Sachgebietsleitung - Ausbildungsleitung

Abt. III

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Archivstr. 12-14

DE

12495 Berlin

pauline.puppel@gsta.spk-berlin.de

https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Archivarin

Aktuelle(s) Projekt(e)

Das Preußische Finanzministerium 1800 bis 1945; Edition Kriegstagebuch Paul Wernher 1871; Edition Reisebeschreibung Carl von Hugo 1888

Frühere Position(en)

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Landeshauptarchiv Koblenz
Universität Kassel

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Überlegungen zur Archivierung elektronisch signierter Dokumente. Der elektronische Rechtsverkehr in der Fachgerichtsbarkeit von Rheinland-Pfalz (= Unsere Archive, Beiheft 2), Koblenz 2007.
Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500 – 1700 (= Geschichte und Geschlechter 43), Diss. Kassel 2003, Frankfurt/M. 2004.

Artikel

- Aus der Praxis im Geheimen. Die Berufspraktischen Studien im GStA PK, in: Berliner Archivrundschau, Heft 2, hg. von Torsten Musial, Berlin 2022, S. 26-29 (mit Jonas Springer).
- „da man kein Exempel weiß, daß jemahlen eine Dame zur Regierung kommen wäre“. Hohenzollerinnen als Regentinnen im Herzogtum Württemberg, in: FBPG N.F. 31 (2021), S. 1-22.
- „Der einzige Mann am oranischen Hof“. Wilhelmina von Preußen. Erbstatthalterin und Diplomatin, in: Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie (= Bibliothek Altes Reich 27), hg. von Siegrid Westphal und Stephanie Freyer, Berlin / Boston 2020, S. 213-248.
- Diplomaten und Damen. Ehefrauen von Diplomaten am Beispiel der Johanna von Puttkamer, in: Karrieren in Preußen. Frauen in Männerdomänen, hg. von Ingeborg Schnelling-Reinicke und Susanne Brockfeld (FBPG N.F., Beiheft 15), Berlin 2020, S. 305-349.
- „Aber der schrecklichste der Schrecken ist die Wissenschaftlichkeit der Weiber“. Zu den Anfängen des Frauenstudiums in Preußen, in: FBPG N.F. 29 (2019), S. 147-168.
- Die „Principalin“. Herzogin Anna von Preußen (1576–1625), Kurfürstin von Brandenburg und Erbin von Jülich-Kleve-Berg, in: Zwischen ThronSaal und FrawenZimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Bd. 50), hg. von Monika Schneickart und Dirk Schleinert, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 295-333.
- Das Prinzip der Subsidiarität. Die Herrschaft der verwitweten Fürstinnen von Nassau-Diez(-Oranien), in: Fürstliche Witwen in der Frühen Neuzeit. Zur Kunst- und Kulturgeschichte eines Standes, hg. von Ulrike Ilg, Petersberg 2015, S. 14-26.
- Die „Heranziehung und Ausbildung des archivalischen Nachwuchses“. Die Ausbildung am Institut für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung in Berlin-Dahlem (1930–1945), in: Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 12), hg. von Sven Kriese, Berlin 2015, S. 335-370.
- „Die Dame Gallia bezahlt ihren Ärzten die Rechnung.“ Kreditwürdigkeit, Kriegsentschädigung und kulturelles Erbe in Preußen, in: Die Erfindung Europas. Der Wiener Kongress, hg. von Thomas Just, Wolfgang Maderthaner und Helene Maimann, Wien 2014, S. 392-409.
- Sportgeschichte(n) bewahren. Zum Erhalt von Schrift- und Bildgut, in: Sportgeschichte und Sportgeschichten. Archive von Sportvereinen und Sportverbänden, hg. von Ina Müller und Brigitte Klein, Frankfurt/M. 2010, S. 19-28.
- Making History. Überlieferungsbildung und Geschichtsschreibung, in: Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming, hrsg. von Dagmar Bussiek und Simona Göbel, Kassel 2009, S. 620-634.
- Kopfregest und Kennzahl. Urkundenverzeichnung im 21. Jahrhundert, in: Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung. Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben. Beiträge zum 12. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (= VASM 48), hrsg. von Karsten Uhde, Marburg 2009, S. 25-38.
- „Wenn die Weiber führen das Regiment, so nimmt es selten ein gut End.“ Anmerkungen zu rechtlichen Grundlagen und Rezeption weiblicher Herrschaft, in: Eine andere Dialektik der Aufklärung. Zur Rezeption weiblicher Herrschaft in der Frühmoderne, hg. von Simone Buckreus und Mareike Menne, Bielefeld 2009 unter http://biecoll.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2009/2010
