array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(18) "Hans-Georg Lippert" ["clio:sortByName"]=> string(19) "Lippert, Hans-Georg" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2013-07-11T10:40:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-11354" ["vcard:n"]=> string(7) "Lippert" ["vcard:fn"]=> string(10) "Hans-Georg" ["vcard:organizationName"]=> string(10) "TU Dresden" ["vcard:address"]=> string(16) "Helmholtzstr. 10" ["vcard:code"]=> string(5) "01069" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "0351/46334437" ["vcard:email"]=> string(32) "Hans-Georg.Lippert@tu-dresden.de" ["clio:url"]=> string(88) "http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ibad/baugeschichte" ["vcard:organizationUnit"]=> string(88) "Fakultät Architektur, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege" ["clio:researcherPosition"]=> string(41) "Universitätsprofessor für Baugeschichte" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(56) "1990-1997 Dombauverwaltung Köln, 1984-1989 TH Darmstadt" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(196) "Das Haus in der Stadt und das Haus im Hause. Bau- und Wohnformen des 13.-18. Jhs., München 1992. Historismus und Kulturkritik. Der Kölner Dom 1920-1960 (Studien zum Kölner Dom, 7), Köln 2001." ["clio:researcherArticles"]=> string(3141) "„Eine Insel Utopia inmitten der kapitalistischen Welt“. Stadtzentrumsplanungen für Freital (Sachsen) in den 1920er Jahren, in: Hans Vorländer (Hg.), Transzendenz und die Konstruktion von Ordnungen, Berlin 2013, S. 45-65. Erinnerung stiften. Gedanken zum Thema Traditionalismus, in: Jürg Sulzer (Hg.), Stadtheimaten/Miejskie Ojczyzny, Deutsch-polnische Einblicke/Niemiecko-Polskie Punkty Widzenia, Berlin 2012, S. 183-195. Rivalen des Schöpfers. Der Architekt als Weltbaumeister, in: Hans-Georg Lippert, Anke Köth, Andreas Schwarting (Hg.), un│planbar 1. Weltbaumeister und Ingenieur: Der Architekt als „Rivale des Schöpfers“, Dresden 2012, S. 18-43. Systematik und Sehnsuchtsbild. Der Beitrag der frühen Hausforschung zum traditionalistischen Bauen im 20. Jahrhundert, in: Kai Krauskopf / Hans-Georg Lippert / Kerstin Zaschke (Hg.), Neue Tradition (II). Vorbilder, Mechanismen und Ideen, Dresden 2012, S. 13-40. „Der lebendige Fabrikgeist der Gegenwart“. Die Vollendung des Kölner Doms im 19. Jahrhundert, in: Uta Hassler / Christoph Rauhut (Hg.), Bautechnik des Historismus. Von den Theorien über gotische Konstruktionen bis zu den Baustellen des 19. Jahrhunderts, München 2012, S. 20-33. Klassisches Erbe. Zum Begriff der Nationalen Tradition in der frühen DDR, in: Kai Krauskopf / Hans-Georg Lippert / Kerstin Zaschke (Hg), Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960, Dresden 2009, S. 327-357. Das GegenBild. Zur Darstellung der historischen Stadt im Spielfilm, in: Sigrid Brandt, Hans-Rudolf Meier (Hg.), StadtBild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt (= Schriftenreihe Stadtentwicklung und Denkmalpflege, 11), Berlin 2008, S. 114-127. Über-Setzungen. Zur transatlantischen Migration von Bildern und Leitbildern, in: Anke Köth, Kai Krauskopf, Andreas Schwarting (Hg.), Building America, Bd. 2: Migration der Bilder, Dresden 2007, S. 9-37. Zwischen Kunst und Wissenschaft. Architektenausbildung im 19. Jahrhundert, in: Henrik Karge (Hg.), Gottfried Semper, Dresden und Europa. Die moderne Renaissance der Künste (= Akten des Internationalen Kolloquiums der Technischen Universität Dresden in der Gemäl-degalerie Alte Meister in Dresden, 27.-30. November 2003), München-Berlin 2007, S. 175-186. Machtzentralen im Film. Erfundene Räume als Mittel der Visibilisierung, in: Gert Melville (Hg.), Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 2005, S. 207-233. Alte Ordnung für die Neue Welt. Beobachtungen zur Kathedrale von Washington, in: Joachim Klose, Klaus Morawetz (Hg.), Aspekte der Zeit. Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit, Münster 2004, S. 198-220. Charles-de-Gaulle revisited. Eine Zukunftsvision wird 30, in: Ausdruck und Gebrauch, 3, 2 (2003), S. 11-23. Die Wissenschaft baut sich ein Haus. Zur baulichen Repräsentation der Ingenieurausbildung in Dresden, in: Thomas Hänseroth (Hg.), Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der TU Dresden (= 175 Jahre TU Dresden, 2), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 283-305." ["clio:researcherEditorship"]=> string(278) "(mit Susann Buttolo) Walter Henn. Die Ästhetik des Funktionalen, Dresden 2012. Reihe: Neue Tradition (derzeit 3 Bde), Dresden 2009, 2012. Reihe: un/planbar (derzeit 2 Bde), Dresden 2012, 2013. (u.a. mit Andreas Schwarting) Building America (3 Bde), Dresden 2005, 2007, 2008." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(0) "" ["clio:researcherInterests"]=> string(82) "Architekturgeschichte, Architektur und Gesellschaft, Architektur in Film und Comic" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Dresden" ["cm:modified"]=> string(24) "2013-07-11T10:40:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-11908" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(17) "Sebastian Frenzel" ["nextId"]=> string(15) "researcher-5439" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Silke Marburg" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(54) "category_epoch:"89" AND facetOrganization:"TU Dresden"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "0" ["recno"]=> string(2) "11" ["total"]=> string(2) "17" } ["queryString"]=> string(103) "fq=category_epoch:"89" AND facetOrganization:"TU Dresden"&language=de&page=1&recno=11&total=17&q=&sort=" } Hans-Georg Lippert | Clio-online

