Monographien (und Dissertation)
Überlegungen zur Archivierung elektronisch signierter Dokumente. Der elektronische Rechtsverkehr in der Fachgerichtsbarkeit von Rheinland-Pfalz (= Unsere Archive, Beiheft 2), Koblenz 2007.
Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500 – 1700 (= Geschichte und Geschlechter 43), Diss. Kassel 2003, Frankfurt/M. 2004.
Artikel
- Aus der Praxis im Geheimen. Die Berufspraktischen Studien im GStA PK, in: Berliner Archivrundschau, Heft 2, hg. von Torsten Musial, Berlin 2022, S. 26-29 (mit Jonas Springer).
- „da man kein Exempel weiß, daß jemahlen eine Dame zur Regierung kommen wäre“. Hohenzollerinnen als Regentinnen im Herzogtum Württemberg, in: FBPG N.F. 31 (2021), S. 1-22.
- „Der einzige Mann am oranischen Hof“. Wilhelmina von Preußen. Erbstatthalterin und Diplomatin, in: Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie (= Bibliothek Altes Reich 27), hg. von Siegrid Westphal und Stephanie Freyer, Berlin / Boston 2020, S. 213-248.
- Diplomaten und Damen. Ehefrauen von Diplomaten am Beispiel der Johanna von Puttkamer, in: Karrieren in Preußen. Frauen in Männerdomänen, hg. von Ingeborg Schnelling-Reinicke und Susanne Brockfeld (FBPG N.F., Beiheft 15), Berlin 2020, S. 305-349.
- „Aber der schrecklichste der Schrecken ist die Wissenschaftlichkeit der Weiber“. Zu den Anfängen des Frauenstudiums in Preußen, in: FBPG N.F. 29 (2019), S. 147-168.
- Die „Principalin“. Herzogin Anna von Preußen (1576–1625), Kurfürstin von Brandenburg und Erbin von Jülich-Kleve-Berg, in: Zwischen ThronSaal und FrawenZimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Bd. 50), hg. von Monika Schneickart und Dirk Schleinert, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 295-333.
- Das Prinzip der Subsidiarität. Die Herrschaft der verwitweten Fürstinnen von Nassau-Diez(-Oranien), in: Fürstliche Witwen in der Frühen Neuzeit. Zur Kunst- und Kulturgeschichte eines Standes, hg. von Ulrike Ilg, Petersberg 2015, S. 14-26.
- Die „Heranziehung und Ausbildung des archivalischen Nachwuchses“. Die Ausbildung am Institut für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung in Berlin-Dahlem (1930–1945), in: Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 12), hg. von Sven Kriese, Berlin 2015, S. 335-370.
- „Die Dame Gallia bezahlt ihren Ärzten die Rechnung.“ Kreditwürdigkeit, Kriegsentschädigung und kulturelles Erbe in Preußen, in: Die Erfindung Europas. Der Wiener Kongress, hg. von Thomas Just, Wolfgang Maderthaner und Helene Maimann, Wien 2014, S. 392-409.
- Sportgeschichte(n) bewahren. Zum Erhalt von Schrift- und Bildgut, in: Sportgeschichte und Sportgeschichten. Archive von Sportvereinen und Sportverbänden, hg. von Ina Müller und Brigitte Klein, Frankfurt/M. 2010, S. 19-28.
- Making History. Überlieferungsbildung und Geschichtsschreibung, in: Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming, hrsg. von Dagmar Bussiek und Simona Göbel, Kassel 2009, S. 620-634.
- Kopfregest und Kennzahl. Urkundenverzeichnung im 21. Jahrhundert, in: Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung. Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben. Beiträge zum 12. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (= VASM 48), hrsg. von Karsten Uhde, Marburg 2009, S. 25-38.