- Der Traum einer jeden Schwiegermutter. Prinz Lebrecht von Anhalt-Bernburg und Gräfin Elisabeth Charlotte von Nassau-Dillenburg, in: Gynäkokratie. Frauen und Politik in der höfischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, hg. von Katrin Keller = Zeitenblicke 8, 2 (2009) unter http://www.zeitenblicke.de/2009/2/puppel
- „Mon mari“ – „Ma chère femme“. Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Essen und Erzbischof Clemens Wenzeslaus von Trier, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N.F. 15/16 (2008), S. 43-66.
- „Retterin Hessens” oder „Schwester der Gorgo”? Landgräfin Amelie Elisabeth und die Hessische Ritterschaft, in: HJLG 57 (2007), S. 99-125.
- Innenansichten. Die Briefe der Liselotte von der Pfalz in Unterrichtseinheiten zum Absolutismus, in: Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. FS für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag, hg. von Markus Bernhardt, Gerd Henke-Bockschatz und Michael Sauer, Schwalbach/Ts. 2006, S. 229-241. (mit Björn Onken)
- Der junge Philipp von Hessen, in: ZHG 110 (2005), S. 49-62.
- Handlungsspielräume von Regentinnen. Marie von England, Landgräfin von Hessen-Kassel, Regentin von Hanau (1723–1772, reg. 1760–1764), in: Handlungsspielräume von Frauen um 1800, hg. von Julia Frindte und Siegrid Westphal, Heidelberg 2005, S. 271-292.
- Recht gegen Gewalt: Die Auseinandersetzung um die vormundschaftliche Regentschaft in Hessen-Homburg 1751–1766, in: In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reichs, hg. von Siegrid Westphal, Köln / Weimar / Wien 2005, S. 219-244.
- „Das kint ist mein und gehet mir zu hertzen.” Die Mutter: Landgräfin Anna von Hessen, Herzogin von Mecklenburg (1485–1525), in: Land-graf Philipp von Hessen und seine Residenz Kassel. Ergebnisse des interdisziplinären Symposiums der Universität Kassel zum 500. Geburts-tag des Landgrafen Philipp von Hessen (17. bis 18. Juni 2004), hg. von Heide Wunder (= VHKH 24,8), Kassel 2004, S. 45-56.
- „Virilibus curis feminarum vitia exuerant.” Zur Konstruktion der Ausnahme, in: Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse, FS für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, hg. von Jens Flemming, Pauline Puppel et al. (= Kasseler Semesterbücher, Studia Casselana 14), Kassel 2004, S. 356-376.
- Gynaecocratie: Herrschaft hochadeliger Frauen in der Frühen Neuzeit, in: Geschlechterstreit am Beginn der Moderne. Die Querelle des Femmes (= Kulturwissenschaftliche Gender Studies 6), hg. von Gisela Engel, Friederike Hassauer, Brita Rang und Heide Wunder, Königstein/Ts. 2004, S. 152-165.
- Reichsgerichtsakten als Quelle: Frauen, in: Zeitenblicke. Online-Journal für die Geschichtswissenschaften 3 (2004), hg. von Siegrid Westphal, Eva Ortlieb, Anette Baumann in Verbindung mit dem Netz-werk Reichsgerichtsbarkeit unter www.zeitenblicke.historicum.net, [13.12.2004].
- Formen von Witwenherrschaft: Anna von Hessen 1485–1525, in: Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (= Schriften zur sächsischen Ge-schichte und Volkskunde 6), hg. von Martina Schattkowsky, Leipzig 2003, S. 139-161.
- Zur Rechtsstellung der Katharina von Bora, in: Katharina von Bora. Die Lutherin, Aufsätze anlässlich ihres 500. Geburtstages, hg. von Martin Treu, Wittenberg 1999, S. 33-51 (unter Mitwirkung von Prof. Dr. jur. Stefan Buchholz / Marburg).

Herausgeberschaften und Editionen

Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse, Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, hrsg. von Jens Flemming, Pauline Puppel, Werner Troßbach, Christina Vanja und Ortrud Wörner-Heil (= Kasseler Semesterbücher, Studia Casselana 14), Kassel 2004.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert,
Verfassungs- und Rechtsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Geschichte der Bildung und Ausbildung

=== aus älterem Eintrag übernommen:
fruehneuzeitliche geschichte, schwerpunkt verfassungsgeschichte, geschlechtergeschichte, bildungsgeschichte, wissenschaftsgeschichte

=== aus älterem Eintrag übernommen:
Adel in der Frühen Neuzeit, Herrschaftsformen besonders vormundschaftliche Regentschaften