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Fakultät Architektur, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege

TU Dresden

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Universitätsprofessor für Baugeschichte

Frühere Position(en)

1990-1997 Dombauverwaltung Köln, 1984-1989 TH Darmstadt

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Das Haus in der Stadt und das Haus im Hause. Bau- und Wohnformen des 13.-18. Jhs., München 1992.
Historismus und Kulturkritik. Der Kölner Dom 1920-1960 (Studien zum Kölner Dom, 7), Köln 2001.

Artikel

„Eine Insel Utopia inmitten der kapitalistischen Welt“. Stadtzentrumsplanungen für Freital (Sachsen) in den 1920er Jahren, in: Hans Vorländer (Hg.), Transzendenz und die Konstruktion von Ordnungen, Berlin 2013, S. 45-65.
Erinnerung stiften. Gedanken zum Thema Traditionalismus, in: Jürg Sulzer (Hg.), Stadtheimaten/Miejskie Ojczyzny, Deutsch-polnische Einblicke/Niemiecko-Polskie Punkty Widzenia, Berlin 2012, S. 183-195.
Rivalen des Schöpfers. Der Architekt als Weltbaumeister, in: Hans-Georg Lippert, Anke Köth, Andreas Schwarting (Hg.), un│planbar 1. Weltbaumeister und Ingenieur: Der Architekt als „Rivale des Schöpfers“, Dresden 2012, S. 18-43.
Systematik und Sehnsuchtsbild. Der Beitrag der frühen Hausforschung zum traditionalistischen Bauen im 20. Jahrhundert, in: Kai Krauskopf / Hans-Georg Lippert / Kerstin Zaschke (Hg.), Neue Tradition (II). Vorbilder, Mechanismen und Ideen, Dresden 2012, S. 13-40.
„Der lebendige Fabrikgeist der Gegenwart“. Die Vollendung des Kölner Doms im 19. Jahrhundert, in: Uta Hassler / Christoph Rauhut (Hg.), Bautechnik des Historismus. Von den Theorien über gotische Konstruktionen bis zu den Baustellen des 19. Jahrhunderts, München 2012, S. 20-33.
Klassisches Erbe. Zum Begriff der Nationalen Tradition in der frühen DDR, in: Kai Krauskopf / Hans-Georg Lippert / Kerstin Zaschke (Hg), Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960, Dresden 2009, S. 327-357.
Das GegenBild. Zur Darstellung der historischen Stadt im Spielfilm, in: Sigrid Brandt, Hans-Rudolf Meier (Hg.), StadtBild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt (= Schriftenreihe Stadtentwicklung und Denkmalpflege, 11), Berlin 2008, S. 114-127.
Über-Setzungen. Zur transatlantischen Migration von Bildern und Leitbildern, in: Anke Köth, Kai Krauskopf, Andreas Schwarting (Hg.), Building America, Bd. 2: Migration der Bilder, Dresden 2007, S. 9-37.
Zwischen Kunst und Wissenschaft. Architektenausbildung im 19. Jahrhundert, in: Henrik Karge (Hg.), Gottfried Semper, Dresden und Europa. Die moderne Renaissance der Künste (= Akten des Internationalen Kolloquiums der Technischen Universität Dresden in der Gemäl-degalerie Alte Meister in Dresden, 27.-30. November 2003), München-Berlin 2007, S. 175-186.
Machtzentralen im Film. Erfundene Räume als Mittel der Visibilisierung, in: Gert Melville (Hg.), Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 2005, S. 207-233.
Alte Ordnung für die Neue Welt. Beobachtungen zur Kathedrale von Washington, in: Joachim Klose, Klaus Morawetz (Hg.), Aspekte der Zeit. Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit, Münster 2004, S. 198-220.
Charles-de-Gaulle revisited. Eine Zukunftsvision wird 30, in: Ausdruck und Gebrauch, 3, 2 (2003), S. 11-23. Die Wissenschaft baut sich ein Haus. Zur baulichen Repräsentation der Ingenieurausbildung in Dresden, in: Thomas Hänseroth (Hg.), Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der TU Dresden (= 175 Jahre TU Dresden, 2), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 283-305.

Herausgeberschaften und Editionen

(mit Susann Buttolo) Walter Henn. Die Ästhetik des Funktionalen, Dresden 2012.
Reihe: Neue Tradition (derzeit 3 Bde), Dresden 2009, 2012.
Reihe: un/planbar (derzeit 2 Bde), Dresden 2012, 2013.
(u.a. mit Andreas Schwarting) Building America (3 Bde), Dresden 2005, 2007, 2008.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Architekturgeschichte, Architektur und Gesellschaft, Architektur in Film und Comic