2021–2023 von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Forschungsprojekt will am Beispiel der nautischen Ausbildung einen Beitrag zur Herausbildung spezifischer Wissenskulturen leisten.
Der betrachtete zeitliche Rahmen umfaßt im wesentlichen das 19. Jahrhundert; in regionaler Hinsicht wird der Schwerpunkt auf den deutschen Küstenterritorien (bzw. ab 1871 dem Deutschen Reich) liegen.
Grundlegende Annahme ist das Vorhandensein zweier Expertenkulturen, in denen Erzeugung, Validierung und Organisation von nautischem Wissen erfolgt: Praktiker und nautische Ausbilder an Land. Die formativen Strukturen, der soziale Status der Akteure und epistemische Praktiken sollen erforscht und die Einführung neuer Ausbildungsinhalte im zivilen und militärischen Schiffahrtssektor untersucht werden. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die schärfere Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis in der Navigation, wie auch die Erforschung von Prozessen der Akademisierung und Verwissenschaftlichung des nautischen Unterrichts. Hierbei wird an Forschungsansätze zur Entwicklung und Neuausrichtung der Ingenieursausbildung und des technischen Bildungswesens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angeknüpft.

Frühere Position(en)

1996-2002 Assistent am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg
2006-2008 Konservator der Abteilung Schiffahrt des Deutschen Museums in München

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Straßburger Münsteruhr. Funktion und Bedeutung eines Kosmos-Modells des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1993; 2. Aufl. Berlin/Diepholz 2000 (zugl. Diss. Hamburg 1992)
Schicksalsdeutung und Astronomie: Der Himmelsglobus des Johannes Stoeffler von 1493, Stuttgart 1993 (Ausstellungskatalog).
Uhren und Instrumente der Familie Hager aus Wolfenbüttel und Braunschweig (= Braunschweiger Werkstücke, Bd. 101), Braunschweig 1999.
Heinrich Rantzau und die Astrologie: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts (= Disquisitiones Historiae Scientiarum: Braunschweiger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 2), Braunschweig 2004 (Habilitationsschrift, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg).
Heinrich Johann Kessels (1781–1849). Ein bedeutender Verfertiger von Chronometern und Präzisionspendeluhren. Biographische Skizze und Werkverzeichnis (= Acta Historica Astronomiae, 44), Frankfurt/M. 2011.
Auf dem Weg zum „Deutschen Chronometer“. Die Einführung von Präzisionszeitmessern bei der deutschen Handels- und Kriegsmarine bis zum Ersten Weltkrieg (= Deutsche Maritime Studien, Bd. 21), Bremerhaven 2012.
Auf dem Weg zum „Deutschen Chronometer“: Die Einführung von Präzisionszeitmessern bei der deutschen Handels- und Kriegsmarine bis zum Ersten Weltkrieg (= Deutsche Maritime Studien, 21). Bremerhaven 2012
Geschichte, Konstruktion und Anwendung des Astrolabiums bei Zifferblättern astronomischer Uhren. Oberhausen 2014

Artikel

On the Construction of Globe Gores and the Preparation of Spheres in the Sixteenth Century, in: Der Globusfreund: Wissenschaftliche Zeitschrift für Globen- und Instrumentenkunde 43/44 (1995), S. 121–131.
Artikel „Horoskope II/Rezeption in der Gegenwart“, in: Der Neue Pauly: Enzyklopädie der Antike (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), Bd. 14, Stuttgart/Weimar 2000, Sp. 536–540.
On the History of the Nocturnal, in: Bulletin of the Scientific Instrument Society 69 (2001), S. 5–9.
Historische Horoskope als Quelle der Wissenschaftsgeschichte [Habilitationsvortrag], in: Dick, Wolfgang R. und Jürgen Hamel (Hg.), Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 5 (= Acta Historica Astronomiae, Bd. 15), Frankfurt/M. 2002, S. 9–25.
John Flamsteeds Horoskop zur Grundsteinlegung der Sternwarte Greenwich, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 86 (2002), S. 129–137.
Astrologi und Mechanici im Umkreis Ottheinrichs, in: Bäumler, Suzanne, Evamaria Brockhoff und Michael Henker (Hg.), Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg (Ausstellungskatalog), Augsburg 2005, S. 256–260.
J. W. A. Pfaff and the Rediscovery of Astrology in the Age of Romanticism, in: Oestmann, Günther, H. Darrel Rutkin und Kocku von Stuckrad (Hg.), Horoscopes and Public Spheres. Essays on the History of Astrology (= Religion and Society, Bd. 42), Berlin/New York 2005, S. 241–257.
Ein Bremer Navigationslehrer auf ‘Auslandsreise’. Arthur Breusings Besuch der Navigationsschulen in Preußen, Lübeck und Hamburg im Jahre 1858, in: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.), „Es gibt für Könige keinen besonderen Weg zur Geometrie“. Festschrift für Karin Reich (= Algorismus: Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 60), Augsburg 2007, S. 357–370.
Wilhelm Olbers, in: Kloft, Hans, Lars U. Scholl und Gerold Wefer (Hg.), Innovationen aus Bremen. Persönlichkeiten aus Kultur, Technik und Wirtschaft (= Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2007/2008), Bremen 2008, S. 117–123.
Zur frühen Geschichte der Dorpater Sternwarte und ihrer instrumentellen Ausstattung, in: Hamel, Jürgen und Inge Keil (Hg.), Der Meister und die Fernrohre. Das Wechselspiel zwischen Astronomie und Optik in der Geschichte. Festschrift zum 85. Geburtstag von Rolf Riekher (= Acta Historica Astronomiae 33), Frankfurt/M. 2007, S. 315–331.
Delayed Progress in Navigation: The Introduction of Line of Position Navigation in Germany and Austria, in: GEM: International Journal on Geomathematics 1 (2011), S. 133–143.

Herausgeberschaften und Editionen

Oestmann, Günther, H. Darrel Rutkin und Kocku von Stuckrad(Hg.). Horoscopes and Public Spheres. Essays on the History of Astrology (= Religion and Society 42), Berlin/New York 2005.

Publikationsliste (Url)

http://www.guenther-oestmann.de/Publikationen/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte der Naturwissenschaften (Astronomie- und Physikgeschichte, Geschichte der mathematischen Geographie, wissenschaftlichen Instrumente und Uhren)