- „Wenn die Weiber führen das Regiment, so nimmt es selten ein gut End.“ Anmerkungen zu rechtlichen Grundlagen und Rezeption weiblicher Herrschaft, in: Eine andere Dialektik der Aufklärung. Zur Rezeption weiblicher Herrschaft in der Frühmoderne, hg. von Simone Buckreus und Mareike Menne, Bielefeld 2009 unter http://biecoll.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2009/2010
- Der Traum einer jeden Schwiegermutter. Prinz Lebrecht von Anhalt-Bernburg und Gräfin Elisabeth Charlotte von Nassau-Dillenburg, in: Gynäkokratie. Frauen und Politik in der höfischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, hg. von Katrin Keller = Zeitenblicke 8, 2 (2009) unter http://www.zeitenblicke.de/2009/2/puppel
- „Mon mari“ – „Ma chère femme“. Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Essen und Erzbischof Clemens Wenzeslaus von Trier, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N.F. 15/16 (2008), S. 43-66.
- „Retterin Hessens” oder „Schwester der Gorgo”? Landgräfin Amelie Elisabeth und die Hessische Ritterschaft, in: HJLG 57 (2007), S. 99-125.
- Innenansichten. Die Briefe der Liselotte von der Pfalz in Unterrichtseinheiten zum Absolutismus, in: Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. FS für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag, hg. von Markus Bernhardt, Gerd Henke-Bockschatz und Michael Sauer, Schwalbach/Ts. 2006, S. 229-241. (mit Björn Onken)
- Der junge Philipp von Hessen, in: ZHG 110 (2005), S. 49-62.
- Handlungsspielräume von Regentinnen. Marie von England, Landgräfin von Hessen-Kassel, Regentin von Hanau (1723–1772, reg. 1760–1764), in: Handlungsspielräume von Frauen um 1800, hg. von Julia Frindte und Siegrid Westphal, Heidelberg 2005, S. 271-292.
- Recht gegen Gewalt: Die Auseinandersetzung um die vormundschaftliche Regentschaft in Hessen-Homburg 1751–1766, in: In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reichs, hg. von Siegrid Westphal, Köln / Weimar / Wien 2005, S. 219-244.
- „Das kint ist mein und gehet mir zu hertzen.” Die Mutter: Landgräfin Anna von Hessen, Herzogin von Mecklenburg (1485–1525), in: Land-graf Philipp von Hessen und seine Residenz Kassel. Ergebnisse des interdisziplinären Symposiums der Universität Kassel zum 500. Geburts-tag des Landgrafen Philipp von Hessen (17. bis 18. Juni 2004), hg. von Heide Wunder (= VHKH 24,8), Kassel 2004, S. 45-56.
- „Virilibus curis feminarum vitia exuerant.” Zur Konstruktion der Ausnahme, in: Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse, FS für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, hg. von Jens Flemming, Pauline Puppel et al. (= Kasseler Semesterbücher, Studia Casselana 14), Kassel 2004, S. 356-376.
- Gynaecocratie: Herrschaft hochadeliger Frauen in der Frühen Neuzeit, in: Geschlechterstreit am Beginn der Moderne. Die Querelle des Femmes (= Kulturwissenschaftliche Gender Studies 6), hg. von Gisela Engel, Friederike Hassauer, Brita Rang und Heide Wunder, Königstein/Ts. 2004, S. 152-165.
- Reichsgerichtsakten als Quelle: Frauen, in: Zeitenblicke. Online-Journal für die Geschichtswissenschaften 3 (2004), hg. von Siegrid Westphal, Eva Ortlieb, Anette Baumann in Verbindung mit dem Netz-werk Reichsgerichtsbarkeit unter www.zeitenblicke.historicum.net, [13.12.2004].
- Formen von Witwenherrschaft: Anna von Hessen 1485–1525, in: Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (= Schriften zur sächsischen Ge-schichte und Volkskunde 6), hg. von Martina Schattkowsky, Leipzig 2003, S. 139-161.
- Zur Rechtsstellung der Katharina von Bora, in: Katharina von Bora. Die Lutherin, Aufsätze anlässlich ihres 500. Geburtstages, hg. von Martin Treu, Wittenberg 1999, S. 33-51 (unter Mitwirkung von Prof. Dr. jur. Stefan Buchholz / Marburg).
Herausgeberschaften und Editionen
Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse, Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, hrsg. von Jens Flemming, Pauline Puppel, Werner Troßbach, Christina Vanja und Ortrud Wörner-Heil (= Kasseler Semesterbücher, Studia Casselana 14), Kassel 2004.